246 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. geführt im Febr. 1899, weitere $ 5 044 600 eingeführt im Sept. 1899. Der Rest von $ 4799 300 eingeführt im Juli 1900. Lieferbar Serie III $ 20 000 000; die Nummern H Nr. 103 401–113 400 à $ 100, I Nr. 113 401–133 400 à $ 500, J Nr. 133 401 – 142 400 à $ 1000. Kurs für Serie I– in Frankf. a. M. Ende 1899–1907: 41.30, 42, 40.80, 38.50, 41.60, 49.40, 99.70, 99.60, 96.60 %. Beim Handel an der Börse $ 1 = M.4, seit 15./5. 1905 $ 1 = M. 2.10. 5 % Mexikanische amortisable innere Anleihe Serie IV von 1899. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £ 20, 100, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. im März u. Sept. per 1./4. resp. 1./10 von 1900 ab mit halbjährig / % und Zs.-Zuwachs; von 1900 ab Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Serie I/II. Eingef. in Frankf. a. M. im Juli 1901 $ 10 700 000; der Rest von $ 9 300 000 im Sept. 1902; die Nummern K Nr. 142 401–152 400 à $ 100, L Nr. 152 401–172 400 à $ 500, LI Nr. 172 401–181 400 à $ 1000. Die Ser. IV wird mit den übrigen Serien zus. notiert. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4, seit 15./5. 1905 $ 1 = M. 2.10. 5 % Mexikan. amortisable innere Anleihe Ser. V von 1902. $ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £ 20, 100, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbj. Verl. im März u. Sept. (zuerst Sept. 1904) per 1./4. resp. 1./10. von 1904 ab mit halbj. % u. Zs.-Zuw.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie Ser. I/II. Eingef. in Frankf. a. M. im Nov. 1904 $ 3 390 800; die Nrn. Lit. M Nr. 181 401–183 078 à $ 100, N Nr. 191 401–194 794 à $ 500 u. 0 Nr. 211 401 bis 212 926 à $ 1000. Kurs in Frankf. a. M. mit den Ser. L=IV zus. notiert. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4, seit 15./5. 1905 $ 1 = M. 2.10. Verj.-Fristen für die 5 % Mexikan. inneren Anleihen Serie I/V: Coup. 10 J. (F.), verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Gold-Anleihe von 1904. $ 40 000 000 = £ 8 230 452.13 == M. 168 000 000 = frs. 207 200 000 in Stücken à $ 500, 1000 = £ 102.17.7, 205.15.2 = M. 2100, 4200 = frs. 2590, 5180. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Die Anleihe ist innerh. 50 J. vom 1./12. 1904 ab zurückzuzahlen, u. Zwar derart, dass Mexiko für den Anleihedienst während der ganzen Umlaufszeit halbj. gleiche Zahlungen von 2.325 % = $ 930 000 zu leisten hat, wovon jeweils nur der Überschuss über das Zinserfordernis dem Tilg.-F. zufliesst. Die Tilg. geschieht während der ersten 0 J) d. h. bis 1./12. 1909 einschl. durch halbj. Verl. am oder vor dem 20./5. resp. 20./11. per 1./6. resp. 1./12., vom 1./12. 1909 ab jedoch durch freihänd. Rückkäufe am Markt, wenn solche unter pari auszuführen sind, anderenfalls aber auch durch Verl. al pari; eine Verstärk. der Tilg. ist ausgeschlossen. Zahlst.: London: Speyer Brothers; New York: Speyer & Co., Harvey Fisk & Sons; Amsterdam: Teixeira de Mattos; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Berlin: Deutsche Bank. Zahlung des Kapitals u. der Zs. frei von allen gegenwärtig. u. zukünftig. Steuern in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von M. 4.20 = 1 $K. Ein Teilbetrag von $ 25 000 000 war schon sofort begeben, der Restbetrag von $ 15 000 000 wurde in London, New York u. Amsterdam 19./12. 1904 zu 94 % aufgelegt. Die Anleihe wurde in Frankf. a. M. 1./4. 1905 zu 95.20 %, in Berlin 13./4. 1905 zu 95.40 % eingeführt. Kurs Ende 1905 bis 1907: In Berlin: 93.25, 94.20, – %. – In Frankf. a. M.: 93.50, 94.20, 91.60 Gkl. 93.50) %. Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld 31. Dez. 1907: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 597 533 600, 3 % do. hfl. 536 314 850. Sa. hfl. 1 133 848 450. Einnahmen Ausgäben hiervon ausserordentl. Ausgab. Budget für 1904 hfl. 164 315 055 hfl. 175 881 429 hfl. 7 253 605 3 „ 1905 „ 166 016 152 „ 175 006 804 „5 621 540 „ 1906 „ 171 481 002 „181 194 788 „ 6 901 425 1907 „ 178 040 765 „ 187 235 804 „ 4 959 550 „ „183 077 171 „193 931 382 „6 451 600 Abrechnungen 1904 „ 170 556 769 „ 175 037 770 „ 6 489 072 „ 1905 „ 175 514 752 „ 173 730 837 „ 4 548 713 1906 (provis.) „ 181 489 778 „ 179 138 440 „5 261 131 3 % Holländ. Anleihe von 1896. Emiss. It. Gesetz v. 30./12. 1895 zur Konvertierung der 3½ % Staatsschuld, sowohl der in das Staatsschuldbuch eingetrag. Schuld als auch der 3 % Anleihen von 1886 u. 1891. Hierzu waren erforderl. hfl. 249 943 100, eingetragen in das 3 % Staatsschuldbuch, hfl. 123 546 400 auf Inhaber. Stücke à hfl. 100, 500, 1000, 6000 u. 12 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg.: Durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 0.35 % u. Zs.-Zuwachs: kann verstärkt werden. Verj.: Coup. in 5. Oblig. in 10 J. Zahlst. der Coup.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: Baring Brothers & Co. Ld., The Union Bank of London u. Smiths Bank Ld.; Paris: Hottinguer & 00. Banque de Paris et des Pays-Bas, Credit Lyonnais; Amsterdam: Niederländ. Bank. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 99, 100.50, 101.50, —, 101, 98.80, 98.25, –, –, –, 90, – – 95, 60 –, –, –%. – In Frankf. a. M.: 98.15, 100, 100.40, 101.35, 100.40, 98, 97, 97.60, 95.60, 93, 89.50, 94, 95.80, 95, 95, 92.50, 92, 89.50 %. 3* 3 % Holländ. Anleihe von 1898. Emiss. It. Gesetz v. 9./6. 1898 hfl. 57 815 000; Zs.: 3 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt. 1.. ü 3 % Holländ. Anleihe von 1899. Emiss. It. Gesetz v. 26./9. 1899 hfl. 5 426 000; Zs. 3 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt.