146 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Liegnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1878. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. 2s.: 1./. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1879 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Breslau mit 3½ % Anla von 1886 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1880. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1881 ab durch Verl. im Juni per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1881– 1920; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Kurs in Breslau mit 3½ % Anleihe von 1886 zus. notiert. 3½ % (urspr. 4 %) Stadt-Anleihe von 1886. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % von M. 819 100, 1½ % von M. 90 000, 2½ % von M. 90 900 u. Zs.-Zuwachs von 1886 ab bis spät. 1926; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Liegnitz: Stadtkasse; Breslau: E. Heimann. Kurs in Breslau Ende 1897–1907: 99.75, 98, 93, 91.50, 98.50, 99.10, 99.60, 99, 98, 96.75, 94.75 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 2 100 000 in 2 Serien, die I. Serie, bis April 1895 4 %, umfasst M. 1 000 000; die II. Serie = M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./7.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Liegnitz: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: E. Heimann. Aufgelegt: Die I. Serie als 4 % am 3./11. 1892 zu 102.25 %%, die II. Serie als 3½ % am 28./3. 1893 zu 97.50 %. Kurs in Berlin Ende 1893–1907: 95.80, 100.50, 101.80, 100.50, –, –, –, –, 96.10, 98.75, 99.10, 98.50, –, 95.25, 93.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Limburg a. d. Lahn. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1879, allmählich von 4½ % seit 1./7. 1896 auf 3½ % herabgesetzt. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1882–1920 durch halbj. Verl. Zahlst.: Limburg: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditb. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1887, seit 1./7. 1896 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 170 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährige Verl. von 1888–1915. Zahlst.: Limburg: Stadtkasse; P. P. Cahensly, Heinr. Trombetta; Berlin u. Frankf. a. M.; Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. für beide Anl. Ende 1891–1907: 102, 102, 102, 102.50, 102, 101, 101, 100.70, 95, 91.10, 95, 98.20, 98, 97.80, 98, 94.50, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Lindau i. Bodensee. Stand Ende 1906: Gesamte Stadtschuld: ca. M. 1 885 572. – Rentierliches u. unrentierliches Vermögen: M. 3 629 248. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1910 durch Verl. am 1./1. per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; vom 1./1. 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingef. in München im Okt. 1899. Kurs in München Ende 1899– 1907: 100.75, 100.50, 101.20, 102, 103.40, –, –, 100.80, 98.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 350 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1, 1./7. Tilg.: Unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1910; von dieser Zeit ab durch Verl. am 1./. per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingef. in München im Mai 1900; Kurs mit Anleihe von 1899 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 350 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1913 ab durch Verl. am 1./1 per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; vom 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingef. in München am 24./3. 1903 zu 104 %. Kurs in München Ende 1903–1907: 103.80, –, 102.80, 100.80, 98.50 %. Zahlst. für alle Anl.: Lindau i. Bodensee: Stadtkasse; München: Bayer. Hyp.-u. Wechs.-Bank. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Linden bei Hannover. 3½ % Kkonvertierte Stadt-Anleihe von 1885, anfangs 4 %, am 1./7. 1895 auf 3½ % kon vertiert. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.': 1./4., 1./10. Tilg.: 1. u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Linden: „ Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hannover Ende 1895–1907: –, 100.75, 100 6 99, 95.50, 92, 97, 99.25, 99.50, 98.75, 98.50, 97, 92 %. Verj. der Zinssch. 4 J. (K.), der verl. Stücke 10 J. (F.) 1/% 4 % Stadt-Anleihe von 1907 M. 675 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 13 3 Tilg.: jährlich 1¼ %, verstärkte Tilg. u. Konvertierung bis 1./1. 1913 ausgeschlossen. 3 Linden: Stadtkasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank, Herm. Bartels. Aufgelegt in Hannover im Juni 1907 zu 98.75 %.