Deutsche Stadt-Anleihen. 89 96.50, 98.30, 98.30, 102.40, 102.90, 101.60, 101.75, 100.50, 96.50, 97 %. Seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–98 zus. notiert. – Ende 1890–1907: In Frankf. a. M. für Anleihe von 1886/92: 96.80, 95.80, 98.40, 97.90, 101.50, 103, 101, 100.60, 100, 96, 97.50, 99.80, 100, 100, 99.90, 99.50, 99, 93.50 %. – Ende 1893–1907: In Leipzig für Anleihen 1876–1892: 97.50, 101.25, 101.25, 100.80, 100.30, 100.10, –, –, –, –, –, –, 99, 9290 % 3½ % Stadt-Anleihe v. 1890. M. 55 000 000 It. Priv. v. 27./6. 1890. In Umlauf am 1./4. 1908: M. 44 238 800. Tilg.: Ab 1./4. 1894, sonst wie 3½ % Anleihe von 1886. Aufgelegt M. 8 000 000 16./10. 1890 zu 97.50 %, in Berlin, Hannover u. Strassburg; M. 15 000 000 15./1. 1891 zu 96 %, weitere M. 10 000 000 6./1. 1892 zu 96 %, in Frankf. a. M., Berlin, Bremen, Breslau, Hannover, Strass- burg, Brüssel u. Antwerpen. Kurs notiert mit Anleihe von 1886 zus., seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–98 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 70 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf 1./4. 1908: M. 54 029 500. Zs.: 1./1., 1./7.' Tilg.: Vom 1./1. 1897 ab 1½ % mit Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Em.-Kurs: M. 20 000 000 28./12. 1892 zu 98 %, M. 15 000 000 4./1. 1894 zu 98 %. Kurs Ende 1893–1907; In Hamburg: 97.60, 101.50, 102.75, 110, 101, 100.25, 95.75, 96.75, 99.50, 100.25, 99.50, 99.40, 99, 98.50, 93 %. In Berlin, Frankf. a. M. u. Leipzig mit Anleihe von 1886 zus. notiert, seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1882–98 Zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 60 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. In Umlauf am 1./4. 1908: M. 48 695 000. 28s.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. An- kauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1902 ab bis spät. 1931, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin am 7./11. 1899 zu 96.40 %. Ein Teilbetrag der Anleihe von M. 15 000 000 wurde im Dez. 1901 von einem Konsortium unter Führung der Firma Rob. Warschauer & Co. in Berlin übernommen u. hiervon 23./12. 1901 M. 8000 000 zu 99.30 % in Berlin aufgelegt. Kurs Ende 1899–1907: 90 90 99.70, 100.50, 100.30, 99.60, 99.50, 98, 93.600 0-* Not. Berlin. Seit 2./1. 1901 mit Anleihe von 1882 bis 1892 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1904 im Gesamtbetrage von M. 228 000 000, eingeteilt in 2 Serien von M. 128 000 000 u. M. 100 000 000, davon begeben 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, Serie I. M. 128 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. vom Beginn des auf die vollständige Begebung jeder Serie folgenden Rechnungsjahres ab (spät. v. 1./4. 1906) mit mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs. Ausserdem sind alle bei der Durchführung der Anleihezwecke entstehenden Rückeinnahmen zur ausserord. Tilg. spät. innerh. des auf den Eintritt der Rückeinnahme folgenden Rechnungsjahres zu verwenden. Die Serie T im Betrage von M. 128 000 000 wurde in Berlin eingeführt 27./10. 1904 zu 99.80 %, hiervon wurden M. 40 000 000 aufgelegt 24./2. 1906 zu 99.70 %. Von der Serie I waren in Umlauf am 1./4. 1908: M. 118 528 300. Kurs in Berlin Ende 1904–190)7; 99.90, 100.10, 98.50, 92.75 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1904, Serie II. M. 50 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Spät. v. 1./1. 1910 ab mit mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem sind alle bei der Durchführung der Anleihezwecke entstehenden Rückeinnahmen zur ausserord. Tilg. spät. innerh. des auf den Eintritt der Rückeinnahme folgend. Rechnungs- jahres zu verwenden; jedoch ist die Gesamtkünd. u. Auslos. zum Zwecke verstärkter oder ausserord. Tilg. bis 30./6. 1918 ausgeschlossen. Aufgelegt 16./6. 1908 M. 50 000 0 0 zu 98.75 = Zahlst. für alle Anleihen: Berlin: Stadthauptkasse, Deutsche Bank, Preuss. Central- Genoss.-Kasse, Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bank: verein, Breslauer Disconto-Bank, Eichborn & Co. u. dessen Fil. in Görlitz, S. L. Landsberger: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Leopold Seligmann, A. Levy; Strassburg; A.-G. für Boden- und Kommunalkredit; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: Dresdner Bank- Verein; Leipzig: Dresdner Bankverein, Hammer & Schmidt; Brüssel: F. M. Philippson & Co. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bielefeld. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 Ausgabe I/II, Buchstabe D. M. 6 579 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres von einem Betrage von M. 4 939 500 mit jährl. 1 % A. von einem Betrage von M. 1 639 500 mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, sowie den etwaigen Uberschüssen der Kanalisation und einem Betrage von M. 20 000 aus den Überschüssen der MWasserwerke, verstärkte Tilg. sowie Gesamtkünd. bis 1./1. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Biele- feld: Stadtkämmerei; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt 14./6. 1899 Ausg. I im Betrage von M. 4 939 500 zu 101 %, Ausg. II im Betrage von M. 1 639 500 3./2. 1900 zu 100.23 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1907: —–, 100.10, 102.20, 103.60, 102.30, 102.10, 101.25, 101.40, 98.90 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Ausgabe I/II, Buchstabe E. M. 3 079 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Bielefeld: Stadtkämmereij; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover;