174 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 900 000, in Umlauf 1./4. 1907 M. 1 802 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Entweder durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.20 % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Total. künd. bis 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Solingen: Stadtkasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalb. f. Deutschl. Eingef. in Berlin 9./7. 1902 zu 103.75 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1907: 103.60, 103.75, –, 103.25, –, 98.60 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kreis Sonderburg. 4 % Anleihe von 1901 zwecks Beschaffung der Mittel zum Bau einer Kleinbahn von Sonderburg nach Norburg u. zur Beteiligung an dem Bau der Nebenbahn Sonderburg-Pattburg- Tingleff. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. von 1901 bis spät. 1944 einschl.; bis 1./4. 1908 Verstärkung u. Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: Sonderburg: Kreis- kommunalkasse, Sonderburger Bank A.-G.; Berlin: Seehandlung; Berlin u. Hamburg: Commerz. u. Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin 27./6. 1901: 101 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1907: —–, —, 103.20, 102.50, 102.25, 101.10, 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Marktgemeinde Sonthofen. 3½ % Anleihe von 1886. M. 250 000, davon noch in Umlauf ult. 1906: M. 76 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./12. von 1887–1922. Zahlst.: Sonthofen: Kommunalkasse; Kempten u. München: Bayer. Handelsbank; München: Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1890–1907: 97, 96.50, 97, 97, 99.90, 100.50, 99.50, –, –, –, –—, –, 96, 97, 97.70, 97.80, 95, 91 %. Verj.: Zs.-Scheine 5 J., Stücke 30 J. Spandau. Gesamte Stadtschuld: Ende des Etatsjahres 1907: M. 11 150 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 890 000 in Hypotheken und Effekten, dazu Wert des Grundbesitzes: M. 26 017 320. 4 % Stadt-Anleihe von 1876. M. 184 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1912; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse. Wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1888. M. 351 800 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1928; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse. Wird nicht gehandelt. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 839 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März mit 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1931; Verstärkung zu- lässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Jacquier & Securius. Kurs in Berlin Ende 1891–1907: 101.50, 102.75, 102.50, 103.75, 103.50, 102.50, –, –, –, –, 102.50, 102.90, 102.25, 102.10, 101.70, 101.20, 98.80 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 925 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4, 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 15./9. mit 1 % und Zs.-Zuwachs von 1897 ab bis spät. 1936; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthaupt- kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin 19./3. 1896 M. 3 500 000 zu 101.25 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1907: 102, –, –, –, –, 97.10, 99.20, 99.10, 98.50, 98, 97.75, 90.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) St. Johann a. d. Saar. Gesamte Stadtschuld: M. 5 376 782. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 166 000. 3 % Stadt-Anleihe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000; hiervon . M. 1 000 000, noch in Umlauf M. 807 700. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab bis spät. 1934 Verl. im Juni per 2./1. mit 1½ % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. St. Johann: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt M. 1 in Berlin 26./5. 1896 zu 97 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1907: 97.20, 95.50, –, –, –, w 90, 90.10, –, 88.75, 88.75, – %. 3 0aaf 4 % Stadt-Anleihe von 1901 (Restbetrag der 3 % Anleihe von 1896, Zinsfuss von 3 3 4 % in 1901 erhöht). M. 1 000 000, noch in Umlauf M. 901 300 in Stücken à M. 200, 500, 93. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juni oder Rückkauf von 1902 ab mit 1½ % u. Zs.- Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: St. Johann: Stadtkasse; Berlin u. Ham 96 : Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Eingeführt in Frankf. a. 10 960 1901: 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1907: –, 102.10, 102, 102, 100.20, 100.40, 98 /, Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 3 000 000, davon begeben: aae 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 000 000, noch in Umlauf M. 1 793 000 in ugni àa M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch m (zuerst 1904) per 2./1. des folg. Jahres (zuerst 2./1. 1905) oder durch freihänd. Ankat