33 Ausländische Industrie-Gesellschaften. ― 40 in Bohrung u. 15 in Aufstellung waren, während in 24 Bohrlöchern der Betrieb zeitweilig eingestellt war. In Sarata, Bustenari Solonti und Policiori findet die Ausbeute ausserdem mittelst 191 Handbrunnen statt, von denen 82 produktiv u. 69 zeitweilig eingestellt sind, während 15 Handbrunnen sich in Vertiefung und 25 in Neuanlage befinden. Zur Verarbeitung des Rohöls besitzt die Ges. Raffinerie-Anlagen in Campina, Bukarest u. Moinesti, welche gegen- wärtig derart erweitert worden sind, dass mit einer Verarbeitungsfähigkeit von 450 000 t Rohöl gerechnet werden kann. Gleichzeitig hat der Ausbau der Raffinerie-Anlagen in Campina nach der Richtung stattgefunden, dass künftig ein erheblicher Teil der Petroleumrückstände zwecks Herstellung von Schmierölen u. Paraffin verarbeitet werden kann, während bisher die Fabrikation der Ges. sich im wesentlichen auf die Herstellung von Benzin, Petroleum u. Gasöl sowie auf ein geringes Quantum Schmieröl beschränkte, welch letzteres in der in Bukarest befindlichen alten Raffinerie-Anlage der Gesellschaft produziert wurde. Für den Übersee- Export der Produkte der Gesellschaft besitzt dieselbe Verschiffungsanlagen in Constanza. Der Ausfuhr nach Süddeutschland dienen die der Gesellschaft gehörenden Anlagen an der Donau in Giurgiu, Budapest und Regensburg sowie 5 Donau-Tank-Schiffe. In Constanza besitzt die Gesellschaft ausserdem eine Blech- u. Kistenfabrik und ein 30.62 ha umfassendes Grundstück. Dem Betriebe der Ges. dienen ferner Reservoire mit einem Gesamt- fassungsgehalt von 144 800 t, Röhrenleitungen in einer Länge von insgesamt 172 340 m, eine Werkstätte zur Herstellung u. Reparatur von zum Bohrbetriebe erforderl. Werkzeugen, 363 Cisternenwagen etc. Der Grubenbetrieb erfolgt zum grossen Teile mittelst elektr. Kraft, wofür die Ges. ein 61 773 m umfassendes Leitungsnetz angelegt hat. Rohölproduktion 1901/1902–1906/1907: 142 320, 132 400, 184 608, 209 797, 218 473, 328 340 t; in den Raffinerie-Anlagen verarbeitetes Rohöl 1901/1902–1906/1907: 121 150, 148 094, 175 483, 185 761, 229 416, 313 916 t. Erzeugnisse der Raffinerien Benzin Petroleum Gasöl Schmieröl Paraffin 1901/1902 15 684 35 946 5 228 1155 t — 1902/1903 22 543 36 873 18 878 1527 t 1903/1904 24 395 44 214 27051 1330 t 0 1904/1905 28 855 54 706 19 148 1302 t 1905/1906 29 384 80 648 14 228 1975 t 1906/1907 39 911 98 725 25 542 7525 436 t Die Ges. besass M. 3 000 000 Aktien der Petroleum Produkte Actien-Ges. in Berlin, welcher sie den Verkauf ihrer Produkte an Leucht- u. Gasöl in Mittel- u. West-Europa übertragen hat. Die Petroleum Produkte Actien-Ges., welche im Juli 1902 mit einem A-K. von M. 9 000 000 gegründet wurde, hat zum Zweck den Handel mit Erdöl u. allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie Waren ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich insbes. mit dem Verkaufe von Petroleum u. hat zu diesem Behufe bereits Verkaufs-Organisationen in Deutschland, Belgien, Holland, England u. Dänemark gebildet. Ausserdem besitzt die Ges. eine Raffinerie in Baku. Div. der Petroleum Akt.-Ges. 1902/1903 bis 1905/1906: 0, 5, 5, 0 %. An Stelle dieser Beteilig. ist eine solche in Höhe von M. 5 000 000 an der am 21./6. 1906 neu gegründeten Europäischen Petroleum-Union G. m. b. H. getreten. Dieser Ges. gehören die führenden russischen Produzenten sowie die Interessenten der Petroleum-Produkte-A.-G. an. Die den Verkauf dienenden Anlagen und Tankdampfer der sämtl. Teilnehmer gehen auf die neue Ges. bezw. auf die von derselben zu errichtenden Tochtergesellschaften über. Ferner besitzt die Steaua Romana Aktien der Societatea Romna bendru Industria si Comerciul de Petrol in Bukarest im Betrage von Nom. Lei 1 589 100. Kapital: Lei 30 000 000 in 60 000 Aktien à Lei 500, welche in 2000 Abschnitten à Lei 5000, 4000 à Lei 1500 und 28 000 à Lei 500 ausgefertigt sind. Urspr. A.-K. Lei 2 400 000, dann auf Lei 10 000 000, hierauf durch G.-V.-B. vom 28. Okt./10. Nov. 1903 auf Lei 17 000 000 und durch G.-V.-B. v. 31. Okt./13. Nov. 1905 auf Lei 24 000 000 erhöht. Die ausserord. G.-V. v. 19./12. 1906 beschloss, das A.-K. von Lei 24 000 000 auf Lei 30 000 000 zu erhöhen und die neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein französ. Konsortium zu einem Kurse von nicht unter 120 % zu begeben. Die neuen Aktien sind ab 14./1. 1907 div.-berechtigt. 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eine hypoth. Sicherheit besitzen die Schuldverschreib. nicht. Bis zur völligen Rückzahlung der 5 % Anleihe von 1904 ist die Ges. nicht berechtigt, Schuldverschreib, über den Betrag von des jeweiligen eingezahlten A.-K. hinaus, noch überhaupt Schuldverschreib. auszugeben, denen bessere Sicherheit bestellt ist, als den Schuldverschreib. von 1904. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 105, 103.75, 100 %. – In Frankf. a. M.: 105, 103.30, 99.40 %. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie II: M. 4000 000 = Lei 4 920 000 in Stücken à M 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total-