Deutsche Stadt-Anleihen. 155 mit jährl. wenigstens 1¾10 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 24./4. 1903 zu 100 %, in Cöln am 16./5. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 99.40, 100, 98.20, 94.60, 91 %. – In Cöln: 98.50, 98, 97, 94, 93 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1904 lt. Genehm. v. 5./11. 1904 im Gesamtbetrage von M. 7 099 000. Davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1905. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 100 ). Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept, per ¼ des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. wenigstens 10 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 38 9 ahren; ausserdem wachsen dem Tilg.- Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mittein dieser Anleihe hergestellt worden sind. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./4. 1910 aus- geschlossen. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.: Cöln: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein. Aufgel. in Berlin 1./4. 1905 M. 2 500 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anl. von 1899 zus. notiert. Kurs in Cöln Ende 1905–1907: 9― 94/ 91 % 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1906. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. im Sept. per 1./4. des folgenden Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¾0 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu. welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./4. 1911 aus- geschlossen. Zahlstellen: Mühlheim a. Rh.: Stadtkasse Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover Ephraim; Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 7./9. 1906 zu 101.75 % Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 101.60, 98.60 %. 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1908. M. 2 599 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Verlos. im Sept. per 1./4. des folgenden Jahres oder durch freihändigen Ankauf mit jährlich mindestens 180 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./4. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die An- leihe wurde im Mai 1908 freihändig zu 97.50 % verkauft. Mülheim a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: M. 18 076 981.21. – Kämmerei-Vermögen: M. 31 300 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 2 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. per 1./4.; Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Mülheim: Stadthauptkasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Aufgelegt in Berlin am 8./5. 1894 zu 97.70 %. Kurs in Berlin Ende 1894–1907: 100.50, 102, 99.75, – –, —–, —, 96.30, 98.75, 99, 98.30, 98.20, 94.60, – %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab nach einem Tilg.-Plane mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs bis zum Jahre 1943; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Mülheim a. d. R.: Stadthauptkasse, Rhein. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt am 19., 20. u. 21./7. 1897 zu 100.25 %. Eingef. an der Berl. Börse im Dez. 1897. Kurs Ende 1898–99: –—, – %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 7 München. Gesamte Stadtschuld Ende 1906: M. 278 200 000. – Kämmerei Vermögen Ende 1906: M. 431 900 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs:: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1892 ab innerh. 44 J. durch Verl.; Verst. u. Totalk. vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1893 ab durch Verl. innerh. 44 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1894 ab durch Verl. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung u. Totalkünd. zufässig. Eingef. in Berlin im Juli 1896 zu 100.50 %. Kurs für Anleihen 1886/88 Ende 1891–1907: In München: 94.75, 96.85, 96.75, 100.45, 100.20, 100, 95.95, 97.40, 93.80, 91.40, 96.30, 99, 99.40, 98.40, 98.40, 96, 91.30%. – In Berlin Ende 1896–1907: 100.20, 99.25, – – 91, 96.40, 99.10, 99.25, 98.70, 98.30, 96, 91.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890, I. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1900 ab innerh. 44 Jahren durch Verl.; von dieser Zeit ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs notiert mit Anleihe von 1886, 1887, 1888. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./4. 1899 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs die Stadtgemeinde ist berechtigt, den Tilg.-F. um 5 % des ursprüngl. nominellen Schuldkapitals von M. 8 000 000 für jedes Jahr – und zwar jeweils in dem betr. Jahre selbst oder wenn es in diesem Jahre nicht geschieht, nachträglich im nächstfolgenden ahre — zu verstärken; die verstärkte Tilg. kann auch im Wege des freihänd. Rückkaufs