Kaiserreich China. 209 versionstermins auf den 1./1. 1910 und die Emission von weiteren $ 30 000 000 Papiergeld, hiervon wurden $ 15 000 000 sofort ausgegeben, während der Rest v. 1./2. 1905 ab in monatl. Raten von je $ 2 000 000 begeben wird. $ 10 000 000 wanderten sogleich in die Staatskassen, für die übrigen $ 20 000 000 werden Schatzscheine (Bonos) der Hypoth.-Kasse, falls sie nicht über den Nennwert stehen, angekauft. Die Zs. dieser Bonos sollen zur Verzins. u. Tilg. der inneren Schuldverschreib. verwandt werden, der Überschuss geht in die Staatskassen. Zur Umwandlung des Papiergeldes in Höhe von $ 80 000 000 durch Goldpesos zu 18d wird ein Konversions-F. gebildet, dessen Grundstock der Rest des alten Bestandes mit $ 23 000 000 Gold bildet. Dazu kommt der zurückgelegte Verkaufspreis der Panzerschiffe Libertad und Constitucion mit $ 14 900 000; ferner soll der Verkauf von Salpeterlagern im Tocogebiet $ 3 000 000, der in der Provinz Tarapuca $ 11 000 000 ergeben. Weiter sollen grosse für Viehzucht und zur Waldnutzung geeignete Grundstücke im Magellan-Territorium verkauft werden und zwar hat der Senat Ende Dez. 1904 dem Verkauf von 1 000 000 ha zugestimmt. Die andere Hälfte des Konversions-F. soll dadurch gebildet werden, dass die Kasse der Zoll- ämter von Jan. 1905 ab jeden Monat $ 500 000 an die Staatskasse für diesen Zweck zahlt. Die gesammelten Bestände des Konversions-F. sollen in sicheren Papieren, die mind. 3 % Zs. bringen, angelegt und die Zs. zum Kapital geschlagen werden. In der ersten Hälfte des Jahres 1909 sollen die angesammelten Gelder nach Chile überführt u. mit der Ausprägung der Goldmünzen begonnen werden. Am 31./12. 1906 betrug der Konvers.-F. $ Gold 73 620 374.93. 4½ % Chilenische Gold-Anleihe von 1889. M. 31 546 396.80 = £ 1 546 392 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000 = M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. im März per 1./7. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 52 Jahren: Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Mendelssohn & Co. Aufgelegt 8./8. 1889 in Berlin zu 101.75 %. Die Einlösung der Coup. u. gezog. Stücke geschieht frei von allen gegenwärt. u. zukünft. chilen. Steuern oder Ab- gaben in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin; 97.25, 89.10, 88, 82, 93.40, 92.25, 88.70, 85.25, 81.25, 83.50, 83.25, 84.90, 90.40, 92, 94.25, 97.70, 92.60 (kl. 93.60), 87.75 (kl. 89) %. —– In Frankf. a. M.: 96.70, 88.50, 87.70, 81.80, 93.30, 92.80, 88.80, 85.30, 81, 84, 82.50 (kl. 83.70), 83.50, 90, 92.50, 94.80, 96.50 (kl. 97), 92 (kl. 94.30), 84.50 (kl. 86.50) %. – In Hamburg: 96, 88.50, 88.25, 82, 92.75, 92.40, 88, 84.50, 81, 82.50, 82.50, 83.50, 90, 91, 94.50, 97.10, 91, 84 %. Usance: Beim Handel an den deutschen Börsen £ 1 = M. 20.40. 5 % Chilenische Gold-Anleihe von 1896. £ 4 000 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. ½ %; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg 8./7. 1896 zu 95.10 %. Die Einlösung der Coup. und gezog. Stücke geschieht in Hamburg zum Tageskurse von kurz London. Kurs in Hamburg Ende 1896–1907: 95.60, 84.75, 79, 85, 88, 87, 91, 92.50, 97.50, 99.75, 97 (kl. 98.25), Usance: Seit 1./1. 1899 beim Handel an der Hamb. Börse £ 1 = M. 20.40, vorher %.. 4½ % Chilenische Gold-Anleihe von 1906. M. 75 850 000 = £ 3 700 000 = frs. 93 055 000 in Stücken à M. 410, 2050, 4100, 10 250 = £ 20, 100, 200, 500 = frs. 503, 2515, 5030, 12 575. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf, falls unter pari, oder durch halbjährl. Verlos. im Jan. u. Juli per 1./4. bzw. 1./10., vom 1./10. 1906 ab mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 27 Jahren. Verstärkte Tilgung und Gesamtkündig. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin, Frankf. a. M., Hamburg: Deutsche Bank; ferner Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Zahl. von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen chilenischen Steuern u. Ab- gaben in Deutschland zum festen Satz von M. 20.50 für 1 £. Aufgel. in Berlin, Frkf. a. M., Hamburg etc. 10./4. 1906 M. 75 850 000 zu 94.50 %; erster Kurs 25./7. 1906: 94.50 %. Kurs Ende 1906–1907: In Berlin: 91.40, 83.80 %. – In Frankf. a. M.: 91.20, 83.80 %. – In Ham- burg: 91.50, 83.25 %. Verj. der Zinsscheine in 6 J. (F.), der verl. Stücke in 20 J. (F.). Kaiserreich China. Die chinesischen Seezölle werden von Europäern für Rechnung des Reiches administriert und ergaben in Haikuan-Tasl: Jakr Einfuhr- Ausfuhr- Küsten- Tonnen- Transit- Opium- Total zölle zölle handel gelder zölle steuer 1888 6 635 263 8 280 647 890 404 323 312 415 860 6 622 406 23 167 892 1889 5 868 263 8 214 808 912 881 326 443 416 077 6085 290 21 823 762 1890 6 528 914 7 521 288 945 817 329 893 541 243 6129 071 21 996 226 1891 7 159 813 8 200 504 1 039 927 391572 528 299 6 197 906 23 518 021 1892 6 722 756 8 315 289 193 14 381 587 479 304 5 667007 22 689 054 1893 6 202 087 8 463 060 1 141 022 401 097 419 301 5 362 733 21 989 300 1894 6 546 299 8 820 012 1 203 458 479 635 423 898 5050 303 22 523 605 1895 6 039 582 9025 557 1 216 361 478 817 520 927 4 107 145 21 385 389 1896 7 669 640 8 455 528 1 306 346 611 026 617 067 3 919 759 22 579 366 1897 7 575 219 8 427 011 1 522 036 579 360 690 871 3 947 607 22 742 104 1898 7 223 642 8 468 892 1 497 082 612 861 717 738 3 983 182 22 503 397 1899 8 437 471 10 235 968 1 763 757 640 191 835 830 4 748 243 26 661 460 1900 7 249 443 8 624 774 1 638 427 724 860 675 059 3 961 423 22 873 986 Staatspapiere etc. 1908/1909. I.