6 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Düsseldorf. (Siehe Bd. I, Seite 100.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500. 1000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Lilg.: Vom 1./11. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juli (zuerst Juli 1913) per 1./11. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 61 Jahren; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. vor 1./7. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse, Barmer Bankverein, Niederrhein. Bank, Zweiganst. d. Duisburg-Ruhrorter Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus: Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Eingeführt in Berlin am 1./8. 1907 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1907: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F). Elbing. (Siehe Bd. I, Seite 103.) 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 394 000 (Restbetrag der Anleihe vom 18./8. 1903 im Gesamtbetrage von M. 4 645 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1908) per 2./1. des folgenden Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Norddeutsche Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Aufgelegt in Berlin 2./10. 1907 M. 2 394 000 zu 97 90 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Die Stadt vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. 2 % Deposital-Zs., beginnend vom Ab- lauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit. Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Seite 107.) 4 % Stadt-Anleihe von 1906, Abt. II. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. der Abt. II v. 1908 ab durch Ankauf oder Verlos. im Mai per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1914 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Juli 1907. Kurs mit 4 % von 1906 Abt. III zus. notiert. Kurs Ende 1907: In Berlin: 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 99.60 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Spezial-Anleihe für Grunderwerb). M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1918 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. mind. 3½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 31./3. 1938; vom 1./4. 1918 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig.) Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendels- sohn & Go., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 28./12. 1907 M. 15 000 000 zu 98.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Freiburg im Breisgau. (siehe Bd. I, Seite 109) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1912 ab durch Verlos. im April per 1./9. nach einem Tilgungs- plan innerhalb 48 Jahren; vom 1./9. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Freiburg i. Br.: Stadtkasse, Fil. der Rheinischen Creditbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süd- deutsche Bank; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Auf- gelegt in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim etc. 4./9. 1907 M. 7 000 000 zu 97.85 %. Kurs in Berlin Ende 1907: 98.20 % Verjährung der Zinsscheine in 3 Jahren, der verl. Stücke in 5 Jahren nach Fälligkeit des letzten der den Schuldverschreib. beigegebenen Zins- scheine. Erneuerung der Zinsbogen in je 10 Jahren. Für die nicht rechtzeitig zur Einlösung gebrachten Schuldverschreibungen zahlt die Stadt 2 % Depositalzinsen B. à beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit. Gelsenkirchen. Stadt-Anleihe vom 24./9. 1907 im Gesamtbetrage von M. 11 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie I. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Dezember (zuerst Dez. 1908) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens. 1.8 % u. Zs.-Zuwachs bis