Gewerkschaften. 495 nach Stilllegung der Zeche Bommerbänker Tiefbau, die in den letzten beiden Jahren mit Zubusse gearbeitet hatte, die Beteilig. dieser Zeche (175 000 t) beim Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat zu erwerben. – Die Zeche Mont Cenis hat 4 Schächte, davon 1 Doppelschacht, I ein- facher Schacht u. 2 Wetterschächte. Die Gew.-Vers. v. 15./4. 1905 beschloss den Bau eines grossen Doppelförderschachtes III in der Nähe der Schachtanlage I mit moderner Fördereinricht., Tiefe im Juni 1907 ca 475 m u. zur Deckung der Kosten die Aufnahme einer neuen 4 % An- leihe in Höhe von M. 3 000 000, welche an II. Stelle eingetragen u. zu 103 % rückzahlbar ist. Der Gesamtgrundbesitz beträgt ca. 64½ ha, die Arb.-Kolonie besteht aus 129 Häusern mit 32 Beamten- u. 543 Arb.-Wohnung. Zugünge auf Anlage-Kti 1906 M. 419 885, das Konto Neuer Förderschacht III stand ult. 1906 mit M. 478 190 zu Buch. Die Förderbeteilig. im Rhein.- Westf. Kohlen-Syndikat beträgt 995 000 t für Kohlen, 100 000 t für Koks. Die Verwalt. be- absichtigt eine Betriebserweiterung durch eine Anlage zur Verwertung der Stickstoffgehalte der Wäscheberge nach englischem Verfahren, hauptsächlich zur Gewinnung des schwefel- sauren Ammoniaks. Die Gew. beteiligte sich zu diesem Zwecke im Verein mit Dr. L. Mond u. The Power Gas-Corporation in London bei der Gründung der Deutschen Mond-Gas- u. Nebenprodukten-Ges. m. b. H. in Sodingen (Stamm-Kap. M. 1 000 000.) Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche Verwertung und Ausnutzung des unter den Namen Mond Gas Prozess bekannten Verfahrens zur Vergasung kohlenstoffhaltiger Materialien und aller hiermit in Verbindung stehenden Verfahren, Patente und Lizenzen, und die Errichtung von Fabriken und Anlagen im Gebiete des Deutschen Reichs. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./7.–30./6., lt. Be- schluss der Gewerk-Vers. v. 29./9. jetzt Kalenderj., daher pro 1900 nur ½ Jahr. 4 % Anleihe von 1896. M. 2 500 000 – zwecks Rückzahl. der gekünd. 4½ % Anleihe von 1890 von M. 1 682 000 – in auf den Namen der Berg. Märk. Bank in Elberfeld lautenden Teil- schuldverschreib. in Stücken à M. 500. 1000, 2000, welche durch Blanko-Indoss. übertragbar sind. In Umlauf Ende 1906: M. 1 882 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1900 in 20 J. nach einem Amort.-Plan zu 103 %. Ziehung anfangs April per 1./10. Sicherheit: Die Gew. hat mit ihrem gesamten Grund- u. Bergwerksbesitz, insbes. mit dem in den Kreisen Dortmund u. Bochum gelegenen Steinkohlenbergwerk Mont Cenis, eine im Grundbuche von Castrop Bd. VII Bl. 17, u. in dem Grundbuche von Giesenberg-Sodingen Bd. II, Art. 12 ein- getrag. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 2 700 000 bestellt. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin 22./12. 1896 zum Kurse von 102.50 %. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 102.50, 102.30, 101, –, –, 97, 100.25, 101.30, 101.25, –, – %. – In Essen: 102.50, –, 101, 101, 97, 96.75, 100.50, 101.75, 101.75, 101.50, 101.50 %. Coup.-Verj.: 5 J. 4 % Anleihe von 1905: M 3 000 000, siehe oben. Der Betrieb der Gew. weist für die letzten Jahre folg. Resultate auf: Durch- Selbstkosten Verkaufspreis Gewinn – Förderung schnittszahl Pro t pro t resp. Ausbeute in t der im Durchschnitt* im Durchschnitt Verlust –— pro Kux Belegschaft in M. in M. in M. 1896/97 268 612 1147 6.67 7.94 13 117701 1897/98 400 237 1623 6.64 98― – 329 045.33 1898/99 536 234 1793 6.44 8.45 £f 8238 991.25 1898/99: M. 340 1899/1900 631 176 2069 6.64 9.32 £ 1 338 185.09 1899/1900: „ 900 II. Sem.1900 381 064 2389 6.99 10.40 1 058 226.12 1900 (½J.): „ 675 1901 694 7398 2561 7.18 10.31 1 782 725.16 1901: „1500 1902 665 122 2395 6.47 9.38 1 539 708.18 1902: „1095 1903 691 354 2281 6.43 917 1 524 153.47 1903 „ 360 1904 670 396 2437 7.02 9.13 £ 1 063 772.69 1904: „ 960 1905 647 761 2588 7.32 9.20 – 881 442 1905 20 1906 770 000 2700 3 10.03 £= 2 1906: „ 1080 *Ausschl. Oblig.-Zs. u. Pachtgeld für Veronika. Kurs der Kuxe in Essen (M. pro Kux): 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906* höchster 16 700 B 13 300 B (13./5.) 12 750 G (20./1.) 17 350 G (19./10.) 19 100 25 600 23 900 6 niedrigster 11 250 G 10 200 G (4./11.) 11 225 G (14./7.) 12 050 G 15./1.) 16 700 17 050 22 900 6 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerksberechtsame 16 102 355, Grundeigentum 1 163 613, Betriebsgebäude 437 163, Wohngebäude 1 826 731, Schacht- u. Grubenbau 1 711 585, Masch., Pumpen u. Kessel 1 211 091, Eisenbahn u. Wegebau 355 933, Betriebsgeräte 209 480, Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau 250 000, Koksofen-Anlage u. Nebenprodukten-Gewinnung 1 541 326, Drehstrom-Zentrale 232 693, Gruben-Lokomotiven 147 513, neuer Förderschacht III 478 190, Vorräte 240 635, Kassa u. Wechsel 19 712, Effekten 76 940, Debit. 2 232 174, Bankguth. 57 736, Hyp. 43 374, Avalkto 37 500. – Passiva: Kapitalkto 20 302 444, Anleihe I 1 882 500, do. II 3 000 000, Anleihe Bommerbank 223 800, do. Zs.-Kto 49 101, Hyp. 906 927, Avale 37 500, Löhne 384 802, Allg. Knappschaftsverein Bochum 17 869, Knappsch.-Berufsgenoss. 88 571, Kredit. 1 473 746, Gewinn 8490. Sa. M. 28 385 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausbeute pro 1906 1 080 000, Abschreib. Mont Cenis 359 002, do. Bommerbänker Tiefbau 365 000, Vortrag 8490. – Kredit: Vortrag 5044, Betriebs- überschuss: Mont-Cenis 1 514 069, Bommerbänker Tiefbau 293 379. Sa. M. 1 812 492. Grubenvorstand: Vors. Carl Wahlen, Cöln; Stellv. Anton Hamers, Crefeld; Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Jos. Tillmann, Haus Broich b. Anrath.