506 Nachtrag. Mähtrag. Giessen. 3 (Siehe Seite 112.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. v. 1./4. 1912 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank, letztere auch in Berlin, Frankf. a. M., Marburg, Wetzlar, Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 28./5. 1907 zu 99.50 %. Kiel. (Siehe Seite 128.) Stadt-Anleihe lt. Privil. vom 21./6. 1907 im Gesamtbetrage von M. 34 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907 M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: jährl. mind. 18/10 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./7. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg, Hannover: Dresdner Bank. Aufgelegt 3./7. 1907 M. 8 000 000 zu 98.90 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Neumünster. (Siehe Seite 148.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg Jahres oder durch freihänd. An- kauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Neumünster: Stadtkasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Leo & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 3./7. 1907 M. 2 250 000 zu 98.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Westsicilianische Eisenbahn. (Societa anonima della Ferrovia Sicula-Occidentale Palermo-Marsala- Trapani.) Gegründet: 3./9. 1878; Statut genehmigt durch kgl. Dekret v. 30./9. 1878. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, welche die bedeutendsten Häfen u. Handelsstädte Siciliens ver- bindet, in einer Gesamtlänge von 195 km; die Bahn ist seit 15./8. 1881 in vollem Betriebe. Koncession: Die Dauer derselben ist 99 Jahre v. 30./9. 1878 ab gerechnet. Vertrag: Die Ges. geniesst folg. Subventionen: 1) von der ital. Reg. jährl. Lire 14 000 per km auf 127,182 km, d. i. Lire 1 780 548 auf 99 Jahre; 2) von den Provinzen Palermo und Trapani Lire 464 000 jährlich auf dieselbe Zeit; sobald das Bruttoerträgnis Lire 12 000 per km überschreitet, wird die Subvention um die Hälfte des Mehrertrags über Lire 12 000 verringert, z. B. bei einem Bruttoerträgnis von Lire 13 000 um Lire 500. Wenn die Einnahme Lire 29 000 per km erreicht, so zahlen die Reg. und Provinzen keine Subvention mehr, und partizipiert die Reg. alsdann mit einem Drittel an dem Mehrertrag über Lire 29 000. Rückkaufsrecht: Nach Verlauf von 20 Jahren, vom Tage der ganzen Betriebseröffnung an (15./8. 1881), kann die Reg., unter vorher. einjähr. diesbezügl. Notifizierung, die Konc. ablösen, und erhält die Ges. alsdann diejenige Rente, welche der Durchschnitt der diesem Termin vorhergehenden 7 abgelauf. Jahre unter Abzug der 2 schlechtesten Betriebsjahre ausmacht, während der ganzen Konc.-Dauer halbj. ausbezahlt. Die ital. Reg. hat im Nov. 1903 dem Präsidenten des Provinzial-Konsortiums für die Westsicilianische Eisenbahn angekündigt, dass sie beschlossen hat, die Bahn am 1./1. 1905 zurückzukaufen. Da aber die Ankündigung des Räckkaufs s. Z. ohne die gesetzl. notwendige Beistimmung des Ministerrats erfolgt ist, so übergab die neue Regierung im Mai 1904 den Fall einer Kommission zur Prüfung, welche sich gegen den Rückkauf der Bahn erklärte. Die Ges. vertrat jedoch. den Standpunkt, dass die ihr s. Z. unter dem früheren Ministerium angekündigte Verstaatlichung zu Recht bestehe, und überreichte, da die jetzige Reg. ihr in bezug auf den Rückkauf weder eine bestätigende noch eine widerrufende Mitteilung gemacht und auch keine Anstaltung getroffen hatte, die Linie zu übernehmen, der italien. Reg. am 1./1. 1905 einen Protest. In diesem bestand sie auf dem Rückkauf und erklärte, den Betrieb fortan nur auf Rechnung u. Gefahr des Staates fortzusetzen. Da auch dieser Protest keinen Erfolg hatte, so sah sich die Ges. veranlasst,