3 5 3 7 7 4.15, 4.15, 4.15, 4, 4, 4, 4¼, 4¾, 4, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 5, 5 Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 429 – Passiva: St.-Aktien 72 000 000, Aktien Lit. B 58 077 200, Oblig. I. Em. 9 602 400, 3½ % konv. Oblig. I. Em. 68 834 400, do. Lit. B 2 756 000, 3½ % konv. Oblig. Lit. B 42 322 800, do. der Em. 1874 4 264 000, 3½ % konv. Oblig. von 1874 26 168 757, do. der Em. 1885 19 810 000, 3½ % Oblig. von 1903 Lit. A 21 890 000, do. Lit. B 13 370 000, do. Lit. C 9 231 025, Zs., Div. u. Tilg.-Rückstände 8 415 241, R.-F. I (gar. Linie) 73 930, R.-F. II (Erg.-Netz) 2 249 562, ausser- ord. R.-F. der Aktien Lit. B 1 666 523, Pens.-F. 8 795 043, Unterst.-F. 418 820, R.-F. d. gemein- samen Krankenkasse 783 778, Kaut. 2 228 873, Tratten 41 988, Kredit. 24 585 819, Barvorschüsse aus der Staats-Zs.-Garantie 38 072 787, Guth. d. Staates an Zs. f. Vorschüsse 39 457 709, Anteil der Staatsverwaltung am Überschuss der garant. Linien pro 1906 805 901, Gewinnsaldo Lit. A 1 561 979, do. Lit. B 1 400 062. Sa. K 478 884 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zs. der St.-Aktien 3 600 000, do. der Oblig. I. Em. 2 925 544, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 514 135, Zs. der Oblig. Em. 1885 799 900, Zs. der 3½ % Oblig. von 1903 Lit. A 672 142, Anteil an den Zs. der 3½ % Oblig. von 1903 Lit. § 125 684. Tilg.-Erfordernisse resp. Abschreib. vom Realbesitze 1 158 577, bezahlte Stempelgebühr 23 995, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 24 400, Coup.-Einlös.-Spesen für Oblig. I. Em. u. Lit. A von 1903 708, Beitrag z. Wiener Börsen-F. 750, Erwerbsteuer für die Ein- nahme an Zs. u. Agio 54 930, Anteil der Staatsverwaltung am Überschuss der, garant. Linien 805 901, an R.-F. 52 122, Tant. an V.-R. 46 910, Anteil der Aktien Lit. B am Überschuss der garant. Linien 184 706, Saldo 1 561 979. – Kredit: Vortrag a. 1905 803 360, Betriebs-Netto- ertrag der garant. Linien 10 804 699, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser 31 538, Annuität für den verkauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 78 000, Zs.-Aquivalent für Materialvorräte 60 000, Zs. u. Agio 253 645, Anteil der St.-A. am Überschuss des Erg.- Netzes 521 139. Sa. K 12 552 382. Lit. B. Debet: Zs. der Oblig. Lit. B 1 635 164, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 588 047, do. für die Baukosten der Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser (Ergänz.-Netz) 40 324, do. der Oblig. von 1903 Lit. B 440 582, Anteil an den Zs. der Oblig. von 1903 Lit. C 153 610, Tilg.-Erfordernisse bezw. Abschreib. vom Realbesitze 597 591, Zs., Agio etc. 328 650, bezahlte Stempelgebühr 14 342, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 15 600, Coup.- Einlösungsspesen für Oblig. Lit. B u. die Oblig. von 1903 Lit. B 301, 5 % Div. 2 706 540, an R.-F. 114 379, Tant. an V.-R. 102 941, Anteil der St.-A. am Überschuss des Ergänz.-Netzes 521 139, Saldo 1 400 062. – Kredit: Vortrag a. 1905 810 025, Betriebs-Nettoertrag des Erg.-Netzes 7 647 440, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (Erg.-Netz) 17 100, Anteil der Aktien Lit. B am Überschuss der garant. Linien 184 706. Sa. K 8659 272. Gewinn-Verwendung: Lit. A aus dem Saldo von K 1 561 979 gehen ab als Super-Div. von K 1 K 180 000 bleibt Saldo K 1 381 979. Lit. B aus dem Saldo von K 1 400 062 gehen ab als Super-Div. von K 1 K 140 000 bleibt Saldo K 1 260 062. Kurs der Aktien Lit. A: In Berlin Ende 1890–1906: 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 137, 135.50, 122.75, 121i„, – %. — In Leipzig: 96, 88.75, 89, 103.75, 118.90, ./P—— . 107.50, 116.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 192½, 177 /s. 178¼, 176/, 199½, 230, 229¼, 208, 206 fl. per Stück; Ende 1899–1906: 118, 115.80, 110, 111.50, 106.50, 105.50, 109, 118 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 480, 442, 442.50, 440, 500, 575, 570, 518, 514 per Stück; Ende 1899–1906: 118, 114.50, 111, 111, 107, 103.50, 107, 117 %. – Notiert ausserdem in Dresden. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn): In Berlin Ende 1890–1906: 100, 96.75, 95.75, 117.25, 132.75, 137.25, 139.25, 130.50, 131.90, 125, –, 113, –, –, –, –, – %. – In Hamburg: 99.50, 95.75, 94.75, 98.50, 111, 114.50, 116.50, 108.75, 109.50, 123, 118, 114, 113, 106, 103.50, 112.50, 116.50 %. – In Leipzig: 99.50, 97.20, 95.50, 117.50, 133, 135.50, 138.50, –, 130.75, –, 119, –, –, 107, 107, 112, 116 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 203, 197 ¾, 193¼, 202, 228, 234 %, 1 225 fl. per Stück; Ende 1899–1906: 123, 118.30, 111.20, 114, 107.50, 105.50, 112.80, 7880 %, Usance: Beim Handel in Berlin u. Leipzig Aktien Lit. A u. Lit. B in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. Aktien Lit. A u. Lit. B bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Lit. A in frs. ber Stück, Aktien Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg Aktien Lit. A u. Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Schein der Elbthalbahn-Aktien wird auch nach dem 1./1. bis Fälligkeit mitgeliefert. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden: St.-Aktien I. Em. Lit. A 1871–1906: 5, 5, 5, 5, 4.15, 4, 4, 4.20, 4.15, /2; 74, ½, 5 ¾, 4¾, 4¾, 4¾, 4½, 5¼, 5 %; Aktien Lit. B 1875–1906: 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 3½ 2¾ 3¼, 3½, 5, 5½, 5½, 5 /, 5¼, 5 ¼, 5¾, 5 ¾, 5¾, 5½, 6¼, 6, 6¼, 5¼, 5¼, 5, 4, 5¼, 5¼ %. Direktion: Dir. k. k. Sektions-Chef a. D. Dr. F. Zehetner. Verwaltungsrat: Präs. Th. Ritter von Taussig, Vizepräs. Adolf Ritter von Schenk, Dr. J. Freih. von Haimberger, Max E. Graf Hardegg, J. Freih. von Liebieg, Friedr. Redlich, Prof. Dr. E. Sax, P. Ritter von Schoeller. Zahlstelle: In Deutschland keine, nur in Wien: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Div. der Aktien Lit. A erfolgt halbjährl. und zwar am 1./1. 2½ % u. 1./7. Rest resp. Super- Div.; die Zahlung der Div. der Aktien Lit. B am 1./7. und zwar in Kronen.