Ausländische Industrie-Gesellschaften. 19 gewohnte Semestral-Div. von 10 sh auf 1 Pref.-Aktie zu zahlen, dagegen die Semestral-Div. auf die Defer.-Aktien ausfallen zu lassen; weil der A.-R. infolge verminderter Nachfrage nach Diamanten es für angezeigt hielt, den Überschuss in Händen zu behalten, um nicht gezwungen zu sein, den Verkauf der Ausbeute an Diamanten zu forcieren. Dividenden: 1890/91–1900/01: 20, 25, 25, 25, 25, 40, 40, 40, 40, 0, 40 %; 1901/02–1906/07: Prefer.-Akt.: 40, 40, 40, 40, 40, 40 %; Deferred-Akt.: 45, 50, 55, 40, 40, 70 %. Ausserd. erhielt. die Aktionäre pro 1901/1902 à conto unverteilter Gewinn noch 10 % (sh. 10 per Aktie) in bar auf Coup. Nr, 25 u. je 1 neue Deferred-Aktie über £ 2.10 auf je 16 alte Aktien à £ 5 auf Coup. Nr. 26. Überschiessende Beträge wurden in bar bezahlt, wobei ein Deferred Share einschl. der aufgelaufenen Div. mit £ 20 in Anrechnung gebracht wurde. Für 1902/1903 wurde auf die Deferred Shares ein Bonus von 5 % gezahlt. General Manager: Alpheus F. Williams. Gouverneure auf Lebenszeit: Sir Julius Wernher Bart. Aufsichtsrat (directors): Vors. Deputy Chairman Carl Meyer, Charles E. Atkinson, Francis Baring-Gould, George Wm. Compton, Robert English, Colonel D. Harris, F. Hirsch- horn, Dr. L. S. Jameson, Solomon B. Joel, Harry Mosenthal, Charles E. Nind, Francis Oats, H. P. Rudd, T. G. Tyson. Zahlstellen für Div.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto-Ges.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. zum kurzen Kurse auf London. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 22./3. 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. Bierproduktion 1897/08–1906/1907: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245, 325 217 hl. Kapital: K 5 600 000 = öfl. 2 800 000 in Aktien à K 1000 = öfl. 500; K 75 000 = öfl. 37 500, nicht begeben. Die G.-V. vom 9./12. 1907 beschloss, das A.-K. auf K 7 500 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer öfl. 280 000 beträgt, 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % an den V.-R. (Vorst.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 754 862, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land-u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 2 706 735, zus. 4 461 597, abz. Abschr. 78 618 = 4 382 979, Eisenbahn 25 058, Wasserkraft-Anlagen 16 508, Eiskeller 27 818, Masch. 421 490, Lagerfässer u. Bottiche 109 140, Transportfässer 148 092, Eiswaggons 18 131, Mobiliar 18 938, Gasthausinventar 80 029, Werk- zeug u. Betriebsrequisiten 19 049, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 27 224, Zug- u. Mast- vieh 100 349, Vorräte: Bier 604 404, Branntwein u. Essig 7014, Gerste u. Malz 480 273, Hopfen 16 612, Pech 2206, Gebindeholz 139 258, Ökonomievorräte 56 127, div. Vorräte 116 324; vorausbez. Zs. 8345, Kassa 74 826, Wertp. 6650, Rimessen 39 963, nicht begebene Aktien 75 000, Debit. 2 482 014. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Hypoth. 1 669 892, Kredit. 783 741, Steuerkredit 630 788, alte Div. 1010, R.-F. 290 182, Ern.-F. 76 410, Gewinn abzügl. Abschreib. 451 795. Sa. K 9 503 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 31 481, Bier- u. Brauabfälle 5 310 050, Üökonomie 49 554, Hauszins 71 620, Agio 16 570, div. Einnahmen 6471. — Ausgaben: Ver- brauch an Malz, Hopfen, Pech etc. 2 161 469, Regiekto: Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 990 283, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 668 782, Abschreib. 213 417, Gewinn 451 795 (davon R.-F. 36 758, Tant. an V.-R. u. Dir. 24 383, an Ern.-F. 5535, Div. 331 500, Vortrag 53 620). Sa. K 5 485 746. Kurs Ende 1890–1907: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165 %. Notiert in München. Usancè: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1906/07: 4, 3, 2, 1¼, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Heinrich Kraus, Alexander R. v. Leuzendorf. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Friedrich Hofmann, Fritz R. v. Huymann. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Klagenfurt, Brünn, Prag, Karlsbad, Aussig, Pilsen, Teplitz, Bielitz-Biala, Lemberg, Czernowitz, Budapest; München: Deutsche Bank. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. ,Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. 1* ― 1 6 —