88 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bayreuth. 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1879–1931. Zahlst.: Bayreuth: Stadtkämmerei. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1911 unkündbar u. unverlosbar. Zahlst.: Bayreuth: Stadtkämmerei; München: Bayer. Vereinsbank. Eingeführt in München 19./7. 1904 zu 103.50 %. Kurs in München Ende 1904–1907: 103.50, 102.40, 101.20, 99 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (f.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) 7 Marktgemeinde Berchtesgaden. 3½ % Anleihe von 1889. M. 112 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 111,. Tilg.: Durch Verl. im Okt. per 31./12. von 1890–1929. Zahlst.: Berchtesgaden: Lokalmalz- u. Bieraufschlags-Kasse. 3½ % Anleihe von 1896. M. 315 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs:: 1, 1./7. Tilg. durch Verl. im Okt. per 31./12. von 1902–1941. Zahlst.: Berchtesgaden: Schulden- tilgungskasse; München: Merck, Finck & Co. Eingef. in München im Nov. 1896 zu 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Anleihe von 1903. M. 200 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. % 1./7. Tilg. Durch Verlos. 1./9. per 31./12. von 1908–1957. Zahlst.: Berchtesgaden: Schulden- tilgungskasse; München: Bayer. Bank für Handel u. Industrie. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. Bergedorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs:: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. am 1. Juli per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bergedorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hamburg 8./4. 1892 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1892–1907: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100, 100, 99, 101.75, 102.50, 102.50, 101.50, 101, 100, 98 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung mit 3 mon. Frist zulässig. Zahlstellen wie oben. Eingeführt in Hamburg 7./6. 1901 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1901–190)7; 101.75, 102.50, 102.50, 101.90, 100, 100, 98 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verlos. am 1./7. per 1./10 mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadt- kasse, Bergedorfer Bank e. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank, J. Goldschmidt Sohn. Aufgel. in Hambg. 15./7. 1904 zu 98 %. Kurs in Hambg. Ende 1904–1907: 98.25, 97.75, 95, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Berlin. Gesamte Passiva am 1./4. 1907: M. 405 692 265. – Aktiva am 1./4. 1907: M. 780 408 609. 3½ % Stadt-Anleihe v. 1876, urspr. 4½ %, allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 30 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1908: M. 12 564 700. 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1918; Verstärk. vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 8 mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1878 gemeinsam selbständige 3½ % Stadt-Anleihe von 1878, urspr. 4½ %, allmählich auf 3½ % „ M. 35 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 9 9 M. 16 077 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1919; Verstärkung vorbe a 33 Kurs bis Ende 1900 notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1876 „ selbst. Notiz. Kurs in Berlin Ende 1901–1907: 99.80, 100.50, 100.60, 99.80, 100.50, 3½ % Stadt-Anleihe von 1882, urspr. 4 %, auf3½ % herabgesetzt. M. 45 000 000 1. à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1908: M. 30 603 400. Zs.: Hat Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1929; Verstärk. vorbehalten. Kurs bis Ende 1900 563 Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1886–98 gemeinsam 3 200, 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 50 000 000 It. Priv. v. 5./5. 1886. Stücke Bi 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1908: M. 36 719 800. Zs.: 1./4., 1./10. 70 bfärkt Ankauf oder Pari-Ausl. ah 1./4. 1890 mit 1 % plus Zs.-Zuwachs; kann jederzei 60% 3 werden. Übernommen M. 15 000 000 von dem Seehandlungs-Konsortium zu 33 aan geführt in Berlin 1./9. 1886 zu 103 %: M. 10 000 000 von dem Konsortium Frankf. Nationalbank f. Deutschl. etc. zu 98.30 %, aufgelegt 8./9. Aug. 1887 zu 98.80 6300 aufgelegt A. M., Berlin, Breslau, Hamburg, Oldenburg und Hannover, weitere M. In 99 00 16./10. 1890 zu 97.50 %. Kurs für die Anleihen 1876–92 Ende 1890–1900: In Berlin: