148 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Fil., Südd. Disconto-Ges. Eingeführt die 4 % Anleihe in Berlin, Frankf. a. M. und Mannheim im Okt. 1900. Kurs in Berlin bis Ende 1904 mit 4 % Anleihe von 1894 zus. notiert, vom 2./1. 1905 aber getrennt notiert, Ende 1905: – %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1905: 100, 101.50, 102.60, 101.40, 101.10, 100 %. – Ausserdem notiert in Mannbeim. Die abgest. Anl. wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim am 30./7. 1906 eingeführt, Kurs in Berlin u. Mannheim mit 3½ % Anleihe von 1890, 1894 u. 1902, in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1890 u. 1894 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni (zuerst 1908) per 1./10. oder durch Rückkauf nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./10. 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgel. in Berlin am 24./4. 1902: M. 1 200 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1907: 98.75, 99, 98.25, –, 94.90, 990.50 %. Notiert auch in Mannheim. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Tilg. bis 1./7. 1908 ausgeschlossen; von dieser Zeit ab durch Verl. im März (zuerst März 1909) per 1./7. oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./7. 1943; vom 1./7. 1908 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Stadtkasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Auf- gelegt in Frankf. a. M. 28./8. 1903 M. 2 500 000 zu 99.40 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1907: 99.50. 99.30. 98.30, 94.20, 90 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 3 370 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. bis 30/6. 1911 unkündbar; vom 1./7. 1912 ab durch Verlos. im März per 1./7. oder durch freihänd. Ankauf bis 1946. Zahlst.: Ludwigshafen a. Rh.: Stadtkasse, ferner Pfälzische Bank sowie Niederlass. in Frankfurt a. M., Mannheim, München u. ihre übrigen Niederlassungen; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren übrigen Niederlassungen, Süddeutsche Disconto-Gesellschaft und deren übrigen Niederlassungen, Süddeutsche Bank und Niederlassung in Worms; Berlin: Delbrück Leo & Co., Bank für Handel u. Industrie und deren übrigen Niederlassungen; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 30./7. 1906 zu 102 %, in Frankf. a. M. 30./7. 1906 zu 101.60 %. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 101.90, 98.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 98.10 %. – In Mannheim: 101, 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Lübeck, Stadt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 080 200 in Stücken à M. 1000, 500, 100. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. Auszahl. am darauffolg. 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Lübeck: Kasse der Verwaltungsbehörde für städt. Gemeindeanstalten. Verj. von Zs. u. Kap. in 10 J. 3 % Stadt-Anleihe von 1893. M. 2 415 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. Auszahl. am darauffolg. 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. (Befindet sich ganz in Händen der Landesversich.-Anstalt der Hansestädte.) 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 287 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres von 1897 ab mit 1 % u. Zs.-Zuw. Zahlst.: Lübeck: Kasse der Verwalt.-Behörde für städt. Gemeindeanstalten; Berlin: Bankf. Handel u. Ind. Kurs in Berlin Ende 1895–1907: 97.50, 96.50, 94.50, –, –, –, –, 90, 91.40, 90.50, –, –, – %. Verj. der Zinsscheine u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. Magdeburg. Gesamte Stadtschuld am 1. April 1907: M. 55 186 192. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875–80, anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 9 000 000 in 3 Abteilungen zu je M. 3 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Juni. In Umlauf 1./4. 1907: Ser. I M. 715 500, Ser. II M. 977 400, Ser. III M. 1 408 100. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 12 000 000 in 4 Abteilungen zu je M. 3 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Aug.; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. In Umlauf 1./4. 1907: Abt. I M. 2 209 400, Abt. II M. 2 209 400, Abt. III M. 2 371 000, Abt. IV M. 2 371 000. Stadt-Anleihe von 1891. Die Anleihe von 1891 im Betrage von M. 33 000 000 zerfällt in 5 Abteilungen, wovon die erste Abteilung zu M. 9 000 000 (Ausgabe 1891) 3½ %, die zweite Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1892) 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % herabgcgete die dritte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1893) 3½ %, die vierte Abteilung zu M. 6 000 1 (Ausgabe 1894) 3½ %, die fünfte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1899) 3½ % und 4 % fist. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. an 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1891). M. 9 000 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. 3 Anleihen gleich durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres mit 1 % u. Zuwachs von demjenigen Jahre ab, welches auf die Begeb. jeder einzelnen Abteil. folgt. u. Totalkünd. zulässig. Aufgel. 29./6. 1891 M. 8 000 000 zu 94.20 %. In Umlauf 1./4. 1907: M. 7 263 600.