476 Ausländische Eisenbahnen. Gewinn u. Verlust 1906: Einnahmen: Betriebseinnahmen 27 390 809, Einnahmen aus Pacht, Mieten etc. 1 143 571, zus. 28 534 380, Betriebsausgaben 17 178 290, daher Überschuss 11 356 090, hierzu: Vortrag a. 1905 645 513, Zs. der Kapitalien 354 193, Zuschüsse aus der Spec.-Reserve 557 992, Zuschüsse aus sonstigen Fonds 1 894 984, zus. frs. 14 808 772. – Aus- gaben: Vergüt. etc. 17 469, Zs. d. Anleihen 4 190 862, Kapital-Amort. u. Abschreib. 1 733 514, Einlagen in die Spec.-Res. 4 307 546, zu sonstigen Zwecken 50 037, Div. 3 700 000, den Sub. ventionsstaaten 200 000, Vortrag auf 1907 609 344 = Sa. frs. 14 808 772. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 160.40, 137.50, 153.25, 151.70, 184.30, 166.25, 167.90, 151.75, 150.50, 143.70, 154.25, 164.25, 178.60, 193.75, –, 196, – %. – In Frankf. a. M.: 160.10, 137.90, 152.70, 152.10, 182.80, 164.50, 168.40, 151.50, 151.50, 143.60, 153.70, 164.10, 179, 194, 194.50, 196, 193 %. In Hamburg: 159.75, 136.75, 153.25, 152, 186, 164.75, 168.75, 150, 151.25, 143.25, 154.50, 164, 178.25, 193, 194.50, 195, 192.50 %. – In Leipzig: 160.50, 137, 152.50, 152, 182.50, 166, 168, 151.25, 151, 142.50, 154, 164, 179, –, 195, 195, 193.50 %. Usance: Der Div.-Schein ist auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahl. mitzuliefern. Die mit dem Aufdrucke: „Im Aktienbuch der Gotthardbahn eingetragen auf den Namen .. . verseh. Aktien sind auch ohne weitere Unterschrift oder Stempel der Dir. bei diesem Aufdruck lieferbar, wenn sie mit Blankogiro des eingetragenen Besitzers versehen sind. Dividenden: Bis Ende Juni 1882: 6 % Bau-Zs.; 1882 zweites Halbjahr: 2½ %; 1883–1906: 2½, 2½, 3½, 3½, 5, 6, 7½, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7¾, 6½, 5, 6, 6, 6, 6¼, 6, 6¼, 6¾, 7%, 7% %. Div.-Zahlung: Ende Juni, in Deutschland zum Tageskurs der Schweizerfranken. Coup.- Ü 3 Zahlstellen: Wie 3½ % Prior.-Oblig. Direktion: Präs. Dr. S. Stoffel. Vicepräs. H. Dietler. Mitglied Dir. A. Schrafl. Verwaltungsrat: Von der Gen.-Vers. gewählt: Präs. Ing. Roman Abt, Luzern; Vicepräs. Emil Isler, Aarau; Mitglieder: Abegg-Arter, Zürich; H. von Bleichröder, Berlin; D. Cahn- Speyer u. K. Figdor in Wien; Dr. Jul. Frey, Zürich; Nat.-Rat Geigy-Merian, Basel; Adv. Cl. Maraini, Mitgl. d. ital. Parl., Rom; Reg.-Rat Moser-Ott, Schaffhausen; Ing. A. v. Muralt, Bern; Freih. Ed. v. Oppenheim, Köln; Adv. T. Pagnamenta, Bellinzona; Rechtsanw. A. Salomonsohn, Berlin; Bankier E. Sidler, Ed. Schmid, Luzern; Rechtsanw. Dr. Temme, Basel; Senator P. Tortarolo, Genua; Fr. Zahn-Geigy, Basel. Vom Bundesrate gewählt: Kommandeur Borgnini, Florenz; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Kinel, Berlin; Ober-Ger.-Präs. Leuenberger, Bern; Reg.-Rat Locher, Zürich; Kommandeur Massa, Turin: Geh. Ober-Reg.-Rat Neumann, Berlin; Ständerat Simen, Locarno. Von den Kantonen gewählt: Reg.-Rat J. Schobinger u. Nationalrat Dr. H. Heller in Luzern; Bankpräsident G. Stoffel, Bellinzona; Advokat Plinio Perucchi, Stabio; Landammann Meyer, Steinhausen; Landammann Reichlin in Schwyz; Landammann Florian Lusser in Altdorf. Türkische Eisenbahnen. 0 Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft in Konstantinopel. (Societe du chemin de fer Ottoman d'Anatolie.) Gegründet: 23./3. 1889. Zweck: Bau u. Betrieb der der Deutschen Bank in Berlin durch Kaiserl. Ferman v. 23. Mouharrem 1306 (6./10. 1888) konc. Linie Haidar-Pacha nach Angora mit einer Länge von 577, 564 km, seit dem 31./12. 1892 in voller Ausdehnung in Betrieb; sodann Bau und Betrieb der durch Kaiserl. Ferman vom 26. Redjeb 1310 (13./2. 1893) konc. Ergänzungs- strecke von Eskichéhir nach Konia, einschl. einer Zweigbahn nach Kutahia, mit einer Länge von 444, 887 km, gänzlich in Betrieb seit dem 29./7. 1896; ferner Bau und Betrieb der unter dem 10./10. 1898 konc. Verbindungsbahn zwischen Ada-Bazar Station (jetzt Hamidié, auf der Stamm- bahn) und Ada-Bazar Stadt, 9 km, in Betrieb seit 1./11. 1899. Die Länge des eigenen Be- triebsnetzes war am 31./12. 1906: 1032 km. Ausserdem besitzt die Gesellschaft einen Hafen in Derindje am Marmara-Meer und einen solchen in Haidar-Pacha. Für den Bau u. Betrieb des Hafens in Haidar-Pacha ist am 19./3. 1902 eine bes. Ottomanische A.-G. unter der Firma: Société du Port de Haidar-Pacha, teéte de ligne du Chemin de fer Ottoman d'Anatolie gegründet worden. Ferner ist ihr die bisher nicht aus- geführte Konc. zur Weiterführung der Bahn von Angora nach Caesarea, das Vorzugsrecht für den Bau einer Zweigbahn von Ada Bazar nach Bolou (ca. 120 km) und endlich die Konc. für die Linie Konia nach Bagdad (Koncessionsakte vom 21./1. u. Kaiserl. Ferman vom 18./3. 1902) ein- geräumt. Am 20. Febr./5, März 1903 wurde mit der türk. Reg. eine neue Konvention gezeichmet und durch Kaiserl. Ferman vom 22. Zilhidjé /21. März 1903 sanktioniert. Durch diese Kon- vention ist der Anatol. Eisenb.-Ges. das Recht und die Pflicht auferlegt worden, die Bagdad- koncession auf die neu zu errichtende „Société Impériale Ottomane du Chemin de fer de Bagdad' zu übertragen, deren Konstituierung am 13./4. 1903 in Konstantinopel stattgefunden hat. Die türk. Reg. hat der Anatol. Eisenb.-Ges. die Verpflichtung auferlegt, 10 % des A.-K. von frs. 15 000 000 der neuen Ges. dauernd zu behalten. Der Bau der ersten Teilstrecke der Bagdadbahn, 200 km, ist fertiggestellt und seit 25./10. 1904 im Betrieb. Zum Zweck der Er- sbarung von Kosten u. zur Wahrung der Einheitlichkeit in der Vertretung u. Führung der den beiden Ges. gemeinsamen Interessen hat die Anatol. Eisenb.-Ges. auch die Betriebsführung auf der Strecke Konia-Eregli-Bulgurlu übernommen. Der Betriebsvertrag läuft bis 31./12. 1907