U* Ö Ö0 Kaiserreich Osterreich. Vorarlberger Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Silber-Prior.-Anleihe von 1884. fl. 9 851 200, davon noch unverl. in Umlauf 30./6. 1907: K 17 552 000 in Stücken à fl. 200, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1884 ab durch Verl. 1./3. per 1./9, innerh. 69 Jahren. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 81.25, 82, 93, 96.25, 97.40, 100, 99.50, 99.25, –, 96, –, 100.50, 101.20, 100.25, 100.25, 99.60, 96.25 %. – In Frankf. a. M.: 81, 81.75, 77.70, 82, 84, 84.30, 84.30, 84.60, 96.80, 96.50, 97.80, 101, 101, 100.10, 100.10, 99.50, 96.30 %. – In München: 81.10, 81.60, –, –, –, –, 100, 98.50, 97.50, 95.50, 98, 99.90, 100.90, –, 99.60, 99.60, 96.25 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin u. München schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke 1 30 fn.. Galizien und Lodomerien. 4 % steuerfreie Galiz. Propinationsfonds-Schuldverschreib. fl. 62 200 000 in Stücken à fl. 50, 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1890 ab durch halbjährl. Verl. im Juni u. Dez. per 2./1. resp. 1./7. des folg. Jahres innerh. spät. 26 Jahren. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co.; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr. Zahl. der Cpns. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum Tageskurse der Österr. Noten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet 1) der Propinations-F., 2) der R.-F. des Propinations-F., 3) der Landes-F. des König- reichs Galizien u. Lodomerien samt dem Grossherzogtum Krakau. Die Anleihe gilt in Osterreich als pupill. Sicherheit. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 79.20, 80.90, 93, 94.40, 96.50, 98.20, 97.75, 97.90, 97.10, 96.10, 97.50, 99.75, –, –, 101.25, –, – %. – In Frankf. a. M.: 80.05, 80.35, 78.15, 79.25, 82.25, 82.75, 84, 82.70, 97.25, 95.50, 97, 99.50, 100, 100. 99.30, 99.40, 97.80 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170, gerechnet, vordem in Frank- furt a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200. 4 % steuerfreie Galizische Landes-Anleihe von 1893. K 58 850 000 in Stücken à K 100, 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. 1./8. u. 1./2. per 1./11. resp. 1./5. innerh. längstens 50 J., Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Für den Dienst haftet das Königreich Galizien u. Lodomerien samt dem Grossherzogtum Krakau mit seinem ganzen Vermögen, allen seinen Einkünften und die dem Grundentlastungsfonds von Ost- und Westgalizien It. Gesetz v. 5./6. 1890 u. 4./1. 1893 noch zufliessenden Staatsbeiträge und die zur Deckung des Erfordernisses dieser Anleihe auszuschreibenden Steuerzuschläge. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel- Bank, Gebr. Bethmann; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. und verl. Stücke in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse von kurz Wien ohne jeden Abzug. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 15./3. 1893 zu 94 %. Kurs Ende 1893–1907: In Berlin: 92.10, 94, 97, 98, –, 97.50, 93, –, –, –, –, –, –, –, – %. – In Frankf. a. M.: –, 95.80, 98, 98.50, –, 97.50, –, 92.30, 93.50, 98, 100, 99.30, 99, 97.80, 95 %. – In Hamburg: 91, –, –, –, 97.70, 97.50, 93.50, 93, –. 97, 99.50, 98.50, 98.75, 97.50, 94.75 %. Österreichische Kredit-Lose von 1858, begeben von der Österreich. Credit-Anstalt. Für die Lotterie-Anleihe haften die jetzt verstaatl. Kaiserin-Elisabethbahn, die verstaatl. Theiss-Eisenbahn, die Süd-Nordd. Ver- bindungsbahn u. die Dampfschifff.-Ges. des OÖsterr.-Ungar. Lloyd, für deren Zwecke die An- leihe ausgegeben wurde, mittels Zahlung halbjähr. Annuitäten. Österr. Kredit-Lose. fl. 42 000 000 in 420 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 44 855 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1907: 112 200 Lose. Zs.: Unver- zinslich. Verl.: Von 1903–1923: 1./1., 1./7. per 1./7. resp. 1./1.; 1924: 1./1. per 1./7., letzte Zieh. 2./1. 1924. Hauptgewinn: In jeder Zieh. fl. 150 000, Niete stets fl. 200. Plan: 1903–1923 (in jeder Zieh.): 1 à fl. 150 000, 1 à 30 000, 1 à 15 000, 2 à 5000, 2 à 2000, 3 à 1500, 3 à 1000, 35 à 400, 3352 à 200, zus. jährl. 6800 Lose mit fl. 1 801 800; 1924 nur 1 Zieh. mit fl. 900 900. Zahlst: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Fil. Zahl. der gezog. Lose in Noten unter 20 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: M. 320.30, 334.75, 325, 333, 344, 342.90, 3 41, 356.80, 342, 344.75, 353, 375, 407, 416, 408, 390, 400 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 322, 333.90, 323.90, 333, 341, 342.80, 342.70, 352.50, 343, 344, 357, 374 80, 408.50, 416, 408.50, 394, 400 pro Stück. – In Leipzig: M. 322, 334.50, 326, 332. –, –, –, –, –, 350, –, –, –, –, 408, 392, — pro Stück. – Ausserdem notiert in Cöln. Donau-Regulierungs-Anleihe. 5 % Donau-Regulierungs-Lose von 1870. fl. 24 000 000 in 240 000 Eosen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 68 769 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1907: 125 957 Lose. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Am 2./1. Auszahl.: Am nächsten Werktage nach der Zieh.; letzte Zieh. 2./1. 1920. Hauptgewinn fl. 70 000, niedrigst. Gewinn fl. 100. Plan: 1908: 1 à fl. 70 000, 1 à 20 000, 1 à 8000, 1 à 5000, 1 à 1000, 7062 à 100; 1909: 1 à fl. 70 000, 1 à 20 000, 1 à 8000,