Landschaftliche Pfandbriefe etc. 59 kündbarer Staatsvorschuss von M. 3 000 000, zu 3 % verzinslich, gewährt worden, wovon M. 2 000 000 im Jahre 1898, die restlichen M. 1 000 000 im Jahre 1900 erhoben wurden. Ferner leistete der Staat einen nicht rückzahlbaren Spesenzuschuss bis zum Betrage von M. 60 000 für die XXIII. Finanzperiode u. einen solchen von je M. 40 000 für jedes Jahr der XXIV., XXV., XXVI. u. XXVII. Finanzperiode, Die Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. sind auf Grund des Art. 32 des Gesetzes v. 9./6. 1899, Übergangsvorschriften zum Bürgerl. Gesetz- buche betreffend, zur Anlegung von Mündelgeldern und zur Anlage von Kapitalien von Stiftungen u. Gemeinden für geeignet erklärt worden. Nach dem Gesetz vom 22./12. 1899 steht den Inhabern von Pfandbr. der Bank das in § 35 Hypoth.-Bank-Ges. bestimmte Vorrecht zu. 3½ % Pfandbriefe, Serie I, im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder ausserordentl. Kündigung binnen längstens 58 J. Sicherheit: Für die Verzinsung und Zurückzahlung der Pfandbr. haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen, insbesondere mit den aus dem Pfandbr.-F. erworbenen Hypoth. Als weitere Sicherheit für die Verbindlichkeiten der Bank dienen die Haftsummen der Genossen und die eingezahlten Geschäftsanteile. Die Gesamtsumme der ausgegebenen Pfandbr. darf niemals mehr betragen, als die Gesamtsumme der er- worbenen Hyp. abzügl. der jeweiligen Mittel des Amort.-F. Eingef. in München 2./6. 1897 zu 100.20 %. Eingeführt Serie IL=–VIII in Augsburg 25./1. 1906. Kurs für Serie I–XI in München Ende 1897–1907: 99.10, 97.70, 95, 91.90, 94.75, 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30 %. Kurs in Augsburg Ende 1906–1907: 97 9220 %. (les 3½ % Pfandbriefe, Serie II, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke, Zs., Tilg., Sicher- heit etc. wie bei Serie I. Eingeführt an der Münchner Börse im Jan. 1898. Kurs mit Serie I zus. notiert. % Pfandbriefe, Serie III, im Gesamtbetrage von M. 20 000 000, Stücke, Zs., Tilg., Sicher- heit etc. wie bei Serie I. Eingeführt an der Münchner Börse im Aug. 1898. Kurs mit Serie I zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie I–III der Zinsscheine in 5 J., der verl. Pfandbr. in 30 J. n. F. 3½ % Pfandbriefe, Serie IV, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie 1. Eingeführt an der Münchner Börse im Sept. 1901. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie V, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt an der Münchner Börse am 14./1. 1903. Kurs mit Serie L=IV zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie VI, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie 1. Eingeführt in München anl 22./10. 1903. Kurs mit Serie I=V zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie VII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München im Nov. 1904. Kurs mit Serie I–VI zus.notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie VIII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Die Pfandbr. wurden im Aug. 1905 in München eingeführt. Kurs mit Serie L-VII zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie IX, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie 1. Eingeführt in München 30./6. 1906, in Augsburg 28./4. 1906. Kurs mit Serie I–VIII zus.notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie X, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt a in München 15./1. 1907, in Augsburg 16./1. 1907. Kurs mit Serie I–IX zus. notiert. 3½ % Pfandbriefe, Serie XI, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München u. Augsburg 25./11. 1907. Kurs mit Serie I–X zus. notiert. 4 Pfandbriefe, Serie XII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 29./4. 1908 zu 99.80 %. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie I, von 1900. M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 54 Jahren. Sicherheit: Für die Verzinsung u. Rückzahl. der Kommunal- Oblig. haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Als weitere Sicherheit für die Verbindlichkeiten der Bank dienen die eingezahlten Geschäftsanteile u. die Haftsumme der Genossen. Die Gesamtsumme der ausgegebenen Kommunal.Oblig. darf niemals mehr betragen als die Gesamtsumme der aus dem Kommunal-Obligationenfond hinaus- gegebenen Gemeinde-Darlehen abzüglich der im Amortisationsfond angesammelten Beträge. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Eingeführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1907: 100, 100.50, 102*50, 5/ 102.75, 101.75, 101.75, 101.75, 100 %. Kurs in Augsburg Ende 1906–1907: 101.75, 100 % 4% Kommnnal- Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-Oblig. Serie II 3 „wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie III. von 1902. M. 5000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./I., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch