502 Gewerkschaften. Ausbeute: Bisher M. 600 000 für 1906. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergbau-Konc. 3 191618, Grundstücke 154 696, provis. Betriebsgebäude 8636, Schachtgebäude 594 916, Fabrikgebäude 487 518, Verwalt.-, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 351 143, Schachtbau 1 005 803, Masch. u. Dampfkessel 1 329 606, Utensil., Geräte u. Mobil. 286 095, Eisenbahn 434 010, Wegebau u. Platz 84 133, Wasserversorg. 77 517, Abwässer 47 593, Pferde u. Wagen 2978, Versich. 13 698, Kaut.-Kto 413 000, Kalisyndikats- stammeinlage 12 800, Bankguth. 449 400, Debit. 197 170, Kassa 6130, Material. u. Kohlen u. Produkte 81 791. – Passiva: A.-K. 6 050 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Kaut.- Wechsel 351 000, Kredit. 168 319, Restlöhne 9685, Provis. f. Kalisyndikat etc. 274 458, Aus- beute-Kto 350 000, Couponseinlösungs-Kto 1530, Vortrag 2761. Sa. M. 9 230 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 029, Oblig.-Zs. 90 000, Tilg. d. Oblig.- Unk. u. Disago 30 826, Ausbeute-Kto 600 000, Tant. a. Grubenvorst. 30 000, Abschreib. 429 051, Vorträge 2761. – Kredit: Vortrag 11 691, Zs. 26 572, Miete u. Pacht 1719, Betriebsgewinn 1 234 684. Sa. M. 1 274 668. Kurs Ende 1905–1906: M. 10 175, 10 500 pro Stück. Die Zulassung der Kuxe erfolgte am 9./9. 1905. Erster Kurs am 3./10. 1905: M. 10 200 pro Stück. Zahlst. wie bei Anleihe. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Georg Ebeling, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind; Mitgl.: Dr. Morton von Douglas, Berlin; Bankier A. Ladenburg, Bankier Dr. jur. Karl Sulzbach, Bank-Dir. Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim. Direktion: Bergassessor Rich. Mehl, Dir. Alfred Naupert, Rossleben. Rybniker Steinkohlen-Gewerkschaft in Berlin (vorm. Gewerkschaft Cons. Anna-Grube), Karlstr. 39. Gegründet: 21./5. 1897, Statut 12./9. 1903, bestätigt v. Kgl. Oberbergamt zu Breslau 29./9. 1903. Zweck: Die Ausbeut. der im Rybniker Revier beleg. Bergwerke „Consolidirte Anna-Grube“ zu Pschow, „Emmaé“ zu Radlin, „Johann Jacob und Römer“ zu Niedobschütz, die Mutung, der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung, der Betrieb, die Abtretung, Veräusserung u. Ver- pachtung von anderen Bergwerken oder Anteilen an solchen sowie von allen zur Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten dienenden Anlagen und Fabriken, die Benutzung, die Verwertung und der Handel in eigenen und fremden Bergbauprodukten in rohem, ver- feinertem oder sonst verändertem Zustande, die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl- fahrtseinrichtungen zum Wohle von Arbeitern und Beamten. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst rund 125 ha. Im Alleineigentum der Gew. stehen folgende Steinkohlenbergwerke: „Emmaé“, „Evashöhe“, „Adamhöhe“, „Emiliens Ruhé“, „Karl Adolph 1“, „Else“, „Johann Jakob“, „Römer“, „Steinbeck“, „Oeynhausen“, „Heitz“, „Aurora“, Consol. Anna-Grube“, „Franz 1*, „Fürstin Marie“, „Octavia“ u. „Loslauer Steinkohlengruben Teilfeld'. Ferner besitzt die Gew. Kuxe folgender Gewerkschaften alten Rechts, deren Berg- werke auf Steinkohle verliehen sind: 114 von „Vincenzglücké, je 117 von „Wilhelmsbahn', „Hans Reinhold“ u. „Milde“, 119 81% von „Göppert“', 121½ von „Leopold von Buché, 61 von „Heintzmann'“, des Weiteren den Anspruch auf Auflassung der restlichen 8 Kuxe der Gew. „Vincenzglück“. Endlich verfügt die Gew. über die /-Mehrheit an den Gew. neuen Rechts der 5 benachbarten Steinkohlenbergwerke „Stur“, „Sirius“, „Oderé“, „Humboldt 1* u. „Plinius“ u. besitzt ausserdem 229 Kuxe der Gew. neuen Rechts der sog. Kokoschützer Schwefelbergwerke, welche ihren Besitz an Steinkohlenbergwerken teilweise überdecken. Anschliessend an den ihr gehörigen Grubenkomplex besitzt die Rybniker Steinkohlen-Gew. 15 Mutungen auf Steinkohle. Ausserdem hat sich die Gew. durch Pachtverträge die Aus- beutung der Bergwerke „Mariahilf“, „Vincenzglück“', „Wilhelmsbahné', „Hans Reinhold', „Milde“ u. „Göppert“ gesichert. Der Grubenbesitz ist durch 3 getrennte Förderanlagen auf- geschlossen, von denen die Emma- u. die Römer-Grube Bahnanschluss haben, während die Anna-Grube durch eine 4 km lange Seilbahn mit der Eisenbahn verbunden ist. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Haben keine Börsennotiz. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1904. M. 4 500 000 in 4500 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 2./1. 1909 bis spät. 1938 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Okt. (zuerst 1908) auf 2./1. des folg. Jahres vom 1./7. 1908 ab beliebige Verstärk. der Tilg. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten hat die Gew. eine Sicherungs- Hypoth. von M. 4 500 000 nebst 4½ % Zs. seit 1./1. 1904 gemäss $§ 1187 B. G.-B. zur I. Stelle zur Gesamthaft an folg. ihr gehörigen Grundstücken, Bergwerken und Bergwerksanteilen, ver- zeichnet in den Grundbüchern: I. des Kgl. Amtsgerichts Loslau: Steinkohlenbergwerk Emma, Adamhöhe, Emiliens Ruh, Karl Adolph I, Else, Evashöhe, Aurora, Consolidirte Anna, Fürstin Marie, Franz I und Octavia, 61 (von 122) Kuxe Heintzmann, Nieder-Radlin Bd. IV Bl. 91, 92, Romanshof Bd. III Bl. 61, Birtultau Bd. X Bl. 366, Pschow Bd. III Bl. 135; II. des Kgl. Amts- gerichts Rybnik: Steinkohlenbergwerk Johann Jakob, Römer, Steinbeck, Oeynhausen u. Heitz, 104 (von 124) Kuxe Vincenzglück, 117 (von 122) Kuxe Hans Reinhold, 117 (von 122) Kuxe wWilhelmsbahn, 121½ (von 124) Kuxe Leopold von Buch, Poppelau Bd. VII Bl. 285, 295, Bd. IX Bl. 364, 365, 377, 378, 380, 381, Niedobschütz Bd. II Bl. 74, Bd. III Bl. 124, Bd. IV Bl. 144, Bd. VII Bl. 265, Bd. IX Bl. 368–371, Bd. X Bl. 386, Nieder-Rydultau Bd. VIII Bl. 324, 334, 335, Bd. X Bl. 391–293, Nieder-Radoschau Bd. I, Bl. 5, Königlich-Radoschau Bd. II Bl. 86