Ausländische Industrie-Gesellschaften. 21 Kapital: frs. 12 500 000 in Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht im Jahre 1872 auf frs. 15 000 000. Im Jahre 1895 wurde das Kapital auf frs. 7 500 000 herabgesetzt u. zwar dadurch, dass auf die Aktien à frs. 1000 ein Betrag von frs. 500 durch Hergabe einer gleich- wertigen Schuldverschreib. der Mutualité Industrielle zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 27./10. 1897 beschloss sodann die Erhöhung des Kapitals auf frs. 10 000 000 u. die G.-V. v. 15./11. 1904 eine weitere Erhöhung auf frs. 12 500 000. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu frs. 1400 pro Aktie à frs. 500 angeboten u. zwar entfiel je 1 neue Aktie auf je 4 alte Aktien. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Oblig. à frs. 500. Davon in Umlauf am 30./6. 1907: frs. 6 336 000. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 Jahren, erste Rückzahlung 1./8. 1890. Die Stücke tragen folg. Aufdruck „La Société sinterdit tout remboursement et toute réduction d'interetsé; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./7. 1888 zu 97.60 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1907: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80, 103, 103, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 101, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil., Konc. etc. 5 364 678, Werkzeuge u. Utensil. 11 586 099, 7 Dampfer, 9 Barken u. 2 Remorqueurs 1 706 000, Vorräte 520 989, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 12 236 797, fertige Fabrikate 3 547 484, Kassa u. Wechsel 1 531 700, Aktien der „Mutualité Industrielle“ 2 425 000, verschiedene Wertpap. 1 653 781, Debit. 11 701 541. –Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 360 594, Vorsichts-F. 3 848 304, Oblig. 6 336 000, rückst. Div. 28 145, fällige Oblig.-Zs. 108 538, Sparkasse des Personals 9 909 321, Pens.-Kasse der Angestellten 3 194 253, Kredit. 8 141 914, Gewinn 2 243 333. Sa. frs. 52 274 068. Gewinn u. Verlust: Bruttogewinn 5 512 699 abzügl. Ausgaben für Ausbesserungen der Hochöfen 221 509, Zs. des Betriebskapitals der Abteilungen 193 600, bleiben 5 097 590, davon ab Abschreib. a. Immobil. 475 000, do. a. Werkzeuge 1 169 190, Zs. u. Bankprovis. 332 803, Gen.-Unk. 581 271, Pens.-Kasse der Beamten u. Arbeiter 212 327, Ausstell. in Mailand, Bordeaux, Saint Trond 23 146, diverse Liquid. 60 520, Gewinn 2 243 333, (Verwendung: Tant. an Verw.-R. 105 000, do. an die Kommissarien 13 333, Div. 2 125 000). Dividenden 1890/91–1906/07: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20, 20, 25, 20, 12,1212,12, 14,17 % Direktion: Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing; Gen.-Sekretär Aug. Collon, Seraing. Verwaltungsrat: Präs. Baron Fernand de Macar, Lüttich; Leopold Godin, Huy; Jules Preud'homme, Huy; Paul Trasenster, Lüttich; Jules Carlier, Brüssel; Louis Chainaye, Huy; Ritter R. de Bauer, Brüssel; G. Dodemont, Huy. Kommissare: Ernest Preud'homme, Brüssel; Julien Nagelmackers, Lüttich. Steaua Romana, Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenp sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel. aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten. Der Betrieb der Ges. umfasst die Gewinnung von Erdöl, die Verarbeitung desselben auf die in ihm enthaltenen Produkte u. den Handel mit diesen Produkten. Zur Gewinnung des Rohöls besitzt die Ges. in Campina ein 305 ha umfassendes Grundstück, von denen etwa 200 ha durch die bisher erzielten Bohrresultate als ergiebiges Ölfeld erwiesen worden sind. Die Ges. besitzt ausserdem in der Ölzone Campina-Bustenari (Bez. Prahova) sowie in den verschiedenen anderen als ölführend bekannten Gebieten Rumäniens (in den Bezirken Prahova, Buzeu u. Bacau) Bohrgerechtsame, die sich insgesamt auf ein Areal von 17.127 ha erstrecken. Durch weitere Erwerbungen hat sich der Besitz an eigenen u. gepachteten Öl- ländereien auf über 30 000 ha erhöht. Der Grubenbetrieb der Ges., der früher auf Campina, Bustenari (Prahova), Sarata (Buzeu), Moinesti u. Solonti beschränkt war, wurde auf Faget-Recea, Vulcanesti, Baicoi (Prahova), Policiori (Buzeu) u. Tazlau (Bacau) ausgedehnt, wo neue Gruben geschaffen wurden. Der Rohölausbeute auf sämtl. Gruben dienen 239 Bohr- löcher, von denen am 1./14. Dez. 1905 144 in Produktion, 16 in Reinigung oder Vertiefung,