Anleihen des Deutschen Reiches. zu 99 %, der Restbetrag von M. 50 000 000 war bereits vorher fest begeben. Kurs Ende 1907: In Berlin: 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 99.80 % —– in Hamburg: 99.65 %. – In Leipzig: 99.50 % – In München: 99.60 % 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1908 Serie I u. II, rückzahlbar 1./4. resp. 1./7. 1912. M. 40 000 000 in 2 Serien à M. 20 000 000, jede Serie in Stücken à M. 100 000, 50 000, 25 000, 10 000, 5000. Zs.: Serie I. 1./4., 1./10. 0 9. . 3 Serie II: 2./1., 1/7 ilg Serie I fällig am 1./4. 1912; Serie II fällig am 1./7. 1912. Diese Reichsschatzanweisungen „. 1908 fälligen 3½ % Reichs- Umtausch angeboten. welche Kapital und der ihnen, solange ihr Recht von dem jeweiligen Besitze der Schuldverschreib. und Zinsscheine abhängig ist, durch Diebstahl, Verbrennen oder sonst. Abhandenkommen dieser Effekten nicht selten entsteht. Laufende Verwalt.-Kosten werden von den Konteninhabern nicht erhoben. Über die für die Eintrag. in das Reichsschuldbuch zu entrichtenden Gebühren bestimmt das Gesetz vom 28./6. 1904: An Gebühren werden erhoben: 1. für Eintrag. und Löschungen, jede Einschrift in das Reichsschuldbuch besonders gerechnet, M. 0.25 von je angefangenen M. 1000 des Betrags, über den verfügt wird, zus. mindestens M. 1; 2. für die Ausreichung von Reichsschuld- verschreib. für je angefangene M. 1000 Kapitalbetrag M. 0.50, zus. mindestens M. 1. Gebühren werden nicht erhoben: 1. für die Eintrag. bei der Umwandlung von Reichsschuldverschreib. in Buchschulden des Reichs; 2. für Eintrag. und Löschung von Vermerken über Bevoll- mächtigungen sowie über Anderungen in der Person oder der Wohnung des eingetrag. Berechtigten (§ 10 Abs. 3); 3. für Eintrag. und Löschung von Vermerken, nach welchen ein Vormund, Pfleger oder Beistand über eine Forder., die zu dem sei ner Verwalt. unterstellten Vermögen gehört, nur mit Genehm. des Vormundschaftsgerichts verfügen kann. Eingetragene Konten am 30./9. 1892: 808 über M. 59 620 100 Kapital. „ 5 „ 30./9. 1893: 1449 5 „ 100 174 000 „ „ „ 30./9. 1900: 4396 „ „ 307 074 100 „ 307/9. 1901: 4713 „ „ 326 700 600 3 3 „ 30./9. 1902: 5080 „ „ 341 109 400 „ „ 30./9. 1903: 5397 „ „ 369 430 000 5 „ 30./9. 1904: 5679 „ „ 391 470 100 „ „ 30./9. 1905: 7455 „ „ 570 397 500 „ 30./9. 1906: 8046 „ 608 060 600 „ „ 30./9. 1907: 8291 „ 624 591 000 Grossherzogtum Baden. Staatsschuld (Eisenbahnschuld) am 1./1. 1908: a) verzinsliche M. 485 651 000, b) unverzinsliche M. 462 600 bei M. 30.855 000 Aktiven (ohne das investierte Anlagekapital der Staatsbahnen). — Staatsvoranschlag für 1908 u. 1909: Einnahmen M. 177357742, Ausgaben M. 183 469 941; der Fehl. betrag von M. 6112199 wird, wenn erforderlich, aus Aktivbeständen der Amort.-Kasse gedeckt. Badische 3½ % konvyertierte Eisenbahn-Anleihen. Durch Gesetz vom 24. Jan. 1897 wurden die Badischen 4 % Staats-Anleihen von den Jahren 1859/61, 1862/64, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 in 3½ % konvertiert; hierbei wurde ausdrücklich betont, dass eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses der umgewandelten Schuldverschreibungen, sowie eine ausserordentliche Tilgung vor dem 1. Okt. 1907 nicht stattfinden soll. 3½ % konvyertierte Anleihe von 1859/61, in Umlauf Ende 1907: M. 11 646 226 in Stücken au fl. 100, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1867 ab durch Verl. im Febr. auf 1./9. mit fährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 Y.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1862/64, in Umlauf Ende 1907: M. 19 702 386 in Stücken zu fl. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1/4., 1./10. Tilg.: Von 1867 ab durch Verl. im Febr. auf 1./10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 9 ahren; Verstärkung zulässig. Zahlst. der Anleihen 1859/61, 1862/64: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank u. Joh. Goll & Söhne, ferner alle zur Einlösung verpflichteten bad. Staatskassen. Kurs der Anleihen 1859/61, 1862/64 in Frankf. a. M Ende 1890–1907: 101.50, 101.80, 102.20 102.10, 104, 103, 101.60, 100.65, 99.60, 96.30, 95.50, 99, 99.80, 99.80, 99.80, 99, 97.50, 94.80 %. – Ende 1896–1907: In Mannheim: 101.60, 100.65, 99.60, 96.30, 95.50, 99.40, 99.80, 99.80, 99.80, 99, 97.50, 94.80 %. 3½ % konvertierte Anleihe von 1875, in Umlauf Ende 1907: M. 16 988 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1875 ab durch Verl. im Juli auf 172 mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvyertierte Anleihe von 1878, in Umlauf Ende 1907: M. 19 588 000 in Stücken au M. 200, 300, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1878 ab durch Verl. im Febr. auf 1/10. mit jährl. 0.655 % u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1879, in Umlauf Ende 1907: M. 40 364 000 in Stücken ü M. 200, 300, 500, 1000, 2000. 28.: 1./., 1./9. Tilg.: Von 1879 ab dureh. Verl. im Febr. auf 19. mit jährl. 0.655 0% u. Zs.-Zuw. innerh. 50 J.; Verstärk. zulässig. I*