Deutsche Stadt-Anleihen. 127 22./3. 1906 zu 98.90 %. Eingef. in Berlin 14./6. 1906 zu 99.25 %. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 97.30, 92.50 %. – In Halle a, S.: 96.50, 93 %. 4 %, IV. Abteil. M. 2 000 000. Tilg.: Durch Verlos. im März per 1./7. oder durch An- kauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1909 ab in längstens 37 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1913 ausgeschlossen, dann zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Fil. der Magdeb. Privat-Bank, Fil. der Bank für Handel u. Industrie, Ernst Hassengier & Co. Aufgel. in Halle Ende März 1908 zu 98 %. Eingeführt in Berlin 1./5. 1908. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1900 Abt. I/II zus.notiert. Stadt-Anleihe von 1905 (sog. Kanalanleihe). M. 7 000 000 in mehreren Abteil.; Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Davon bisher begeben: 4 %, I. Abteil. M. 2 000 000. Tilg. durch Verl. im März per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; die Kündig. der Anleihe ist bis 30./3. 1912, Tilg. u. Herabsetzung des Zinsfusses bis 30./9. 1912 ausgeschlossen. Mit der Tilg. ist in dem auf die Fertigstellung der geplanten Anlage folgenden Rechnungsjahre zu beginnen; sollten die Anlagen bis 1911 inkl. nicht fertiggestellt sein, so beginnt die Tilg. der bis dahin ausge- gebenen Teilbeträge der Anleihe im Rechnungsjahre 1912, die Tilg. der später ausgegebenen Teilbeträge aber in dem auf deren Ausgabe folg. Rechnungsjahre. Zahlst.: Halle a. S.: Stadt- hauptkasse, Bank f. Handel u. Ind., Magdeb. Privat-Bank, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Seehandlung; Magdeburg: Magdeb. Privat-Bank. Aufgel. in Halle a. S. im April 1907 zu 100.25 %, eingef. in Berlin 11./5. 1907 zu 100.75 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 99.75 %. – In Halle a. S.: 99.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Hameln. Gesamte Stadtschuld 1./4. 1906: M. 7 970 674. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, I. Serie M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab mit 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres bis längstens 1926. Zahlst.: Kämmereikasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 2./1. des folgenden Jahres bis längstens 1939. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hann. Hyp.-Bank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank. Kurs in Hannover Ende 1892–1907: 95.75, 96.75, 100.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.75, 94.75, 93, 96.75, 99.50, 99.50, 99, 98, 96, 91 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, III. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.- Plane in den Jahren 1899–1942; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse, Hamel. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hann. Bank. Aufgel. 16./7. 1898 afe Kurs in Berlin Ende 1898–1907: 99.50, –, –, 96.30, 98.80, 98.90, 98.50, 98.70, 95, „ 4 % Stadt-Anleihe von 1900, IV. Serie, Abt. III (Teilbetrag der durch Allerh. Priv. v. 19./7. 1899 genehmigten 3½ % Anleihe im Gesamtbetrage von M. 2 000 000; durch Verfügung des Finanzministers und des Ministers des Innern vom 9./1. 1900 ist die Erhöhung des Zins- fusses auf 4 % genehmigt) Abt. I M. 1 000 000, Abt. II M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 resp. 1902 ab durch Verl. im Jan. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1936; bis 1./1. 1910 Verstärkung und Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hann. Hyp.-Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt in Hannover am 20./2. 1900 M. 1 000 000 zu 100.75 %, weitere M. 500 000 eingeführt in Hannover im Juni 1901. Kurs in Hannover Ende 1900–1907: 99.75, 102.50, 103.50, 103.25, 102.50, 102.25, 101.25, 99 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, IV. Serie, Abt. III (Restbetrag der Anleihe v. 19./7. 1899). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hannov. Hypoth.-Bank, Herm. Bartels, Dresdner Bank. Eingeführt in Han- nover 4./8. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anleihe von 1892 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1906, V. Serie, Abt. II. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Jan. per 1./1. des folgend. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Hamm i. Westf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1935 verstärkte Tilg. u. Totalkündig.