494 Gewerkschaften. Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./4. auf 1./7.; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zu. lässig. Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf den nachstehend grund- buchmässig aufgeführten Grund- u. Bergwerksbesitz der Schuldnerin: I. dem consolidierten Steinkohlenbergwerke König Ludwig in Gesamtgrösse von 36 333 552 qm, II. dem Grund- besitz der Gew. in Gesamtgrösse von 173 ha 78 a 93 qm. Die Verpflichtung erstreckt sich auf alle auf den verpfändeten Grundstücken befindlichen Anlagen über u. unter Tage, mit sämtl. Zubehör sowie auf die Versicherungsgelder. Die Anleihe diente zur Tilg. der alten Oblig.- Schuld von 1898, zur Rückzahlg. von Bankschulden und Bestreitung der Kosten für Neuanlagen. Bilanzwert der Verpfändungen M. 22 153 658. Zahlst.: Gew.-Kasse in König Ludwig i. W.; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1905–1906: 100.50, 98.50 %. Zugelassen Juni 1905; zur Zeichn. aufgel. M. 6 000 000 am 6./7. 1905 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und ½ Schlussnotenstempel. Hypotheken: Das Hypoth.-Kto setzt sich zus. aus Restkaufgeldern, die auf den betreffenden einzelnen Grundstücken eingetragen sind. Die Summe der dafür bestellten Hypotheken beträgt M. 2 113 530. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs der Kuxe in Essen: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 höchster 14 500 B 13 000 B (6./5.) 13 750 G (1. 12.) 20 500 G (28./12.) 29 800 G 33 400 31 050 G (628./5.) niedrigst. 8 075 bz. 8 675 G (28./1.) 9 950 G (17./3.) 13 400 G (12./1.) 20 750 G 27 000 28 000 G (19./12.) Ausserdem in Düsseldorf notiert. Beteiligungsziffer im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat für Kohle 1 312 000 t, für Koks 340 160 t. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Kohlenförderung . t 521 020 562 270 566 770 576 757 724 079 929 200 895 160 1 086 055 Koks . . .„ 198 980 208 083 162 060 154 209 217 700 251 814 281 903 388 122 Belegschaft . Mann 2 021 2 182 2 366 2 283 3 106 3 894 4 000 4 631 Ausbeute pro Kux M. 400 400 400 400 400 400 400 600 Nebenprodukte 1903–1906: Schwefels. Ammoniak 1535, 3038, 3132, 4980 t; Teer 3865, 7782, 8131, 13 290 t; Rohbenzol 574, 1171, 1275, 2890 t; Solvent-Naphtha 74, 175, 280, 165 t; Rohnaphthalin 143, 484, 1132, 805 (Reinnaphthalin 1486) t; Teerpech 4194, 5192, 6986, 8980 t; Schweröle 1652, 2231, 3115, 4410 t. Bilanz am 31. Dez 1906: Aktiva: Berechtsamekto „König Ludwig“ u. „Henrichenburg“ 4 636 000, Grunderwerb 1097 094, Schacht I/II u. VI: Schacht u. Grubenbau 2 788 300, Betriebs- gebäude 498 200, Masch. u. Kessel 314 900, Wäsche u. Verladung 244 000, Wasserhalt. 653 500, elektr. Anlage 6500, Betriebsinventar 13 800, Teeröfen Kokerei I u. II 978 994; Schacht III: Schacht u. Grubenbau 294 000, Betriebsgebäude 28 000, Masch. u. Kessel 129 000; Schacht IV/V: Schacht u. Grubenbau 3 081 591, Betriebsgebäude 1 049 000, Wäsche u. Verladung 1 295 000, Masch. u. Kessel 537 000, elektr. Anlage 249 000, Betriebsinventar 84 500, Kokerei III (Teerkokerei) 1 834 000, Ringofenziegelei 18 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 495 000, Eisenbahn u. Hafen 1 224 649, Wasserleitung 13 500. neue Anlage 1 454 913, Beteilig. an Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. 353 000, Rückl. f. Einlös. des Restes der 1898er Anleihe 24 738, Kassa u. Wechsel 22 783, Debit. 3 734 891. – Passiva: Kapitalkto 10 450 000, Anleihe 1898 2000, do. 1905 12 000 000, Hypoth. 2 113 530, Oblig.-Zs.-Kto 239 700, Kredit. 5 348 626. Sa. M. 30 153 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Grund- u. Hypoth.-Schuld 558 154, Gerichts- kosten, Stempel u. Unk. für Aufnahme u. Begebung der neuen Anleihe 46 147, Ausbeute 900 000, Überweisung auf Kapital-Kto, Zahlung aus dem Betriebsgewinn 859 180, Abschreib. 977 798. – Kredit: Kohlenförd.-Kto 1 491 041, Landpächte, Wohn.-Mieten, verkauftes Material u. sonst. Nebeneinnahmen 111 243, Kokereibetriebskto 69 134, Teer- u. Ammoniak., Benzol- u. Teerdestillations-Betriebskto 1 321 335, Eisenbahn- u. Hafenbetrieb 18 675, Ziegelei- Betrieb 29 850. Sa. M. 3 041 281. Zahlstellen für die Ausbeute: Gew.-Kasse in König Ludwig i. W. Grubenvorstand: Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Aug. Becker, Wiesbaden; Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Essen; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Düsseldorf; Jul. Stempel, Essen. Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont Cenis-“ zu Sodingen i. W. Gegründet: Die Gew. der Steinkohlenzeche Mont. Cenis ist durch behördl. 13./9. 1874 be- stätigtes Statut auf unbeschränkte Zeitdauer errichtet; neuestes Statut 29./9. 1900. Der Sitz war urspr. in Herne i. W. und ist später nach Sodingen i. W. verlegt worden. Besitztum: Die Gew. besitzt die Steinkohlenfelder Theresia I, Eugenie, Mathilde I; Louis u. Jerome, konsolidiert unter dem Namen Mont Cenis mit einem Gesamtgrubenfeld von ca. 5 165 000 qm. Von dem angrenzenden Felde Veronika ist lt. Pachtvertrag ein Teil von 564 000 am mit in den Bau Mont Cenis gezogen gegen eine Abgabe, die mit wachsenden Kohlenpreisen steigt. Der Kohlenreichtum der der Gew. gehörigen Grubenfelder wurde von fachmänn. Seite auf mind. 110 000 000 t bis nur 1000 m Teufe geschätzt. Die ordentl. G.-V. v. 9./4. 1903 be- schloss, die Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau anzukaufen; der Zweck dieses Ankaufs war,