Deutsche Stadt-Anleihen. 7 spätestens 1937; vom 1 4. 1918 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst: Gelsenkirchen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein. Hinsberg, Fischer & Comp.; Cölm: Barmer Bank-Verein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges, B. Simons & Co.;: Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne: Essen: Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin 6./11. 1907 M. 7 000 000 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1907: 98.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Harburg. (Siehe Bd. I, Seite 120.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 820.000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1909 an durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs-Zuwachs bis spät. Ende 1944; vom 1./4. 1912 an verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Hannover: Heinr. Narjes, A. Spiegel- berg. Eingeführt in Hannover 28./12. 1907 zu 98.80 %. Kurs in Hannover Ende 1907: 98.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) verl. Stücke in 30 J. (F.). Heidelberg. (Siehe Bd. I, Seite 121.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: bis 1./5. 1912 unkündbar; von 1913 ab durch Verl. innerhalb längstens 40 Jahren, vom 1./11. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Heidelberg: Stadtkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. ihre sonstigen Niederlassungen, Nationalbank f. Deutschland; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Die Anleihe wurde im April 1907 freihändig zu 99.50 % verkauft. Eingeführt in Berlin 28./8. 1907 zu 98.50 %, in Frankf. a. M. 20./9. 1907 zu 98 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 99 %. – In Frankf. a. M.: 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 0 Karlsruhe. (Siehe Bd. I, Seite 126.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1913 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 40 Jahren; vom 1./8. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse, Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. sämtl. Zweiganstalten, Süddeutsche Bank u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hannover: Hannoversche Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim 25./7. 1907 M. 5 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 98.25 %. – In Frankf. a. M.: 98.50 %. – In Mannheim: 99.25 %. Kiel. (Siehe Bd. I, Seite 128.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie IN=–XIII. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1909 ab durch Verlos. im Juni (zuerst Juni 1908) ber 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 180 % u. Zs.-Zuwachs, ver- stärkte Tilg. erst per 2./1. 1918 zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber; Hamburg: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt 10./12. 1907 M. 5 000 000 zu 97.60 %. , Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 Serie I–VIII zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1907: 98.50 %. 5 Leipzig. (Siehe Bd. I, Seite 134.) 4 % Stadt-Anleihe von 1904 (Serie II). M. 10 000 000 in Stücken von M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder halbjährl. Verlos. mit halbjährl. % u. Zs.-Zuwachs; vom 30./9. 1913 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages vorbehalten. Zahlst.: Leipzig: Stadtkasse; Dresden: Sächs, Bank. Dresdner Bank, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 18./2. 1908 M. 10 000 000 zu 98.50 %.