60 Inländische Staatspapiere, Fonds etc Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie I. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende % 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30 %. Kurs in Augsburg Ende 1906–1907: 97, 92.20 %. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie IV von 1906 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.- Oblig. Serie III Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit 3½ % Komm. Oblig. Serie III zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie V von 1907 im Gesamtbetrage von M 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1/7. Tilg., Sicherheit wie bei Kom.- munal-Oblig. Serie IL=IV. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1908. Kurs mit 4 % Kommunal-Oblig. Serie I–=II zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV–XII, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichs- u. Notenbank 94 609, Effekten 566 535, do. des R.-F. 118 825, do. des Spec.-R.-F. 453 053, do. des Grundstück-R.-F. 42 811, do. des Pens.-F. 31 645, Wechsel 1 116 693, Guth. bei kgl. Filialbank 241 277, rückst. Annuitäten 603 874, Debit. 101 662, Mobil. 14 147, Hypoth.-Darlehens-Zs. 286 527, Komm.- do. 38 117, Hypoth.- Darlehen 91 892 500, Komm.- do. 10 544 400, Zusatz-Darlehen 353 695. – Passiva: Staatsministerium d. Finanzen 5 000 000, Geschäftsanteile 2 962 200, do. Zs. 258, R.-F. 125 366, Spec.-R.-F. 474 517, Grundstücks- do. 45 308, Disagio-R.-F. 35 594, Pens.-F. 33 736, Pfandbr.-Amort.-F. 494 605, Komm.-Oblig.-Amort.-F. 62 711, verloste Pfandbr. 700, do. Komm. Oblig. 1400, Kredit. 153 988, eigene Pfandbr.-Coup. 782 238, do. Komm.-Oblig.-Coup. 70 670, do. Pfandbr.-Zs. 8, do. Komm.-Oblig.-Zs. 30, Pfandbr. 87 405 800, Komm.-- Oblig. 8 623 400, Gewinn 226 534, Vortrag a. 1906 1306. Sa. M. 106 500 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1906 1306, Hypoth.-Darlehens-Zs. 3 340 284, Komm.-Darlehens-Zs. 319 000, Kontokorr.-Zs.-Kto 14 878, Wechsel 103 397. – Aus- gaben: Staatsvorschuss-Zs. 120 000, Pfandbr.-Zs. 2 982 279, Komm.-Oblig.-Zs. 260 348, Effekt. 8282, Grundstücke 2145, Mobil. 1572, Unk. 176 399, Gewinn 227 840. Sa. M. 3 778 865. Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 653, 4 % Zs. d. Geschäftsanteile 111 881, Pens.-F. 5000, Grund- stücks-R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 80 000, Vortrag auf 1908: 2306. Geschäftsanteilzinsen 1897–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Kommissar der Staatsregierung: k. Kämmerer u. Reg.-R. Ernst Freih. von und zu Autsess. Vorstand: Karl Freih. v. Cetto, K. Adam Matterstock, Fr. Bonschab, Ökonomierat Wilh. Süskind. Aufsichtsrat: Vors. Maximilian Maria Dr. Freih. von Soden-Fraunhofen, Stellv. Heinr. Groh, Hans Freih. von Thüngen, Karl Freih. von Freyberg, R. Schnider. Zahlstellen: München: Kasse der Bayer. Landwirthschaftsbank; ferner Kgl. Hauptbank in Nürnberg, Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Bank und deren Zweigniederlass. in Alzey, Bamberg, Bensheim, Donaueschingen, Dürkheim a. H., Frankenthal, Frankf. a. M., Mannheim, München, Nürnberg, Neustadt a. H. Landau i. Pf., Speyer, Kaiserslautern, Pirmasens, Zweibrücken, Worms, Grünstadt und Osthofen (Rheinhessenl; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Bremenscher Ritterschaftlicher Credit-Verein in Stade. Errichtet: 1826; neueste Satzung 27./3. 1901. Zweck: Der von der Rittersch. des Herzog: tums Bremen gegr. Credit-Verein beleiht in den Herzogtümern Bremen u. Verden u. im Lande Hadeln beleg. Grundbesitzungen gegen I. Hyp. u. gegen die Verpflichtung des Schuldners zur Amort., u. zwar bis zur Hälfte, ausnahmsweise auch bis zu ⅝ des Wertes. Aufnahmefähis sind alle in obengen. Landesteilen beleg. Grundbesitzungen, deren Wert nach den grundsätzen des Vereins mind. M. 15 000 beträgt. Zur Beschaffung der erforderl. Mittel gieb der Credit-Verein Schuldverschreib. auf den Inh. aus. Dieselben sind seitens des Inh. un- kündbar, seitens der Direktion des Credit-Vereins jederzeit mit einjähriger Frist zum 1./4. 15 1./10. jeden Jahres kündbar; einer regelmässigen Tilg. unterliegen sie nicht, die Tilg. nur nach Massgabe der disponiblen, zu neuen Ausleihungen nicht erforderlichen Mittel, 5 Zwar durch Künd. oder freihänd. Ankauf. Den Gläubigern haftet ausser dem R.-F. 3 ganze übrige Vermögen des Credit-Vereins, einschl. der ihm zustehenden hypoth. 3½ % Schuldbriefe. (Urspr. 3½ %, seit 1./4. 1901 durch Abstempel. auf 4 % 93 1./4. 1905 ab wieder 3½ % u. v. 1./4. 1902 ab seitens des Inh. unkündbar.) In Umlauf 1. 11 00 M. 10 360 725 in versch. Beträgen; der kleinste Betrag bei Serie A: Thlr. 25, bei Serie B: 1 Zs.: 1./4. Zahlst.: Stade: Kreditkasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Hermann 1 100 Kurs der 4 % (früher 3½ %) Schuldbr. in Hannover Ende 1891–1901: 100,10, 10 1900 102.30, 102.75, 101.50, 102, 100, 99.10, 100.80, 103.50 %. Die abgest, 3½ % bbis 5 103 4 %) Schuldbr. wurden in Hannover eingeführt 24./5. 1904 zu 100.25 %. Kurs in Hannoe Ende 1904–1907: 99.40, 99, 97, 92.75 %. Verj. der Coup. 4 J. n. F. =