282 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. bezw. 1./1. mit halbj. 0, 11 205 % u. Zs.-Zuw. binnen 81 J.; vom 1./1. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark (Zoll-Coup.). Aufgel. in Deutschl. 12./12. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–1907: In Berlin: 96.10, 95, 99.40, 100.40, 99.20, 93.50, 93.50, 93, 96.75, 93, 80.70, 73.75, 68.90, – %. –— In Frankf. a. M.: 96.25, 95, 99.70, 100, 99, 93, 93.30, 93, 96.20, 92.50, 80.60, 73.75, 69.60, 71.40 %. – In Hamburg: 96.20. 95.25, 99.20, 99.40, 98.50, 92.50, 92.50, 92.50, 96, 93, 80.20, 73, 68.50, 71 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 404. 3 % Russ. Gold-Anleihe v. 1896. Rbl. G. 100 000 000 = M. 323 200 000 in Stück. à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./2., 1./5, 1./8., 1./11. Tilg.: Vom 1./1. 1911 an hat die russ. Reg. das Recht. die Anleihe teilweise oder ganz entweder durch Rückk. oder durch Verl. al pari oder durch Künd. einzulösen. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei 3½ Gold-Anleihe v. 1894. Aufgel. in Deutschl. 28./7. 1896 zu 92.30 %. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 91.50, 93.50, 94.80, 84.80, 85.50, 84, 86.50, 81.25, 73.40, –, 62.75, 63.25 %. – In Frankf. a. M.: 91.10, 93.60, 94.60, 84.50, 84.90, 85.40, 86, 82.80, 73.50, 66, 63, 65 %. –— In Hamburg: 91.50, –, 94, 84, 85, 84, 85, 80.50, 73, 66, 61.50, 63.50 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 404. 4 % Russische Staats-Anleihe von 1902. Ausgegeben zur Realisierung der Russland von China zukommenden Entschädigungssumme. Rbl. 181 959 000 = M. 393 000 000 = hfl. 231 870 000 = 2 19 257 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500 = Rbl. 2315, 926, 463, 231.50 = hfl. 2950, 1180, 590, 295 = £ 245, 98, 49, 24.10. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg.: Durch Verl. im Sept. a. St. (zuerst Sept. 1902 a. St.) per 1./1. des folg. Jahres n. St. bis spät. Ende 1940; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. oder Konvertierung bis 1./1. 1915 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: St. Petersburg: Kaiserl. Russ. Staatsbank; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Agentur der Russ. Bank. für Ausw. Handel. Zahl. der Zinsscheine u. der verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Amsterdam, St. Petersburg 3./4. 1902 M. 300 000 000 = Rbl. 138 900 000 = hfl. 177 000 000 = £ 14 700 000 zu 97.50 %. Kurs Ende 1902–1907: In Berlin: 99.90, 99.10, 89.50, 82.50, 80.70, 80 %. – In Frankf. a. M.: 99.90, 98.40, 89.60, 82.60, 80.75, 80.10 %. Verj. der Zs.-Scheine in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Anmerkung. Der Anteil der Russ. Reg. an der von Seiten Chinas den Mächten zu zahlenden Entschädigung von Haikuan Taéls 450 000 000 beträgt mehr als Rbl. 182 000 000 (auf Basis von Rbl. 1.412 per Haikuan Tatl). Für diesen Anteil und die entsprechenden Zs.- und Amort.-Zahlungen der Chines. Reg. ist die obige Anleihe seitens der Russ. Reg. ausgegeben. 4½ % Russische Staats-Anleihe von 1905. M. 500 000 000 = Rbl. 231 500 000 = hfl. 294 000 000 = £ä 24 375 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 = Rbl. 231.50, 463, 926, 2315 = hfl. 294, 588, 1176, 2940 = £ 24.7.6, 48.15, 97.10, 243.15. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg.: Die Inhaber der Oblig. haben das Recht ihrerseits die in ihrem Besitze befindl. Oblig. am 1./1. 1911 n. St. zur Rückzahl. al pari per 1./7. 1911 n. St. zu kündigen. Die Stücke sind zu diesem Zwecke spät. 1./7. 1911 un. St. bei einer der Zahlst. der Anleihe vorzulegen. – Sie werden mit einem die Kündig. konstatierenden Stempelaufdruck unter Hinzufügung einer Kontrollunterschrift ver- sehen u. den Einreichern zurückgegeben; sie sind seiner Zeit bei derselben Stelle, wo die Kündig. vorgenommen worden ist, rückzahlbar. Ein gleiches Recht der Kündig. wird den Inh. für den 1./1. 1914 n. St. zur Rückzahl. per 1./7. 1914 n. St. eingeräumt. Andererseits ist die Anleihe seitens der russ. Reg. bis 1./1. 1917 n. St. nicht verlosbar u. bis dahin nicht kündbar. Die Tilg. erfolgt durch Verl. am 1./4. (zuerst 1./4. 1917) per 1./7. mit jährl. 0,226745 % u. Zs.-Zuwachs von 1917 ab bis spät. 1985, von 1917 ab Totalkündig. sowie Konversion zu. lässig. Zahlst.: St. Petersburg: Kaiserl. Russ. Staatsbank; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleich- röder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Agentur der Russ. Bank für Auswärt. Handel. Zahl. der scheine u. der verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgeleg in Berlin, Frankf. a. M. 12./1. 1905 M. 324 000 000 = Rbl. 150 012 000 zu 95 % Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 91, 91.60, 93.20 %. – In Frankf. a. M.: 91.50, 91.50, 93.30 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) £ 5 % Russische Staats-Anleihe von 1906. Rbl. 843 750 000 = Frs. 2 250 000 000 = 89 325 000 = M. 1 818 000 000 = K 2 133 000 000 = hfl. 1 075 500 000 in Stücken à Rbl. Frs. 500 = £ 19.17 = M. 404 = K 474 = hfl. 239 und zwar in Abschnitten zu 1, 5 u. 10 0b 19. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1917 ab durch Verl. 1./2. per 1./5. mit jährl. 0.Sefsl6l2 % Zs.-Zuwachs innerhalb 40 Jahren. Die Reg. hat das Recht, jederzeit, aber nicht 01 1./5. 1916, nach vorausgegangener 3 monatl. Kündig. die dann noch in Zirkulation be 21 Oblig. ganz oder teilweise zum Nennwerte einzulösen. Zahlst.: Zahl. der Coup. und Stücke für immer frei von jeder gegenwärtigen und künftigen russischen Steuer Je wwien Wahl in St. Petersburg in Rbl., in Paris, Brüssel und Genf in Frs., in London in *= In 1900 in K, in Amsterdam in hfl. und in Berlin in M. Die Anleihe wurde aufgelegt am 26/4 bei und zwar in Frankreich frs. 1 200 000 000 zu 88 % bei Vollzahl. der Oblig. und zu 88.60 0ab Ratenzahl., die Inh. von 5 % Schatzscheinen von 1904 wurden bei der Zeichnung „ ß in England £ 13 101 000 = frs. 330 000 000, in Österreich K 156 420 000 = frs. 165 06 eine Holland hfl. 26 290 000 = frs. 55 000 000 und in Russland frs. 500 000 000. Verj. der Zinssch in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.)