266 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Fürst Palffy. 40 fl.-Lose vom 20. Oktober 1855. fl. C.-M. 3 720 000 in Losen à 40 fl., davon noch unverlost in Umlauf Ende 1907: 16 000 Lose (1871 in Deutschland abgest. 444 Stück). Zs.: Unverzinslich. Verl.: Am 15./9. per 15./3. des folg. Jahres. Letzte Ziehung: 15./9. 1911. Hauptgewinn: fl. C.-M. 40 000, Nieten: Von fl. C.-M. 65–80 steigend. Plan 1908 –1909: 1 à fl. C.-M. 40 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 2 à 400, 15 à 200, 3980 à 75, zus. jährl. 4000 Lose mit fl. C.-M. 348 300; 1910 u. 1911 wie 1908 –1909, nur 3980 à 80, zus. jährl. 4000 Lose mit fl. C.-M. 368 200. Zahlst.: Wien: M. L. Biedermann & Co. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn in österr. Gulden, wobei 100 fl. C.-M. = 105 fl. österr. Währ. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1907: 108, 93, 100, 105, 107, 121.40, 134, 140, 125, 125, 180, 155, 150, 160, 160, –, 165 M. pro Stück. Rudolf-Lose. Rudolfstift-Lose von 1864. fl. 2 000 000 in 200 000 Losen à 10 fl., davon noch unver- lost in Umlauf Ende 1907: 39 900 Lose (1871 in Deutschland abgest. 1683 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlos. von 1904 ab nur 1./4. per 1./7., letzte Zieh. 1./4. 1914. Hauptgewinn: fl. 15 000, Niete 12 fl. Plan 1905–1914: Zieh. 1./4.: 1 à fl. 15 000, 1 à 3000, 1 à 1200. 2 à 350, 2 à 200, 5 à 100, 13 à 50, 25 à 30, 5650 à 12, zus. jährl. 5700 Lose mit fl. 90 000. Zahlst.: Wien: Österr. Credit-Anstalt und deren Fil.; Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Ind. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalwert übersteigenden Gewinn in Kronen. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 50, 46.50, 43.50, 41, 43, 44.50, 42, 43, –, –, –, –, –, –, –, –, – M. pro Stück. – In Frankf. a. M.: 51.50, 49, 43, 40, 44, 50, 42, 45, 48, 68, 65, 95, 60, 80, 54, 50, 68 M. pro Stück. Fürst Salm-Reifferscheid. 40 fl.-Lose von 1855. fl. C.-M. 4 000 000 in 100 000 Losen à fl. C.-M. 40, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1907: 20 000 Lose (1871 in Deutschland abgest. 1583 Stück). Zs.: Unverzinsl. Verlos.: 15./1. u. 15./7. per 15./7. resp. 15./1., letzte Zieh. 15./7. 1912. Haupt- gewinn: Zwischen fl. C.-M. 20 000 und 60 000, Nieten fl. C.-M. 60–100. Plan 1906–1910: F. Zieh.: 1 à fl. C.-M. 40 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 2 à 400, 4 à 200, 8 à 120, 13 à 100, 1970 à 65; II. Zieh.: 1 à fl. C.-M. 30 000, 1 à 2000, 1 à 1000, 2 à 200, 4 à 120, 8 à 110, 13 à 100, 1970 à 65, zus. jährl. 4000 Lose mit fl. C.-M. 342 020. Zahlst.: In Deutschland keine, Wien: Bank- u. Wechslergeschäft der N.-0. Escompte-Ges. Zahl. der gezog. Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nominalbetrag übersteig. Gewinn. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1907: 115, 112, 116, 120, 136, 130, 130, 175, 180, 150, 190, 290, 235, 250, 200, 197, 180 M. pro Stück. Verj. der gezogenen Lose in 30 J. n. F. Fürst Schwarzenberg. 4 % Fürstlich Schwarzenbergsche Hypothekar-Anleihe von 1886. M. 6 654 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 5./1. per 1./4. binnen 38 Jahren, von 1898 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länderbank; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Hamburg Ende 1891–1907: 99.75, 100, 100.25, 101.90, 102.25, 101.25, 101, 99.50, 98.50, 94.50, 97, 99.50, 100, 100, 100, 100, 96 %. Königreich Portugal. Stand der Staatsschuld am 30. Jun i 1907. 3 % Seire 4 4 .....WWÜÜ. 33... ... Milr. 93 181 455 % ͥ 4 / é ¼ q ᷑ d . „ 53370 420 % / ͤ kGG ̃ͤ8% .. 232489 315 Unverzinsliehe SerieHHFF q . ...Q...... 5 3 905 0 4½ % Tabak Anleihe ( W ‟ l UD ͥ W ũ, R.. 3 II. Innere konsolidierte Staatsschuld (in Landeswahrung), 3 % Anleihe (hiervon im Besitze der Staates Milr. 219 747 000) . Milr. 499 212 907 4 % 6 4 amoftissbie Anleiuhsese „ 140 897 4½ % amort. Anl. von 19055... .... .. 7 3 352 860 3 % 6 7 „ 1909 . 00f % . 3 2 681 580 Abrechnungen. I. Ordentliche Etats: 1900/1901 1901/1902 19021903 1903/1904 Einnahmen .. Milr. 54 229 182 52 276 454 55 305 040 57 114 464 Ausgabel „ 53 503 829 55 577 9890 55 700 524 657 872 113 Überschuss .. . . NMilr. 725 353 370 Beflztt 5 3 301 526 395 484 757 649 II. Ausserordentl. Etats: 33 902 Einnaähmen Milr. 1709 850 863 615 3 464 020 5 943 502 Ausgaben 242 880 000 2 998 9888 4459 1172 4 248 766 Überschuss Vilr. — 3 794 736 Deflzit 2 670 150 2 135 371 995 092 Gesamt-Ergebnis: 37 087 überschuss. . Milr. 37 087 Defizit. 5 1 944 797 5 436 897 1 390 576 8=