468 Ausländische Eisenbahnen. 144 Werst; im Betriebe seit 1./10. 1899, 5./4. 1900, 1./11. 1900 u. 1./8. 1901: Tichoretzkaia- Zaritzin 502 Werst, Petrowsk-Derbent 121 Werst, Derbent-Baku 216 Werst, Kawkaskaja- Ekaterinodar 127 Werst, Beschtan-Jelasnowodsk 5 Werst, im Ganzen 2332 Werst. Koncession: Dieselbe währt bis 2./7. 1956. Rückkaufsrecht: Der Staat ist berechtigt, die Bahn vom 1./1. 1906 unter folgenden Be. dingungen anzukaufen: Als Basis wird die mittlere Reineinnahme der letzten 5 Jahre genommen, die aber nicht geringer sein darf, als die mittlere Reineinnahme der letzten 3 Jahre. Diese so berechnete mittlere Reineinnahme wird mit 5 % jährl. für die noch ver- bleibende Zeit der Koncessionsdauer kapitalisiert u. in 5 % Staatspapieren oder bar bezahlt. Kapital: Rbl. 8 642 500 in Aktien à Rbl. Pap. 500, davon ungetilgt Ende 1906: Rbl. 8 057 500. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Staatsgarantie: Die Regierung garantierte bis 1899 den Betrag von höchstens 1 % dem A.-K. Die Staatsgarantie wurde in Anspruch genommen 1891– 98 mit Rbl. 1 360 508.56, 1 273 731.75, 742 888.33, 1 167 124.48, 0, 0, 0, 0. Anleihen: Rbl. Met. 20 416 200 vom Staat übernommene, garantierte Oblig.; Rbl. Met. 3 189 250 Ergänzungs-Oblig.; Rbl. Met. 20 531 500 gar. Oblig. von 1885; Rbl. 20 000 000 vom Staat übernommene und in die Ausgabe der inneren Eisenbahn-Konsols einbezogene Oblig. von 1892 (für die Linie nach Petrowsk); Rbl. Gold 12 500 000; Rbl. Gold 17 508 729; Rbl. Gold 19 750 400 = M. 64 000 000; Rbl. 15 321 900 = M. 33 100 000; Rbl. 13 212 400, Rbl. 12 000 000, Rbl. 18 330 000 (1903), Rbl. 9 781 600 (1904). Davon werden in Deutschland gehandelt: 4 % Anleihe von 1885. Rbl. 20 531 500 = M. 67 014 816, davon noch unverlost Ende 1906: Rbl. 18 898 000 in Stücken à Rbl. 125, 625 = M. 408, 2040. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. am 2. Jan. per 1. Juli mit jährlich 0.2986 % und Zinsenzuwachs von 1888 ab binnen 68 Jahren, Verstärkung ist nicht vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen und durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlst.: Berlin und Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark; auch als Zollcoup. zu verwenden. Aufgelegt am 20. u. 21./1. 1885 zu 79.60 %. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 92.90, 89.40, 92.40, 97.90, 101.40, 101.30, 102.75, 102.80, 102.60, 98.50, 98.30, 99,90, 99.30, 97.60, 91.50, –, 81.80 %. – In Frankf. a. M.: 92.80, 89.90, 92.40, 97.75, 101.60, 101.10, 102.70, 103, 102.30, 97.80, 98, 99.70, 99, 97, 91.30, 84.75, 82 %. – In Leipzig: 92.70, 89.75, 92.25, 98, 101.10, 101.50, 102.25, 103, 102.75, –, –, –, 99.25, 97, –, 84.50, 82 %. Auch notiert in Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 beim Handel an den deutschen Börsen 1 Stück = M. 408, vorher 1 Stück = M. 400. 4 % Anleihe von 1895. M. 56 736 000 = Rbl. 17 508 729.60, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1906: Rbl. 15 618 863.20 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halb- jährlich 0,20 933 % und Zinsenzuwachs von 1896 ab binnen 60 Jahren; vom 1. Jan. 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 20./2. 1896 zu 99.50 %. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 102.60, 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.75, 99.25, 97.60, 91.30, 83.50, 81.40 %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 101.45, 100.70, 97.80, 96.20, 97.90. 99.40, 97, 91.20, 84, 81.40 %. – In Hamburg: 102, 101.90, 100.50, 97.40, 96, 97.50, 99, 97.50, 89.50, 83, 81 %. 4 % steuerfreie Anleihe von 1897. Rb. 19 750 400 = M. 64 000 000 davon noch unverlost in Umlauf Ende 1906: Rbl. 18 804 849.60 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosungen im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1. April mit halbjährlich 0,22 358 % und Zinsenzuwachs innerhalb 58 Jahren, vom 1. Jan. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen und durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzinsung und Tilgung die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 30./4. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1906: In Berlin: 101.90, 100.80, 98, 96.30, 97.75, 99.40, 97.60, 91.50, 83.50, 81.40 %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 100.70, 97.70, 96.20, 97.90, 99.40, 97, –, 84, 81.40 %. 4 % steuerfreie Anleihe von 1898. M. 33 100 000 = Rbl. 15 321 990, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1906: Rbl. 14 655 414 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 110. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit halbj. 0.23 367 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 57 Jahren, v. 1./1. 1909 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der