Gewerkschaften. 487 Der Gewinn des J. 1906 wurde durch einen Wassereinbruch mit Schwimmsand im Schreiberschachtfelde beeinträchtigt. Die Schwimmsandbewältigung erforderte M. 376 374, wozu der Gewinnentgang mit ca. M. 250 000 trat. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Betriebsergebnis: 3 Kohlen- * erkaufte o nach Abzug von ilanzmässiger Ausbeute „.. Kohlen Steuern u. Reingewinn pro Kux ersicherungs-Prämien t t M. M. 1898 262 103 235 215 428 376 132 184 120 1899 266 709 248 820 428 604 348 554 120 1900 308 390 282 944 553 157 306 663 120 1901: 289 152 259 691 582 298 . 248 573 (abschr. 247 829) 140 1902 327 096 351 745 697 974 27173760% 71600 1903 416 054 390 190 764 267 308 4906 „ 348643) 160 1904 511082 520 452 990 191 514 5186 „ 357 832) 200 1905 542 045 55 984 1 098 093 621 908 6 „ 3378 338) 300 1906% 16 17 520 095 533 607 13002006 „ 249 234) 150 4½ % Anleihe von 1901. M. 2 500 000 in Stück. à M. 500, 1000, 3000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 100 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit für die Anleihe hat die Gew. m. Verpfändungs-Urkunde v. 3./8. 1901 und Anhang v. 27./8. 1901 der Firma Born & Busse als Pfandhalter in Berlin in Höhe von M. 2 750 000 erststellig. Sicherungs-Hypoth. an sämtlichen als ihr Eigentum in den Grundbüchern ein- getragenen Bergwerken u. Grundstücken bestellt. Zum 1./7. 1907 M. 100 000 ausgelost. Zahlst.: Czernitz: Gewerkschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1906: 100.75, 103.50, 101, –, 103 %. Aufgelegt 7./1. 1902 M. 25 00 000 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. im Mai. Bilauz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grubenfelder 1 130 540, Grundbesitz 255 800, Häuser 478 740, Betriebsgebäude 1 188 550, Maschinen 1 173 050, Schachtanlagen u. Querschläge 1693 700, Wege u. Gleisanlagen 275 510, Ziegelei-Anlage 78 870, Ratiborer Lagerplatz 8000, Inventar 398 050, Kassa 3029, Debit. 504 486, Kohlen 13 312, Materialien 100 101, Ziegelverkaufs-Kto 7278. – Passiva: Kapital-Kto 2 000 000, Oblig. 2 500 000, R.-F. 962 500, Kredit. 1 559 553, Gewinn 187 964. Sa. M. 7 210 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 25 246, Zs. 41 855, Oblig.-Zs. 112 500, Assekuranz 3344, Schwimmsandeinbruch 376 374, Abschreib. 249 233, Gewinn 187 964. – Kredit: Vortrag 57 944, Grubenbetriebs-Kto 901 367, Ziegelei-Betriebs-Kto 25 875, Grund- verwertungs-Kto 8759, Steinbruchertrags-Kto 1371, Lagerplatzverwertungs-Kto 1200. Sa. M. 996 518. Verwendung des Reingewinns: Ausbeute 150 000, Tant. an Gewerkenrat u. Direktion 32 004, Vortrag 5960. Gewerkenrat: Präs. Alex. v. Schreiber, Wien; Advokat Dr. Ferd. Kallab, Pilsen; Ignatz Löw- Beer, Brünn; Fabrik-Dir. Franz Mikulejsky, Prag; Hof- u. Gerichtsadvokat a. D. Dr. Albert Rabel, Wien; Fabrikbes. Gustav Ritter von Schoeller jr., Leva (Ungarn); Gen.-Dir. Bergrat Williger, Kattowitz. Repräsentant: Bergwerks-Dir. Franz Radlik, Czernitz. Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse zu Hofstede bei Bochum. Gegründet: 1850. Neues Statut 26./5. 1900, handelsger. eingetr. 11./7. 1901. Die Gew. ver. Constantin der Grosse besteht seit 1850 u. besass bis Ende 1892 die Grubenfelder Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt, verliehen auf Steinkohlengewinnung, ferner die Bleierzberechtsame Sedan u. Münster, sowie die Eisen- steinberechtsame Constantin der Grosse. Durch Konsolidationsbeschluss v. 28./12. 1892 sind dem Besitzstande der Gewerkschaften hinzugetreten: 1) Die Grubenfelder Deutsche Treue, Deutsche Treue I, Deutsche Treue II. 2) Das Grubenfeld Konsolidierte Agathe. 3) Die Steinkohlenzeche Herminenglück-Liborius u. ferner durch Ankauf das Grubenfeld Sanssouci III. 1904 Ankauf des gesamten Bergwerks- besitzes der Bochumer Koks- u. Kohlenwerke mit Zechen Berneck u. Glückwinkelsburg, sowie der Felder Leonhard I u. II. (s. unten.) Der Besitzstand der Gew. ist demnach folgender: Berechtsame: a) Steinkohlenberechtsame Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt 6 110 226 qm, b) Steinkohlenberechtsame Deutsche Treue, Deutsche Treue I u. II 3 009 463 qm, c) Steinkohlenberechtsame Konsolid. Agathe 3 132 704 qm, d) Steinkohlenberechtsame Herminenglück-Liborius 3 099 414 qm, e) Steinkohlenberechtsame Sanssouci III 120 900 qm, f) Steinkohlenberechtsame Berneck, Glückwinkelsburg und