70 Ausländische Eisenbahnen. noch Lire 5 000 000, wogegen die Reg. Lire 3 000 000 von der Ges. zu fordern hat. Der Gesetzentwurf, welchem dieser Kompromiss zugrunde lag, hat bisher die Genehm. der italienischen Abgeordnetenkammer noch nicht erhalten, da über die Höhe der Forderung der Ges. eine Einigung nicht erzielt werden konnte. Die Zahlung der Forder. soll seitens der Reg. zum grössten Teil in 3.65 % neuen Eisenbahntiteln erfolgen, die spät. bis 1./7. 1946 zu tilgen sind. Bis 30./6. 1907 sind seitens der Reg. Lire 18 000 000 als Abschlagszahlung gezahlt worden, welche von der Ges. zur verstärkt. Tilg. von 4 % Obligationen verwendet worden sind. Kapital: Lire 20 000 000 in Aktien à Lire 500. Von den Lire 20 000 000 A.-K. sollen Lire 5 000 000 durch allmähliche Ausl. gegen Genussscheine getilgt werden. Diese Genuss- scheine behalten das Anrecht auf Mehrgewinn über 5 % hinaus. Die Tilg. geschieht durch jährl. Ausl., an welcher sämtl. Aktientitel teilnehmen, u. zwar derart, dass die Amort. 1./1. 1898 beginnt u. 1967 beendet ist. Eine Beschleunigung dieser Amort. ist nicht ausdrücklich vor- gesehen. Noch unverlost in Umlauf am 30./6. 1907: Lire 19 893 500. Obligationen: 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1889: Lire 20 000 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1907: Lire 15 426 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. von 1896 bis zum 31./12. 1966 nach einem Tilg.-Plane. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin und Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärtigen u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenbahn-Ges. übernommen hat, in Deutschland in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet, bezahlt. Aufgel. 16./1. 1889. Lire 16 000 000 zu 88 %, wobei Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 86.50, 81, 84, 77.25, 81.80, 82, 87.90, 91.70, 92.50, 90.90, 92.60, 96, 100.60, 101.30, 101.60, 100.40, 100.40, 101 %. In Frankf. a. M.: 86.20, 81, 84, 78.20, 81.20, 82, 88.75, 91.80, 92.50, 90.60, 92.50, 96.10, 100.60, 101.30, 101.80, 100.30, 100.50, 101 %. 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1891: Lire 12 250 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1907: Lire 10 484 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Pane von 1896 ab bis zum 1./1. 1967. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärt. u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenb.-Ges. übernommen hat, in Deutschl. in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet, bezahlt. Aufgel. 16./6. 1891 zu 83.25 %, wobei Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 81.90, 83.75, 78, 81.90, 82.90, 90.10, 94.80, 93.50, –, 97.70, 100.40, 103, 103, 103.90, 100.90, 101.40, 102.25 %. — In Frankfurt a. M.: 81.45, 84, 78, 81.20, 82, 90.10, 94.85, 95.50, 94.60, 97.80, 100.30, 103.40, 103, 103.40, –, 101.20, 101.90 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % an den ausserord. R.-F., vom Rest 12 % Tant. an den V.-R. und die Dir., 88 % zur Verfüg. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1890–1907: In Frankf. a. M.: –, –—, –, –, –, –, –, –, –—, 128, –, –, —–, —–, 130. –—, –, – %. Aufgel. 21./1. 1886 zu 107 %. – Kurs in Turin: 116.30, 114.58, 123.88, 111.18, 122.33, 119.53, 123.15, 132.67, 140, 133.40, 136, 129.60, 133.20, 132.40, 129 1%, . Dividenden 1885/86–1906/1907: 5, 5, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½. 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 60, 5, 5 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. zum kurzen italien. Wechselkurse. = Verwaltungsrat: Präs. Fr. Lanza Spinelli Principe di Scalea, Vice-Präs. Saverio Parisi. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bankgeuth. u. Portefeuille 1 846 223, Mobil. 42 945, Debit. 3 935 407, kapitalisierte Annuität des Staates von Lire 4 911 013 für den Bau von Ergänz.- Linien 88 411 000, mit 3.65 % zu verzinsendes Schuldensaldo des Staates 21 844491. – Passiva: A.-K. 19 893 500, R.-F. 7 130 773, 4 % Oblig. 66 158 500, Kredit. 3 307 850, vom Staate geleistete Abschlagszahl. 18 000 000, 4 % Kontokorrent-Zs. auf die Abschlags-Zahlungen 588 918, Rein- gewinn 1 000 525. Sa. Lire 116 080 066. Gewinn u. Verlust 1906/07: Einnahmen: nachträgl. Abrechnungen 120 621, Zs. 211 921, Annuität für den Bau der Linie Noto-Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus 4 911 013, zus. Lire 5 243 555. – Ausgaben: nachträgl. Abrechnungen 181 765, Verwalt.-Kosten 122 875, Oblig.-Zs. 2 733 540, ordentl. Amort. der Aktien und Oblig. 275 000, Steuern 876 661, verschied. Ausgaben 53 189, Gewinn 1 000 525. Sa. Lire 5 243 555. Gewinnverwendung: Gewinn 1906/07: 1 000 525, hiervon 5 % Div. 995 000 bleibt Vortrag Lire 5525. Schwedische „% Helsingborg-Hessleholm Eisenbahn-Gesellschaft in Helsingborg. Gegründet: 1873. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Helsingborg u. Ramlösa, 74 km (Betrieb eröffnet 17./3. 1875); ausserdem ist noch die Linie Bjuf-Billesholm, 5 km und die Linie Klippan-Eslöf, 40 km in Betrieb.