Königreich Rumänien. 273 in Frankf. a. M. am 14./3. 1903 zu 98.70 %, in Hamburg am 2./4. 1903 zu 98.50 %, in Breslau 13./4. 1903 zu 98.75 %. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 98.75, 99.75, 102, 101.40, 100 %. — In Frankf. a. M.: 98.70, 99.70, 102. 10, 101.25, 100 % In Hamburg: 98.50, 100.20, 101.70, 101, 99.50 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handlel an der Börse 1 Stück = M. 405. Verj. der Zs. in 5 J., der werl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Rumän. amort. Rente von 1905. Frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 = Lei Gold 100 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1907: Frs. 98 957 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilgung: Vom 1./10. 1906 ab durch halbjährliche Verlosung 2./1. und 1./7. per 1./4. bezw. 1./10. (zuerst 1./7. 1906 per 1./10. 1906) nach einem Tilg.-Plane in längstens 40 Jahren, verstärkte Tilg. oder Kündig. bis 1./4. 1916 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Wie 5 % Anleihe von 1903. Zahl. der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wert- verhältnis von frs. 500 = M. 405. Von der Anleihe wurde der Betrag von frs. 60 720 000 zur Bezahlung einer Prämie an die Inh. der zur Konvert. eingereichten Oblig. der 5 % amort. Renten von 1881/88 u. 1892/93 sowie zur Deckung der Kosten der Konvert. verwendet, der Rest von frs. 39 280 000 wurde aufgelegt 16./5. 1905 zu 91.25 %. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 91, 91.10, 87.25 %. – In Frankf. a. M.: 90.80, 91, 86.20 %. – In Hamburg: 91, 90.50, 88.25 %. – In Leipzig: 91.25, 91, 87 %. Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 405. Ausserdenn notiert in Breslau. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. bezw. Auslosung. Bukarest. 4½ % konv. Stadt-Anleihe von 1888, im März 1898 von 5 % auf 4½ % herabgesetzt durch Stempelaufdruck: „Zinsen vom 1./13. Juni 1898 ab auf 4½ % herabgesetzt (Gesetz vom 8./20. Mai 1895). Lei 13 000 000 = M. 10 400 000, in Stücken à Lei 500, 2500 = M. 400, 2000. Zs.: 1./14. Juni, 1./14. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./14. April, 1./14. Okt. per 1./14. Juni resp. 1./14. Dez. in längst. 40 J. Sicherh. wie Anl. v. 1884. Zahlst.- Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahl. der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 19./9. 1888 zu 93.50 %. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 96.80, 94.25, 95.80, 94.40, 98.60, 98.30, 100.60, 100.80, 98.75, 93, 84.50, 88.25, 93.10 (kl. 94.50), 94, 97.25, 97, 99, 97 %. — In Frankf. a. M.: 97, 94.50, 95.50, 94.60, 98.30, 98, 100.50, 100.80, 98.60, 91.60, 84.50, 87.80, 93, 93.50, 97, 96.30, 98, 96 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 400. 4½ % Stadt-Anleihe von 1895. Lei 32500 000 = M. 26325 000, in Stücken à Lei500, 1000, 5000 = M. 405, 810, 4050. Zs.: 1./14. März, 1./14. Sept. Tilg.: Von 1897 ab durch halbj. Verl. 1./14. Febr., 1./14. Aug. per 1./14. März resp. 1./14. Sept. in längst. 50 J.; von 1904 ab Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Sicherheit wie Anl. v. 1884. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Lei Gold 100 – M. 81. Auf- gelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 27./4. 1895 zu 95.50 %. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 92.75, 91.75, 95.50, 97.70, 91.75, 82.60, 83.75 (kl. 84.60), 91.90 (kl. 92.40), 92.50, 94.20, 96.40, 97.50, 96 %. –— In Frankfurt a. M.: 91.50, 91.20, 95.10, 97.35, 93, 82.50, – (kl. 84.50), 91.80, 93 (kl. 94), 93.60, 97, 98, 96 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 405. 4½ % Stadt-Anleihe von 1898. Lei 28 650 000 = M. 23 206 500 in Stücken à Lei 500, 1000, 5000 = M. 405, 810, 4050. Zs.: 2./15. Jan., 1./14. Juli. Tilg.: Vom 1./14. Dez. 1898 ab durch halbj. Verl. 1./14. Juni u. 1./14. Dez. per 1./14. Juli resp. 2./15. Jan. innerh. 40 J., Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit wie Anl. v. 1884. Zahlst.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.-u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Mark zum festen Umrechnungskurse von Lei 100 = M. 81. Die Anleihe wurde zum grösseren Teil zum Umtausch gegen die gekünd. 5 % inneren Anleihen der Stadt Bukarest vom Jahre 1882/83 u. 1890 verwendet, der Rest wurde zur Bar-Subskription am 18./8. 1898 in Berlin u. Frankf. a M. zu 98.25 % gestellt. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 98, 91, 84.50, – (kl. 84.60), 93.25 (kl. 93.50), 93.75 (kl. 94.50), 94.30, 96.50, 98.25, 96.10 %. – In Frankf. a. M.: 97.50, 93, 86, 85, 93, 94.50, 94, 97, 98.30, 96.50 %. Usance wie Anleihe von 1895. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. P. Bemerkung: Die Originalstücke über 1000 Lei Gold — M. 810 und 5000 Lei Gold = M. 4050 der Bukarester 4½ % Stadt-Anleihe von 1898 enthalten einen Druckfehler, indem im Text der Betrag der Stücke bei der Wiederholung in Buchstaben statt mit den obigen Summen irrtümlich nur mit 5000 Lei Gold = M. 4050 bezw. 1000 Lei Gold = M. 810 an- gegeben ist; dieser Druckfehler ist durch einen am Schlusse des Anleihetextes erfolgten Aufdruck berichtigt worden. Nur solche Stücke, welche den roten Berichtigungsaufdruck tragen, sind lieferbar. Staatspapiere etc. 1908/1909. I.