16 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Besitztum: Die Ges. besitzt a) Fabriketabliss.: 1. zu Ebergassing in Nieder-Österreich, 2. zu Hlinsko in Böhmen, 3. in Ödenburg (Betriebseröffnung im Herbst 1908); b) eigene Warenhäuser: 1. zu Wien., am Stock im Eisenplatz, 2. zu Prag, am Graben; c) Niederlagen in Wien, Budapest, Grosswardein, Szegedin, Debreczin, Prag, Graz, Lemberg, Linz, Innsbruck, Brünn, Pilsen, Bukarest, Mailand, Genua, Rom. Kapital: K 6 000 000 in 40 000 Aktien à K 150; urspr. Goldfl. 5 000 000 auf G.-V.-B. v. 31./10. 1887 durch Rückkauf von fl. 1 000 000 auf fl. 4 000 000 herabgesetzt, in der Bilanz erschien das A.-K. zugänglich des s. Z. hierauf erlöstem Goldagio in Höhe von 6. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000, auf Beschluss der G.-V. vom 17./11. 1900 durch Abstempelung der Aktien auf K 6 000 000 herabgesetzt. Die Aktien waren behufs Abstempelung auf den Betrag von K 150 bis 31./12. 1901 einzureichen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 50 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Spät. Dez.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: a) 5 % an den R.-F., b) 5 % Div., c) 10 % Tant. an den V.-R., d) event. ein von der G.-V. zu bestimmender Betrag an den ausserord. R.-F., e) Rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Realitäten 2 149 429, Waren in den Verkaufsgeschäften 2 149 051 Kassabestände u. Barguth. bei der k. k. Postsparkassa u. anderen Geldinstituten 827 877, Effekten 118 162, Wechselportefeuille 451 834, Debit. 2 306 859, Fabriken: Grundstücke u. Wasserkräfte 220 616, Gebäude 282 716, Masch., Utensil., Apparate, Inventarien etc. 241 280, fert. Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial., Regiematerial. etc. 648 862; Grundstück Pressburg 64 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth.-Schulden 983 790, Kredit. 1 091 043, alte Div. 3036, R.-F. 108 978, Rückl. aus der Kapitalsreduktion: a) für event. Verluste aus Realitäten- u. Fabriksverkäufen u. für Abschreib. von derartigen Aktiven 300 000, b) für Investitionen u. Adaptierungen in Fabriken u. Warenhäusern, sowie für sonst. schwebende Engagements u. Reorganis.-Zwecke 95 165, Gewinn 878 674. Sa. K 9 460 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1 529 915, Steuern 111 602, Zs. 30 997, Conto dubiosi 78 267, Gewinn 878 674 (davon Abschreib. 99 817, R.-F. 38 943, 10 % Div. 600 000, Tant. an V.-R. 38 787, vertragsm. Tant. an Dir. 25 393, Vortrag 75 734). – Kredit: Vortrag 52 048, Bilanzperiode 30. Juni 1906/07 2 577 408. Sa. K 2 629 456. Dividenden 1886/87–1906/1907: 6, 6, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 4, 3½, 2½, 2, 0, , 1½, 4, 6, 8, 10, 10 %. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Div. in M. wobei fl. 1 = M. 2 gerechnet wird. Kurs Ende 1890–1907: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45, 45, 35, 30, 48.75, –, 113.50, 157.50, 190, 170 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden 11./12. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt, wobei fl. 100 = M. 200. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel fl. 100 –= M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Leitender Direktor Arnold Goldberger de Buda, Eugen Uhl. Prokuristen: Franz Müller, H. Zellenka, S. Löwenthal, F. O. Wagner. Verwaltungsrat: Präs. Graf Ant. Prokesch-Osten, Vicepräs. Hugo Marcus; Mitgl.: Dr. Vict. Trofter, Max Michaelis, Dir. der Ver. Smyrnateppichfabriken A.-G. in Berlin. Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie. in Baden in der Schweiz. Gegründet: 18./7. 1900; eingetr. 27./7. 1900. Zweck: Die Herstellung elektrischer Maschinen und Apparate, sowie die Herstellung von Maschinen anderer Art; der Handel mit solchen und verwandten Artikeln; die Er- bauung elektrischer Zentralen, Bahnen und anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung dritter; der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Haupterzeugnisse der Ges. sind Dampfturbinen, elektrische Generatoren, Installationen für elektrische Kraftzwecke und elektrische Bahnen. Für die Fabrikanlage in Baden besitzt die Ges. Grundbesitz in Baden und Wettingen mit einer Gesamtgrundfläche von rund 165 000 qm, von denen die Fabrikanlagen etwa 80 000 qm und die Arbeiterwohnhäuser rund 10 000 qm einnehmen. ca. 500 Angestellte und ca. 2400 Arbeiter. Zur Erweiterung ihres Arbeitsfeldes errichtete die Ges. namentlich im Auslande verwandte Fabrikationsunternehmungen, an welchen sie durch Aktienbesitz finanziell beteiligt ist, es sind folgende Gesellschaften: 1. Brown Boveri & Cie Akt.-Ges. in Mann- heim (A.-K. M. 6 000 000, Div. pro 1900/1901–1904/1905: 10, 4, 4, 4, 5 % auf M. 3 000 000; 1905/06–1906/07: 6, 6 % a. M. 6 000 000. 2. Tecnomasio Italiano Brown Boveri in Mailand (A.-K. Lire 4 500 000, Div. pro 1900–1904: 0 %, pro 1905: 5 % auf Vorz.-A. u. 2½ % auf St.-A., pro 1906: 5 % auf beide Kategorien); 3. Compagnie Electro-Mécanique, Paris (A.-K. frs. 2 000 000, Div. bpro 1903–1905: 0 %, 1906: 5½ %); 4. Brown Boveri Norsk Elektricitets Aktieselskab, Christiania (A.-K. Kr. 360 000, Div. pro 1905–1906: 5, 5 %); 5. A.-G. für Dampfturbinen, System Brown- Boveri-Parsons, Baden (A.-K. frs. 1 000 000, wovon frs. 200 000 eingez., Div. pro 1905 u. 1906: Je 18 %); 6. Isolation A.-G., Mannheim (A.-K. M. 500 000, wovon M. 400 000 eingez., Div. pro 1900–1906: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6½ %); 7. Werkstätte für Präzisions-Mechanik in Olten (A.-K. frs. 100 000, Div. pro 1904–1906: 10, 7½, 7½ %). Ferner ist die Ges. an nachstehenden Be- triebs-Ges. beteiligt: 1. Elektriz.-Ges. Baden (A.-K. frs. 1 500 000, Div. pro 1905–1906: 7, 6 %); 2. Elektriz.-Werk Olten-Aarburg (A.-K. frs. 1 500 000, Div. pro 1904/05–1906/07: je 5½ %);