220 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. in Oblig. des Vereins oder mit 9 monat. Vorankündigung in barem Gelde geschehen. Wenn ein Interessent ganz aus dem Vereine tritt, fallen die von ihm gemachten Einzahlungen dem Fonds des Vereins zu. Die von dem Vereine bewilligten Darlehen werden entweder in bar oder in Oblig. des Vereins ausbezahlt, welche jeder Darlehensuchende zum Nennwerte an- zunehmen verpflichtet ist. Zur Ausgabe von Oblig. ist der Verein durch seine unterm 9. Aug. 1880 und 13. Febr. 1891 in Gemässheit der Gesetze vom 28. Mai 1880 und 12. Mai 1882 vom Minister des Innern genehmigten Statuten berechtigt. Der Betrag der in Umlauf be- findlichen Oblig. darf niemals den Betrag der im Besitze des Vereins befindlichen Schuld- verschreib. der Interessenten unter Berücksichtigung der geleisteten baren Rückzahlungen übersteigen. Die Oblig. des Vereins lauten auf Inhaber, können aber auch auf Verlangen auf Namen gestellt werden. Die Oblig sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Tilg. der Oblig. erfolgt durch Verl. zum Nennwert mit 6 Monaten Kündigungsfrist, und zwar soll jeweilig der Bestand des Amortisations-F., nachdem die Zs. für die Oblig. in Abzug gebracht sind, zur Einlösung der vom Vereine ausgestellten Oblig. verwendet werden; der Verein ist jedoch auch befugt, einen grösseren Betrag oder sämtliche in Umlauf befindliche Oblig. zu tilgen. Die vom Vereine ausgestellten Oblig. geniessen unbedingte Zinsgarantie des dänischen Staates bis zur Rückzahlung des Kapitals; in Dänemark dürfen Mündelgelder und die Kapitalien öffentl. Stiftungen in Oblig. des Vereins angelegt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. 3½ % Obligationen Abteilung I. Kr. 50 000 000, hiervon begeben bis 31./3. 1908: Kr. 43 171 700, wovon noch unverl. in Umlauf am 31./3. 1908: Kr. 20 178 500 in Stücken zu Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1960. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleich- röder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank. Zahlung d. Zinssch. und verl. Stücke in Deutschl. in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100. = M. 112.50. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg v. 5.–7./3. 1889 zu 98.50 %%. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 91, 93.25, 92.75, 99.40, 98.75, 99.90. –, –, –, 87.50, 92.50, 95.50, 94, 95.25, –, —, 90 %. – In Frankf. a. M.: 91, 92.50, 92, 98.60, 99, 98.80, 99, 96, 89, 88.10, 92, 95.80, 94.50, 94.50, 93.70, 94, 91 %. – In Hamburg: 90.75, 93.60, 93.50, 99, 99, 99, 98.80, 95, 90, 88.35, 92.50, 96, 95.30, 96.10, 96, 95.75, 90.60 %. 4 % Obligationen Abteilung I. Kr. 20 000 000, hiervon begeben bis 31. März 1908: Kr. 19 649 400, wovon noch unverl. in Umlauf am 31./3. 1908: Kr. 17 212 900 in Stücken zu Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.60, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1959. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dän. Landmannsbank. Zahlung der Zinsscheine und verl. Stücke in Deutschl. in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingef. in Hamburg im Aug. 1899, erster Kurs 15./8. 1899: 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1907: 97.35, 94.15, 99.60, 100.55, 100.60, 100.75, 100.35, 99.60, 96.10 %. Verj. der Zinssch. u. verl. Stücke in 20 J. n. F. 4 % Oblig. Abteil. II. Kr. 50 000 000 M. 56 250 000 = £ 2 750 000, hiervon begeben bis 31./3. 1908: Kr. 46 251 250, wovon noch unverlost in Umlauf 31./3. 1908: Kr. 44 471 250 in Stücken à Kr. 50. 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110, Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Creditvereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101.10 %. Kurs mit 4 % Oblig. I. Abt. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J.-n. F. 4 % Oblig., Abteil. III. Kr. 100 000 000 = M. 112 500 000 = £ 5 500 000, hiervon begeben bis 31./3. 1908 Kr. 5 876 200 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.20, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1975. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto- Bank, Norddeutsche Bank, M. M. War. burg & Co; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Kreditvereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg 14./1. 1908 zu 95.75 %. Verj der Zinsscheine u. verl. Stücke 0%n, Direktion: Präs. Hausbes. Rechnagel, Holsted; adm. Dir. L. Petersen, Aalborg; Hans Jensen, Hurup; Proprietär Claus Johannsen, Vaarst; Hausbes. M. A. Madsen, Alderslyst. Repräsentantenschaft: Präs. Konseilspräsident J. C. Christensen, Exc., Koperhatten Vice-Präs, Hausbes. K. Hansen, Greisdalen; Hausbes. P. H. Markmann, Arden; Haus 3 Johs. Pedersen, Braband; Nicolai Pedersen, Taars; Marius Nielsen, Mellerup; Ebbe Holsted; Niels Chr. Pedersen, Noekaer; Reichstagsabg. Jens Busk, Harsens; Hausbes. L. P. Jensen, Thisted. 560 101, do Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: 3½ % Darlehensschuldner Abt. I 11 260 10 %, II 8 254 368, do. III 691 750, 4 % do. Abt. I 17 228 552, do. II 44 488 675, do. III Aktiva der Reserve- u. Administrations-F. 4 089 601, Amort.-F. Abt. I 27 719, do. 99 545 15 652, do. Abt. III 17 425. Landmannsbanken Kobenhayn 34 093, Kto für Rückstände 2 vorausbez. Zs. 22 058, Taxationsvergüt. 34 112, Kassa 424, Hilfs-F.-Kto 91 081. – Passivà: