Schwedische Eisenbahnen. 71 Aktienkapital: Kr. 2 719 300 in Aktien à Kr.. 100 nach Erhöhung um Kr. 500 000 im Jahre 1903. Die neuen Aktien, welche von 1904 ab div.-ber. sind, wurden zu 150 % begeben. R.-F. Ende 1906: Kr. 1 300 000. 3½ % konv. Prioritäts-Oblig. von 1886 (anfangs 4½ %; seit 1896 auf 3½ % herabgesetzt). Kr. 1 400 000, davon noch in Umlauf R, 1906: Kr. 907 000 in Stücken à Kr. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./9. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 38 Jahren; seit 1896 Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kapital u. Zs. garantiert durch die Stadt Helsingborg. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hyp.- u. Wechselbank, sowie in Stockholm, Malmö u. Helsingborg. Aufgelegt am 16./3. 1886 zu 101.50 %. Kurs Ende 1889 –1907: In Hamburg: 101.75, 101, 100.25, 101, 101, 102, 101, 99, –, 98, 83, 90, –, 90, 91, 88, 88.50, 87, – %. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlagen u. Gebäude 4 550 553, rollendes Material 2 713 629, Inventar 103 318, Material. 141 166, Bahnanlage d. Klippan-Eslöfs Eisenbahn 1 747562, Aktien verschied. Gesellschaften 625 000, Bankguth. 147 395, Grundeigentum 204 363, Kassa 12 509. – Passiva: A.-K. 2 719 300, Auleihen 3 994 000, aufgelaufene Zs. u. Schulden bei der Regier. 770 964, Pens.-Kasse 264 000, Kredit. 940 799, Vortrag a. 1905 86 664, R.-F. 1 300 000, Gewinn 169 766. Sa. Kr. 10 245 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 1 306 379, Wagenmiete 16 439, div. Einnahmen 1618, zus. Kr. 1 324 436, davon ab: Betriebsausgaben 882 655, Zs. 242 240, Steuern u. Abgaben 20 772, Beitrag zur Pens.-Kasse 6000, Unfall-Versich. 2204, div. Ausgaben 800, zus. Kr. 1 154 670, bleibt Gewinn 169766, hierzu Vortrag 86 664, ergiebt Kr. 256 430, hiervon 7 % Div. 190 351, bleibt Vortrag Kr. 66 079. Dividenden pro 1898–1906: 8, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 9, 7 %. * 7 Malmö-Mstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-Mstad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Malmö. Gegründet: Durch Konzession vom 4./2. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup, Willie u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 000 000, davon seit Gründung ausstehend Kr. 1 382 300. 4 % hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1906: Kr. 2 999 880 = frs. 4 166 500 = M. 3 374 865 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten Eigentum der Ges. (Bahnkörper, rollendes Material, Wert- papiere etc.). Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Zahlst.: Malmö: Ges.-Kasse; Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Basel: Aktienges. von Speyr & Cie.; Genf: Paccard & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie. Zahlung von Kapital u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern in Hamburg in M. Verj. der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Eingeführt in Hamburg 6./2. 1907 zu 98 %. Kurs in Hamburg Ende 1907: 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., Maximum ½ o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 3 435 435, rollendes Material 1 174 266, Mobil. u. Material. 266 482, Aktien der Börringe-Östratorps Eisenbahn 90 000, Aktien der Vstad-Skifarps Eisenbahn 1000, Aktien der Vstad- 2000, Aussenstände bei Stationen 32 609, Debit. 260 387, Kassa 6889. – Passiva: A.-K. 1 382 300, 5 % Oblig. von 1884 1 620 200, Wemmenhögs Sparkasse 150 000, Stockholms Haafelbank 900 000, Skanes Enskilda Bank 68 190, Zs.-Kto 31 132, Kredit. 9506, Pens.-F. 203 129, Amort.-F. 719 550, R.-F. 50 000, Gewinn inkl. Vortrag 135 151. Sa. Kr. 5 200 068. Gewinn: Einnahmen: Reisende und Reisegepäck 288 766, Postbeförderung 14 288, Fuhr- werke etc. 1312, lebende Tiere 17 819, Pakete u. Eilgüter 19 545, Frachtgüter 428 894, Wagen-Platz u. Magazin-Miete 7296, Depeschen 929, sonst. Einnahmen 12 109, zus. Kr. 790 958. – Ausgaben: Betriebsausgaben 484 481, Amort.-F. 52 350, Zs. 136 780, Steuern 7080, Pen- sions- u. Kapitals-Kasse 11 374, Pensionen u. Unterstützungen 914, sonst. Ausgaben 10 201, Reinertrag Kr. 87 779. Gewinn-Verwendung: Reinertrag 87 779, hierzu Vortrag 47 372 zus. Kr. 135 151, davon 5 % Div. 69 115, Abschreib. auf Schienen 10 000, do. auf Inventar 5000 bleibt Vortrag Kr. 51036. Dividenden 1900–1906: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Präs. Graf Tage Thott, Skabersjö; Baron C. G. B. Cederström, Malmö; G. W. Skytte, Malmö; Salomon Smith, Ystad; J. G. Tengberg, Ystad; Baron F. Th. H. X. Chr. W. de Blixen-Finecke, Naesbyholm, Baron O. G. E. Thott, Svedala; Baron S. O. Beck- Friis, Börringe; J. D. Kockum, Jordberga.