14 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Deutsche Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. Aufgelegt in Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M. am 6./7. 1900: M. 12 500 000 zu 92 % Kurs wie Anleihe von 1893. 9 3½ % Staats-Anleihe von 1900. VI. Serie, M. 20 000 000, davon in Umlauf am 1./4. 1907 M. 19 329 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anleihe von 1897. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel- Bank, L. u. E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M. etc. am 11./1. 1901 M. 15 000 000 zu 93 %. Kurs wie Anleihe von 1893. 3 % Staats-Anleihe von 1903. VII. Serie, M. 21 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anleihe von 1897. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank: Dresden: Sächsische Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1903. Kurs mit den alten 3 % Anl. zus. notiert. 3 % Staats-Anleihe von 1904. VIII. Serie, M. 9 500 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen und Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreib. verwendet werden. Den. Staate bleibt das Recht vorbehalten, die in Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennbetrages mit jährl. Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Darmstadt: Hess. Landes- Hypoth.-Bank: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Hannover: Hann. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 21./6. 1904 zu 87.90 %. Kurs mit den alten3 % Anl.zus. notiert. 3 % Staats-Anleihe von 1905. IX. Serie, M. 24 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 3½ % Anleihe von 1897. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Disconto- Ges., S. Bleichröder; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., Pfälzische Bank; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind., Allg. Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Becker & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Badische Bank, Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 17./1. 1905: M. 22 000 000 zu 87.50 %. Kurs mit alten 3 % Anleihen zus notiert. 4 % Staats-Anleihe von 1906. X. Serie, M. 20 000 000, in Umlauf am 1./4. 1907: M. 17 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Tilg. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Haupt-Voranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu be- stimmt werdenden Mittel zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staate bleibt das Recht vorbehalten, die im Umlauf befindl. Schuldverschreib. oder einen beliebigen Teil derselben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennwertes mit jähriger Frist, jedoch nicht vor dem 1./1. 1913, zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto- Ges.: Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Disconto- Ges., Pfälz. Bank; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Bank für Handel u. Ind., Allgem. Deutsche Credit- Anstalt sowie deren Abteil. Becker & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Badische Bank, Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. 15./12. 1906 M, 20 000 000 zu 102.75 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 101 %. – In Frankf. a. M.: 100.80 %. 4 % Staats-Anleihe von 1908. Siehe Nachtrag. Freie und Hansestadt Lübeck. Gesamte Staatsschuld am 1. April 1908: M. 50 360 521. – Budget für 1908/1909: Einnahmen M. 8 907 372, Ausgaben M. 8 938 200. 3½ % Staats-Prämien-Anleihe von 1863. Tlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 in 3500 Serien à 20 Lose zu Tlr. 50 = M. 150, davon noch in Umlauf Ende 1907: Stücke 13 480. Tilg.: Bis 1912. Verl.: Serienziehung 1. Okt., Prämienziehung 2. Jan. Prämienziehung nur alle 2 Jahre in den Jahren mit ungerader Endzahl. Hauptgewinn: Tlr. 10 000, Niete: Tlr. 58. in den Jahren, in welchen keine Prämienziehung stattfindet, werden die ausgelosten Stücke mit Tlr. 59 ausbezahlt, 1912 zu Tlr. 60. Plan 1908: 2520 Lose à Tlr. 59 = Tlr. 148 309 1909: 1 à Tlr. 10 000, 1 à 1500, 1 à 1000, 2 à 500, 25 à 152, 2570 à 58, zus. Tlr. 166 360. Zs.: Ganzjährig 1./4. Bei den ausgel. Stücken ist der gleichzeitig fäl 5 werdende Coup. unentgeltlich abzuliefern. Verj. sowohl für Coup. als für verl. Stücke 16 Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank, aber nur während 16 April, später nur in Lübeck: Stadtkasse. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 124.60, 129, 970 129.90, 132, 131.50, 130. 133.50, 130.75, 137.20, 138.75, 155.40, 149.60, 149.25, 141.90, 14 190 154 %. – In Frankf. a. M.: 128, 129, 127, 129, 131, 132, 130, 134, 130, 135, 137, 155, 833 50 143.50, 146, 153 %. – In Hamburg: 124.50, 128, 126.25, 129, 131.25, 131, 129, 133, 128, 137, 136.00, 154.50, 148, 148.50, 142, 148, 151 %. 5000 3 % Staats-Anleihe von 1805. M. 10 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 .60, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./1. 1915 ab, vorher Rückkauf vorbehalten. Zahlst.: Tübeck: