94 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 39 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse. Ein- geführt in Breslau Abteil. I M. 4 000 000 im Juni 1907. Abteil. II M. 4 000 000 im Februar 1908. Kurs in Breslau mit der alten 3½ % Anleihe zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Brieg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 655 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs binnen 36 Jahren, hinsichtlich der Summe von M. 2 655 000 vom 1./10. 1898 ab und hin- sichtlich der Summe von M. 1 000 000 vom 1.4. 1902 ab. Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Brieg: Stadthauptkasse; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Breslau M. 2 000 000 am 15./7. 1897 zu 100.20 %, M. 1 000 000 am 16./11. 1901. M. 655 000 sind freih. verkauft, ohne zuvor bei der Börse eingef. zu werden. Kurs in Breslau Ende 1897–1907: 100, 98.50, 93, 91.50, 97.25. 98.50, 99.60, 99, 98, 96.60, 92.50 %. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bromberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 280 700 in Stücken à M. 100, 200, 500. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1896–1931 mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse; Bank f. Handel u. Ind. in Berlin, Darmstadt und Frankf. a. M. Eingef. im Sept. 1895 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1907: 102.25, 99.50, 100, –, –, 89.50, 96.40, 99, 99, 98.30, 98, 95, 91 %. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 080 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 31./3. 1935; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst: Bromberg: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind.; Posen, Graudenz, Krotoschin u. Landsberg a. W.: Ostbank für Handel und Gewerbe. Aufgelegt in Berlin am 26./6. 1899 zu 94.60 %. Kurs Ende 1899: 93.20 %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1895 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 5 620 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1903) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 10 % u. Zs.-Zuwachs. Ausserdem sind die Erlöse für Verkäufe von Grundstücken des sogen. Hempel'schen Feldes, soweit dieselben nicht zur Bestreitung der das letztere betr. Ausgaben erforderlich sind, bis zur Tilg. des für dasselbe gezahlten Kaufpreises, desgleichen die statut. Anliegerbeiträge für den Bau derjenigen Strassen, deren Anlegung aus Mitteln der Anleihe erfolgt, zur ausserord. Tilg. zu verwenden; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bromberg: Stadthauptkasse, M. Stadthagen, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: E. Heimann; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. Eingeführt in Berlin 15./5. 1902 zu 103.10 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1907: 103.40, 102.90, 102.25, 101.25, 100.80, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J.() Bruchsal. Am 1./1. 1907: Vermögen M. 4 451 237. – Schulden M. 3 280 627. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. 28.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im April per 1./10. nach einem Tilg.-Plane längstens bis 1938, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bruchsal: Stadtkasse, Depositenkasse der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Zweigst. Eingef. in Frankf. a. M. 23./. 1902 zu 98.40 %. Kurs in Frkf. a. M. Ende 1902–1907; 98.40, 99.10, 98.30, 97.50, 95, 90 %. Verj. der Zinssch. in 3 J. n. F., der verl. Stücke in 5 J. nach demjenigen Tage, an welchem der letzte der bei- gegeb. Zinsscheine fällig geworden ist. Buchholz i. S. 4 % Stadt-Anleihe Serie II von 1902. M. 900 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./5. 1905 ab durch Verl. im Mai (zuerst 1905) per 2./1. des 8 Jahres mit jährlich 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1946, Verstärkung und Totalkünd. mi halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Buchholz: Stadtkasse; Dresden: Sächs. Bank u. 93: Filialen, sowie Dresdner Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Dresden, Leipzig am 2./10. 99 zu 103 %, erster Kurs in Drésden am 3./1. 1903: 103 %. Kurs in Dresden Ende 100 1 –, 102.50, 102.50, 101.25, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. 0