Republik Brasilien. – Fürstentum Bulgarien. 203 ― inkl. wurden in 5 % Oblig. der Fundierungs-Anl. von 1898 bezahlt; Cps. per 1./7. 1901 u. folg. wurden wieder bar bezahlt. Tilg.: Von 1880 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. in 20 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Nach dem Fundierungsplane von 1898 Tilg. vom 1./7. 1898 ab auf 13 Jahre suspendiert. Zahlst.: Hamburg: M. M. Warburg & Co., L. Behrens & Söhne. Kapital u. Zs. werden in Gold zum festen Kurse von Milr. 1 = d 27 bezahlt. Kurs in Ham- burg Ende 1890–1907: 86, 68, 79, 66, 81, 84, 78.50, 65, 54.50, 55.75, 63.25, 68, 79.25, 81, 85.75, 91, 87.50, 82.25 %. 4½ % Brasilianische Anleihe von 1888. £ 6 297 300 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Die Cps. per 1./10. 1898 bis 1./4. 1901 inkl. wurden in 5 % Oblig. der Fun- dierungs-Anl. von 1898 bezahlt; Cps. per 1./10. 1901 u. folg. wurden wieder bar bezahlt. Tilg.: Vom 1./10. 1889 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. 1 %. Nach dem Fundierungs- plane von 1898 Tilg. v. 1./7. 1898 ab auf 13 Jahre suspendiert. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Kurs in Hamburg Ende 1890 –1907: 82.25, 62.25, 69, 57.50, 76.25, 69.50, 66.50, 59.25, 54.50, 56.50, 63.50, 68.50, 80, 83, 86.50, 90.50 (kl. 91.50), 86 (kl. 87.75) 82.75 (kl. 83.50) %. 4 % Brasilianische Konversions-Anleihe von 1889. £ 20 000 000, wovon emittiert £ 19 837 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Die Cps. per 1./10. 1898 bis 1./4. 1901 inkl. wurden in 5 % Oblig. der Fundierungs-Anl. von 1898 bezahlt; Cps. per 1./10. 1901 u. folg. wurden wieder bar bezahlt. Tilg.: Von 1890 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. ½ %, von 1910 ab Verstärkung zulässig. Nach dem Fundierungsplane von 1898 Tilg. vom 1./7. 1898 ab auf 13 Jahre suspendiert. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs in Hamburg Ende 1890–1907: 75.75, 57.80, 64, 54.80, 72, 64.40, 63.75, 57.40. 52, 55.75, 61.50, 64.75, 74.50, 75.50, 81.25, 85.50 (kl. 86.25), 82.50, 79.50 %. 5 % Brasilianische Anleihe von 1895. £ 6 000 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 1./2., 1./8. Die Cps. per 1./8. 1898 bis 1./2. 1901 inkl. wurden in 5 % Oblig. der Fundierungs- Anl. von 1898 bezahlt; Cps. per 1./8. 1901 u. folg. wurden wieder bar bezahlt. Tilg.: Vom Aug. 1897 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. 1 %, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Nach dem Fundierungsplane von 1898 Tilg. v. 1./7. 1898 ab auf 13 Jahre sus- pendiert. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg 23./7. 1895 zu 85 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1907: 73.50, 71.50, 63.80, 61.90, 63, 70.50, 79.50, 86.75, 90.25, 94.50, 97.50, 94 (kl. 95.75), 92.25 %. Usance: Seit 1. Jan. 1899 wird beim Handel an der Börse £ 1 = M. 20.40 gerechnet, vorher £ 1 = M. 21.—. 4 % Brasilianische Rescission-Bonds vom 29./12. 1900 (Gesetz Nr. 746) zwecks Erwerb von durch die brasilianische Reg. mit Zinsgarantie ausgestatteten Eisenbahngesellschaften. Begeben sind £ 14 605 680, davon noch in Umlauf £ 14 439 760 in Stücken a 29, 090, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Sicherheit: Ausser der durch den Staat geleisteten Garantie ist die Anleihe noch durch die Einnahmen der angekauften Eisenbahnen sichergestellt. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Rückkauf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: London: N. M. Roth- schild & Sons. Diese Bonds wurden den Inhabern der 5 % Anleihe der Oeste de Minas Eisenbahn-Ges. zum Umtausch angeboten. Die Anleihe wird in London notiert. 1902: Höchster Kurs 76 %, niedrigster 65.25 %; 1903: Höchster 78.25 %, niedrigster 72 %; 1904: Höchster 84 %, niedrigster 70¾ %; 1905: Höchster 91¼6 %, niedrigster 82 %; 1906: Höchster 91ã %, niedrigster 83 %; 1907: Höchster 86¾ %, niedrigster 78½ %. 5 % Brasilianische Anleihe von 1903 (für Ausbau des Hafens von Rio de Janeiro und Erwerbung der für diesen Zweck notwendigen Ländereien u. Gebäude). £ 8 500 000, in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Sicherheit: Abgesehen davon, dass die Anleihe einen Teil der allgemeinen Schuld der Brasilianischen Regierung bildet, wird dieselbe durch spec. Einnahmequellen gesichert, nämlich durch die Nettoeinnahmen des Hafens, welche sich aus Landungsgebühren, Speichermieten, Anlage- und Quaigebühren etc. zus.setzen. Tilg.: Nach Vollendung der Hafenanlagen, jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Ankauf, falls der Kurs der Schuldverschreib. unter pari steht, sonst durch Verl., Verstärk. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: London: N. M. Rothschild & Sons; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., ferner in Paris, Amsterdam, Brüssel. Zahlung der Zs. u. des Kapitals in Hamburg zum jeweiligen Wechselkurs auf London. Aufgelegt in London, Hamburg etc. 22.–25./5. 1903 £ 5 500 000 zu 90 %. Der Restbetrag der Anleihe im Betrage von £ 3 000 000 wurde aufgelegt 6./6. 1905 zu 97 %. Kurs in London 1904: Höchster 971%10 %, niedrigster 84.75 %; 1905: Höchster 1018/ %, niedrigster 96¼ %; 1906: Höchster 102.25 %, niedrigster 94.25 %; 1907: Höchster 99½ %, niedrigster 92 %. Fürstentum Bulgarien. Stand der konsolidierten Staatsschuld am 1. Jan. 1908: 1) 6% Staats-Hypoth.-Anleihe von 1892 3 Leva 95 964 660.—– 2) 5 % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1902 „ 103 860 000.– 3) 5 % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1904. 0 5 4 98 785 000.– 4) 4½ % Bulg. Staats-Gold-Anleihe von 1907 „ 145 000 000.— Sa. Leva 443 609 660.—–