Ausländische Industrie-Gesellschaften. 17 3. „Motor“, Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität in Baden (A.-K. frs. 15 000 000, Div. pro 1900–1906: 6, 0, 0, 4, 5, 6, 6 %). Kapital: Frs. 20 000 000 in 16 000 Aktien à frs. 1250. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht durch Beschluss der ausserordentl. G.-V. vom 14./3. 1905 um frs. 3 500 000) auf fes. 16 000.000 u. durch Beschluss der G.-V. vom 27./8. 1907 um frs. 4 000 000 auf frs. 20 000 000. 4 % Anleihen von 1903 u. 1906. Frs. 10 000 000 in 10 000 Oblig. à frs. 1000. Zs.: 31./3., 30. 9. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab steht der Ges. das Recht zu, die Anleihen auf einen Coupontermin mit jeweiliger vorhergehender 6monatl. Kündig. zur Rückzahlung zu bringen; am 31./3. 1918 werden die Anleihen ohne weiteres fällig. Sicherheit: Die Anleihen sind nicht hypothekarisch sichergestellt, doch darf die Schuldnerin während der Dauer der Anleihen keine hypothekar. Eintragungen auf ihre Etablissements vornehmen und überhaupt keiner späteren Anleihe spezielle Pfandsicherheit einräumen, ohne dass die Anleihen von 1903 u. 1906 in die Sicherheit im gleichen Range einbezogen würden. Kurs Ende 1905–1907: 100.70, 99.30, 96 %. Notiert in Zürich. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der sämtlichen vertretenen Stimmrechte in sich vereinigen. Gewinnverteilung: 8 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R., das Übrige zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 1 550 952, Gebäude 3 407 000, Arbeiter- Wohnhäuser 547 000, Gleise 1, Arbeitsmaschinen 1 000 000, Werkzeug 1, Giesserei-Werkzeug 1, Handlungs-Mobil. 1, Fabrik-Mobil. 1, Kto für elektr. Fabrik-Installat. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 3 841 630, Giesserei-Material. 270 104, halbf. Maschinen u. Anlagen 5 880 653, Kassa 47 443, Wechsel 54 694, Staatspapiere 1 368 289, Beteilig. an Betriebsgesellschaften 2 361 140, do. an Fabrikations-Unternehmungen 11 803 294, Aval-Debit. 407 750, Bankguth. 7 383 904, Debit. 9 002 247. – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4 % Oblig. 10 000 000, Oblig.- Coup. 197 081, R.-F. 4 000 000, Sparkasse 259 612, Arb.-Unterst.-F. 227 561, Beamten-Pens.-F. 248 848, Aval-Kredit. 407 750, Anzahl. u. div. Kredit. 15 407 323, alte Div. 791, Reingewinn 2177 141. Sa. frs. 48 926 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 135 909, Abschreib. a. Gebäude 179 123, do. a. Wohnhäuser 29 013, do. a. Arbeitsmaschinen 540 074, do. a. Effekten u. Beteil. 63 976, Anlefhe-Spesen 102 082, Assekuranz 165 245, Reparat. 166 939, Oblig.-Zs. 366 750, Reingewinn 2 177 141. – Kredit: Vortrag 114 996, Fabrikationsgewinn 4 763 945, Miete 21 622, Zs. 187 478, Gewinn an Effekten u. Beteilig. 838 210. Sa. frs. 5 926 252. Gewinn-Verwendung: 11 % Div. 1 760 000, Tant. an V.-R. 126 216, Zuweisung an Arb.- Unterstütz.-F., Beamten-Pens.-F. u. Gratifikationen 180 000. Vortrag frs. 110 925. Dividenden 1900/01–1906/07: 16, 5, 7, 9, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Zahlstellen: Baden: Ges.-Kasse und Bank in Baden; Basel: Schweizer. Kreditanstalt; Winterthur: Bank in Winterthur; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt, Aktiengesellschaft Leu & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Zahlung der Div. in Deutschland zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Kurs: Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 20./4. 1906 frs. 3 750 000 zu 200 %, erster Kuss in Berlin 25./4. 1906: 218 %, in Frankf. a. M. 28./4. 1906: 219.50 %. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 203.30, 155 %. – In Frankf. a. M.: 203.60, 155 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen frs. 100 = M. 80. Verwaltungsrat: Präs. C. E. L. Brown, Vice-Präs. Walter Boveri, Conrad Baumana, Sidney W. Brown, Fritz Funk, sämtl. Deleg. des Verwalt.-Rates in Baden; Komm.-Rat Felix Deutsch, Dir. der Allgem. Elektricitäts-Ges., Berlin; Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Geh. Komm.-Hat Jul. Favreau, Dir. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig; Dr. Julius Frey, Deleg. des V.-R. der Bank für elektr. Unternehmungen, Zürich; J. Hamspohn, Dir. der Allgei. Elektricitäts-Ges., Berlin; Dr. Walter Rathenau, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin; Dr. Paul Roediger, Dir. der Metallgesellschaft, Frankf. a. M. De Beers Consolidated Mines, Limited in Kimberley, Süd-Afrika, und London. Gegründet: 13. März 1888. Zweck: Die Ges. wurde gegründet, um die De Beers Mining Company, Limited, gegründet 1880, mit der Kimberley Central Diamond Mining Company, gegründet 1880, zu verschmelzen; seitdem hat sie noch andere kleinere Ges. in sich aufgenommen, sodass sie gegenwärtig ausser dem Eigentum der De Beers Mining Com- bany und der Kimberley Central Diamond Mining Company noch zum grösseren Teil das der Dutoitspan Mine, Limited, und der Bultfontein Diamond Mines besitzt. Im Mai 1899 wurde der Besitzstand der London and South African Exploration Co. und die Rechte das Kimberley Diamond Mining Co. und im Jahre 1900 die New Bultfontein Mining Company erworben; ausserdem besitzt die Ges. 93 443 Aktien à £ 1 der South-West Africa Co. und das Vorkaufsrecht auf alle Diamantminen, welche in den im Besitze der South-West Africa be- findlichen Territorien entdeckt werden sollten. Im Jahre 1902 verkaufte die Ges. ihre Kühl- häuser in Capstadt an die Imperial Cold Storage and Supply Co. für £ 1 000 000 Aktion dieser Ges.; ferner erwarb sie durch Barsubskription noch weitere £ 250 000 Aktien dieser Ges., so dass das Interesse der De Beers-Ges. an der Imperial Cold Storage and Supply Co. Staatspapiere etc. 1907/1908. II. II ――――――