Deutsche Stadt-Anleihen. 113 zu 101.20 %; erster Kurs in Berlin 21./9. 1901: 102 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1907: 102.10, 104, 102.60, 102.60, 101.20, 101.10. 99.25 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, II. Abteil. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. wie bei 4 % Anleihe von 1901 1. Abt.; verstärkte Tilg. u. Total- künd. zulässig. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt sowie deren Zweiganstalten; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit den 3½ % Anleihen von 1880, 1884 u. 1897 zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 15./10. 1906 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, XII. Em. M. 10 700 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Febr. Der 1. 7. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1908 ab in längstens 35 Jahren: verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 31./12. 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein, Rhein. Bank, Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Preuss. Central-Genoss.-Kasse. Aufgelegt 7./3. 1907 M. 8 000 000 zu 101 %. Weitere M. 2 700 000 eingeführt im März 1908. Kurs in Berlin Ende 1907: 99.75 Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Schuldbuch der Stadt Essen. Schuldverschreib. der Staddt Essen wie der mit Essen vereinigten Gemeinden können gegen Hinterlegung bei der Stadtkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die Aufbewahrung u. die gesamte Verwaltung der hinterlegten Schuldverschreib., insbesondere auch die Verlosungskontrolle u. Übermittelung der Zinsen. Über den Inhalt des Schuldbuchs sind alle mitwirkenden städtischen Beamten u. Angestellten diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Benutzung des Stadtschuldbuchs für Eintragungen ist gebührenfrei. Nur für Löschung und gleichzeitige Rückreichung von Schuldverschreib. werden an einmaligen Gebühren im voraus M. 0.50 für je angefangene M. 1000 Nominal des Betrages, über welchen verfügt wird, erhoben, zu- sammen mindestens M. 1.—. Esslingen a. N., Wurttemberg. Vermögen am 31./3. 1908: M. 8 000 000, hierunter befinden sich nicht Gelände zu Industrie- quartieren im Werte von M. 1 025 000, die demnächst wieder veräussert werden. — Gesamt- schuld am 31./3. 1908: M. 6 000 000. 4 % Stadt-Anleihen von 1901/1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500. Zs. 2/1, 1% Tilg.: Vom 2./1. 1911 ab durch Verl. im Aug. per 31./12. innerh. 50 Jahren bis spät. 31./12. 1960; vYom 2./1. 1911 ab verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Esslingen: Stadtpflegekasse, Esslinger Actien-Bank, Ottenbacher & Co.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./6. 1903 zu 103.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1907: 103.50, 103, 102.50, 100.60, 99.10 %. Verj. der Zins- scheine in 3 J., der verl. Stücke in 5 J. (F.) Ettlingen in Baden. Gesamte Stadtschuld am 31./12. 1907: M. 1 857 824. – Vermögen der Stadt am 31./12. 1907: M. 5 358 945. 3½½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg. bis 1./6. 1909 unkündbar und unverlosbar, vom 1./6. 1909 ab durch Verl. innerh. lingstens 40 Jahren; vom 1./6. 1909 ab Verstärkung der Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Ettlingen: Stadtkasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank, sowie deren übrigen Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./4. 1904 zu 98.75 %. Kurs Ende 1904–1907: In Frankf. a. M.: 98.80, 98, 97, 95 %. Verj. der verl. Stücke in 30 J. (F.) Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: ...‚‚‚A;.;.Q. .'.. Q l. ber 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 20./5. 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–1907: In Berlin: 100.25, –, 92, –, 96.40, 99, 99.60, –, 98, 96, 91.50 %. Ü In Hamburg: 100.25, 98, 92, 91, 95, 98.50, 99, 98.25, 97, 94.70, 90 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 2½ % u. Zs.- uwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd zulässig. Zahlst.: Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, elbrück Leo & Co., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Vereins.- bank, I. Behrens & Söhne; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 2./5. 1901 M. 3 900 000 zu 100.85 /%. Kurs Ende 1901–1907: In Berlin: 102.30, 103.10, 102.25, 101.20, 101, 101.20, 100.25 %. – In Hamburg: –, 102.70, 101.50, 101, 100, 100, 98 %. Verj. der insscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Staatspapiere etc. 1908/1909. 1. VIII