Ö Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Stadt-Anleihe von 1908. M. 60 000 000, davon: 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder halbjährl. Verlos. mit halbjährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 30./9. 1913 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig 18./2. 1908 M. 6 000 000 zu 98.50 %. Magdeburg. (Siehe Bd. I, Seite 139.) 3 % Stadt-Anleihe von 1902, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. vom 2./1. 1910 ab entweder durch Verl. im Aug. (zuerst Aug. 1909) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Magdeburger Bankverein, Magdeburger Privatbank, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Schultze & Schäle, Wilh. Schiess, Friedrich Albert, Morgenstern & Co.; Berlin: Seehandlungs- Hauptkasse, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 93.25 % Kurs mit 3½ % Anleihen von 1875, 80, 86, 91 zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1907: 93.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Serie III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./7. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: wie bei der 3½ % Anleihe von 1902, Serie II. Aufgel. in Berlin u. Magdeburg 1./8. 1907 zu 99 %, eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1907: ― Mannbheim. (Siehe Bd. I, Seite 141.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verl. oder Ankauf an der Börse vom 1./7. 1912 ab mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 41 Jahren, vom 1./7. 1912 ab Verstärkung u. Total- künd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1906. Die Anleihe wurde im Juni 1907 freihändig zu 99.25 % verkauft. Eingeführt in Berlin 1./10. 1907 zu 99 %; in Mannheim 26./9. 1907 zu 99.25 %; in Frankf. a. M. 27./9. 1907 zu 99.25 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 98.75 %. – In Frankf. a. M.: 98.50 % – In Mannheim: 99.20 %: Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. nach Auslos. Mülhausen i. Els. (Siehe Bd. I, Seite 144.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 4 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1915) per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1916) nach einem Tilgungsplan in 50 Jahren; vom 1./4. 1916 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mülhausen i. E.: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück Leo & Co. Die Anleihe wurde aufgelegt in Berlin 18./7. 1907 zu 98.50 %, einge- führt in Berlin 15./8. 1907 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1907, = %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Nürnberg. (Siehe Bd. I, Seite 149.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Tilgung erfolgt plangemäss bis 1949 entweder durch Kündig. mit mind. dreimonat. Frist oder durch Rückkauf oder durch Verlos. im Mai per 1./11. u. zwar im ersten Jahre mit M. 60 000 (1 %), dann bei alljährl. gleichbleibender Annuität von M. 300 000. Die Stadtgemeinde hat das Recht, die Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen vorzunehmen, jedoch sind Kündig. u. Verl. bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Die von 1908 bis einschl. 1916 plangemäss fälligen Tilgungsbeträge werden angesammelt u. angelegt, bis die Verwendung zur Tilgung erfolgt. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, kgl. Hauptbank u. sämtl. kgl. Filialbanken, Bayer. Bank f. Handel u. Ind., Bayer. Disconto- u. Wechsel- bank, A.-G., Dresdner, Bank und Niederlassungen in Berlin, Frankf. a. M. u. München, Pfälz. Bank und Niederlassungen in Frankf.a. M., München, Vereinsbank Nürnberg; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Merck, Finck & Cie.; Frankf. a. M.: Bankhaus L. & E. Wertheimber, Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 5./9. 1907 zu 99.50 % Kurs Ende 1907: In Berlin: 98.80 % – In Frankf. a. M.: 98.40 %. „ — ―――――――