28 Ausländische Eisenbahnen. Columbia Southern 3 600 000, zus. 3 790 000 Acres, hiervon verkauft 370 327 Acres, bleiben 3 419 673 Acres; hierzu wird die Ges. durch die Columbia & Western Railway noch ca. 2 500 000 Acres Land erhalten. Die Erlöse aus Landverkäufen werden angesammelt u. verzinslich angelegt. Aus den Erträgnissen an Zinsen von dem aus Landverkäufen angesammelten Betrage u. von den Restkaufgeldern wird seit dem Jahre 1907 eine kKxtra-Div. von 1 % (zahlbar halbjährlich 1./4. u. 1./10.) auf die St.-Aktien gezahlt. Bahngebiet am 30./6. 1907: Eastern Division 1459,9 Meilen, Ontario Division 1211,9 Meilen, Lake Superior Division 981, 7Meilen, Atlantic Division 689,2 Meilen, Central Division 3438, 1Meilen, Western Division 1364,9 Meilen, Pacific Division 1093,6 Meilen, zus. 10 239,3 engl. Meilen, hiervon eigene Linien 9153,9 Meilen, anderen gehörige 262.4 Meilen, im Bau befindl. Linien 823 Meilen; hierzu kommen noch die gepacht. Bahnen a) Duluth, South Shore and Atlantic Railway 591 Meilen, b) Minneapolis, St. Paul and Sault St. Marie Railway 2282 Meilen, zus. 2873 engl. Meilen. Im Februar 1903 erwarb die Ges. von der Elder Dempster Co. 15 Dampfschiffe für den transatlantischen Verkehr und im Juni 1903 die Canadian Pacific Navigation Co., welche hauptsächlich den Verkehr nach Alaska und Vancouver Island betreibt. Kapital: $ 146 016 000 St.-Aktien in Aktien à $ 100; anfangs war das A.-K. $ 100 000 000, hiervon wurden $ 35 000 000 zurückgezogen und vernichtet, sodann wurde das A.-K. auf Beschl. der G.-V. v. 27./3. 1902 von $ 65 000 000 auf $ 84 500 000 u. auf Beschl. der G.-V. v. 5./10, 1904 von $ 84 500 000 auf $ 110 000 000 erhöht, wobei jedoch nur $ 16 000 000 begeben wurden und lt. G.-V. v. 19./3. 1906 von $ 110 000 000 auf $ 150 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden zunächst $ 20 280 000 zu pari ausgegeben u. lt. Beschl. der a. o. G.-V. vom 30./12. 1907 weitere $ 24 336 000 ebenfalls zu pari ausgegeben, so dass das emittierte St.-A.-K. nunmehr $ 146 016 000 beträgt. Das Bezugsrecht auf die neuen Aktien (es entfiel auf je 5 alte Aktien eine neue) war bis zum 15./2. 1908 auszuüben. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren wie folgt zu leisten: 20 % bei der Zeichnung, ferner je 20 % am 21./4., 19./6., 19./8. u. 19./10. 1908; bei der letzten Einzahlung war der deutsche Reichsstempel mit M. 10.50 für $ 100 zu erlegen. Die in Deutschland gehandelten Stücke lauten über 10 shares; ausserdem $ 43 936 665,70 4 % preferred shares; letztere haben ein Vorrecht auf 4 % Div. ohne Nachzahl.-Verpflichtung Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1899 inkl. Kalenderj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Baukto u. Ausrüstung 253 711 218, Ocean, Lake and River Dampfschiffe 16 416 695, Aktien, Vorz.-Aktien u. Bonds 53 457 914, Grundbesitz, Hotels u. Bauten 3 414 259, gestundete Zahlungen für verkaufte Ländereien u. town-sites 15 854 613, Vorschüsse an die Duluth South Shore and Atlantic Ry car trusts 236 213, Vorschüsse an im Bau befindliche Linien 6 702 046, Material. u. Vorräte 9 425 613, Forder. aus dem Betriebe 8 461 999, do. für den Postbetrieb 263 761, Kassa 21 394 952. – Passiva: St.-Aktien 121 680 000. Vorz.- do. 43 936 666, 4 % konsolid. Debentures 106 045 411, verschied. Mortgage Bonds 40 238 086, fällige Rechn. u. Löhne 14 355 682, aufgelauf. Bonds-Zs. u. Pachten 1 386 145, Eduipment-Oblig. 2 240 037, Ausrüst.-Ern.-F. 1 131 361, Dampfschiffs- do. 1 540 667, Ergänzungs- u. Verbesserungs-F. 4 323 652, Einnahmen f. verk. Ländereien 21 748 422, Überschuss 30 713 153. Sa. $ 389 339 282. Gewinn u. Verlust: Bruttoeinnahmen 72 217 528, Betr.-Ausgaben 46 914 219, Nettoeinnahm. 25 303 309, hierzu Erträgnis aus den Dampfschiffen 723 649, Zs. u. Div. 1 640 832, bleiben 27 667 789, davon ab feste Lasten 8 511 756, Überweisung an den Dampfschiffs-Ern.-F. 700 000, do. an Pens.-F. 80 000, blieben 18 376 034, hiervon ab am 1.4. 1907 gezahlte Div. von 2 auf Vorz.-Aktien 857 495 u. 3 % auf St.-Aktien 3 650 400, verblieb ein Rest von $ 13 868 139, aus welchem die am 1./10. 1907 zu zahlende Div. von 2 % auf Vorz.-Aktien 878 733 u. 39 auf St.-Aktien 3 650 400 erklärt wurden. Es betrug der Saldo-Vortrag am 30./6. 1906 $§ 25 741 415, hiervon gingen ab die am 2./10. 1906 gezahlten Div. von 2 % auf Vorz.-Aktien 854 400 und 3 % auf St.-Aktien 3 042 000, ferner für Verbesserungen u. Erneuerungen 5 000 000, blieben 16 845 015, hierzu Überschuss v. 30./6. 1907 $ 13 868 139, ergab Saldo-Vortr. $ 30 713 153. Dividenden der Aktien: 1890–99; 5, 5, 5, 5, 2½, 1½, 2, 4, 4, 5 %; pro 1899/1900 (Halbj.): 2½ %; 1900/1901–1906/07: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 7 %: =Seit 1907 wird aus den Zs. der für die verkauften Ländereien erhaltenen Beträge u. der Restkaufgelder eine Extra-Div. von jährlich 1 % (zahlbar 1./4. u. 1./10.) gezahlt). – Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl., C. Schlesinger- Trier & Co.; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Die Zahl. der Div. erfolgt halbj., früher 1./3. u. 1./9., jetzt 1./4. u. 1./10. Die Stücke haben keine Div.-Scheine, die Zahl. der Div. geschieht durch Abstemp. der Stücke. Kurs Ende 1886–1907: In Berlin: 66.25, 59.80, 52.50, 71.60, 72.75, 89.25, 86.50, 69.25, 58.50, 47.30, 51.50, 76.10, 80.50, 89.40, 90.30, 111.20, 130.90, 119.40, 132.70, 175.60, 194.50, 154.10 %. — Ende 1890–1907: In Hamburg: 71.75, 81, 85.50, 65.50, 62, –, 50.50, 73, 78.75, 89.25, 90.75, 111.25, 131, 119.10, 132.75, 176.50, 195.45, 155.10 %. – Ausserdem notiert Breslau. – Aufgel. in Berlin $ 800 000 14./10. 1885 zu 45.25 %, in Hamburg 8./1. 1890 zu 70.25 %. Usance: Die Aktien lauten auf Namen mit Blankogiro und sind nur lieferbar, wenn sie in Berlin auf die Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau oder C. Schlesinger-Trier & Co., in Hamburg auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. lauten. Seit 2./1. 1899 wird an den deutschen Börsen beim Handel $ 1 =– M. 4.20 gerechnet, vorher in Berlin und Breslau $ 1 = M. 4.25, in Hamburg $ 1 = M. 4.50. Direktion: Präsident Sir Wm. C. van Horne, Vicepräs. D. McNicoll, Montreal.