Russische Eisenbahnen. 455 am 1./7. 1901 mit M, 1.80, Nr. 2 am 1./7. 1902 mit M. 3, Nr. 3 am 1./7: 1903 mit M. 4.80, Nr. 4 am 1./7. 1904 mit M. 6, Nr. 5 am 1./7. 1905 mit M. 9, Nr. 6 am 1./7. 1906 mit M. 12, Nr. 7 am 107 1907 mit M. 15 für jede einfache Oblig. eingelöst. Tilg. s. unter Überein- „ Zahlst.: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M: Bank f. Handel u. Ind. Ende 1896–1906: In Berlin: 13, 11.60, 20.25, 23, 24, 26.25, 43.10, 52.10, 65, 78.50, 87.60 %. – In Frankf. a. M.: 13, 11, 20.60, 23, 24.30, 26.30, 43.25, 52.10, 64.90, 78.80, 87.60 %. – Usance: franko Zs. Verj. der Coup. u. Oblig. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Baukto 56 921 228, roll. Material 3 061 878, Mobil. u. Utensil. 524 236, Kursverluste bei der Em. von Oblig. 31 920 694, Erw eiterungsbauten 418 237, Immobil. 1 856 951, Spec.-R.-F. 232 929, Portefeuille 103 993, Vorräte 783 669, Kassa u. Bankguth. 2 224 810, Debit. 647 282, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 7 343 744. – Passiva: A.-K. 5 936 850, Genussaktien 62 550, priv. Oblig. I. Ranges 45 954 090, do. getilgt 1 728 630, priv. Oblig. II. Ranges 40 066 740, do. getilgt 1 852 470, Spec.-R.-F. 232 929, Kredit. 1 677 036, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 7 343 744, Gewinn 1 184 612. Sa. Milr. 106 039 651. Gewinnu. Verlust 1906: Bruttoeinnahmen 5 752 826, hierzu Zinsgarantien 322 841, ausserord. Einnahmen 11 779, zus. 6 087 445, davon ab Betriebsausgaben 2 384 306, bleibt Nettoeinnahme 3 703 139, hierzu verschied. Einnahmen 21 177. ergibt 3 724 316, hiervon ab: Steuern in Portugal 74 154, Ergänzungsausgaben des Bauktos 619 560, Diverse Ausgaben 94 794, Zs. auf priv. Oblig, I. Ranges 1 465 426, Amort. der do. do. 179 143, Amort. der priv. Oblig. II. Ranges 119 672 bleiben 1 171 568, hierzu Vortrag a. 1905: 13 043, zus. 1 184 612. Dieser Betrag gestattet eine Verteil. von frs. 12.50 = M. 10 auf 3 % Oblig. II. Ranges, von frs. 16.66 auf 4 % do. do. u. von frs. 18.75 = M. 15 auf 4½ % do. do. und frs. 5 = M. 4 als Suppl.-Zahlung auf 3 % Oblig.; ferner bleibt noch ein Vortrag von Milr. 12 161. Dividenden 1894–1906: 0 %. Russische Eisenbahnen. Lodzer-Fabrik-Eisenbahn-Gesellschaft in Warschau. Gegründet: Die Ges. wurde auf Grund der Koncession v. 20./8./1./9. 1865 gegründet u. hat im Betriebe die Linie Koluszki-Lodz von 26 Werst Länge u. die Zweigbahn Slotwiny- Lodz (eine Verbindungslinie zwischen der Iwangorod-Dombrowaer Bahn u. der Warschau- Kalischer Bahn) von 35 Werst Länge. Koncessionsdauer: 75 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung ab. Rückkaufsrecht des Staates: Die russische Regierung hat das Recht, die Bahn Zeit unter folg. Bedingungen anzukaufen: als Basis wird die mittlere Reineinnahme der fünf besten unter den letzten sieben Jahren genommen, der so erhaltene Betrag wird als Annuität bis zum Erlöschen der Konc. gezahlt. Sollte aber der Ankauf vor 1./1. 1915 stattfinden, so sollen lt. § 18 der Zusatzbestimmungen v. 11./6. 1900 als Basis die Resultate der Jahre 1893–99 angenommen werden. Kapital: Met. Rbl. 1 274 000 in Stücken à Rbl. 100 u. 1000. Das A.-K. wird durch jährl. Verl. mit jährl. wenigstens 0.132 161 % amortisiert; Ende 1905 getilgt Met. Rbl. 22 000. Die Regierung garantiert dem A.-K. 5 % Verzinsung, sowie die Amort.-Quote. 4½ % stenerfreie Pr ioritäts-Anleihe von 1887. Rbl. Pap. 1 156 000, davon noch in Ende 1905: Rbl. 1 013 000 in Stücken à Rbl. 500. Zs.: 1./14. Jan. u. 1./14. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1./14. Juli innerhalb 54 Jahren. Zahlst.: Warschau: Gesell- schaftskasse; St. Petersburg: St. Petersburger Internationale Handelsbank. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzins. u. Tilg. 4 % steuerpflichtige Prioritäts-Anleihe von 1895. Rbl. Pap. 1 600 000, davon noch in Um- lauf Ende 1905: Rbl. 1 438 000 in Stücken à Rbl. 500. Zs.: 1./14. Mai u. 1./14. Nov. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./14. Nov. innerhalb 47 Jahren. Zahlst. wie bei Anl. von 1887. Zahlung der Coup. unter Abzug von 5 % russ. Couponsteuer; die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regierung für Verzins. u. Tilg. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1901. M. 11 660 000 = Rbl. 5 397 414 = hfl. 6 879 400 = £ 570 757 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80 = hfl. 295, 590, 1180. = £ 24.9.6, 48.19, 97.18, davon in Umlauf Ende 1905 M. 11 189 000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. Von 1902 ab durch halbj. Verl. im März u. Sept. (zuerst Sept. 1902) per 1./7. resp. 1./1. des folg. Jahres mit halbj. 0.55 645 % u. Zs.-Zuwachs binnen 38½ Jahren; verstärkte Verl. oder Gesamtkünd. oder Konvertierung bis 1./1. 1915 n. St. ausgeschlossen. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch das ganze Vermögen u. die gesamten Einnahmen der Ges. unter Wahrung der Vorrechte für die früheren Öblig. Sie hat den Vorrang vor allen künftigen Anleihen. Ausserdem geniesst sie für Verzinsung u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Zahlst.: Warschau: Gesellschaftskasse; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berliner Handels- Gés Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für Auswärtigen Handel. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke für immer frei von jeder russ. Steuer in Deutschland in Mark. Auf- gelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 30./10. 1901 zu 96 %. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 97.60, 99.40, 98. 20, –, 84, 82 % In Frankf. a. M.: 97.40, 99.40, 98, 89.40, 84, 81.70 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.)