19 777 038, Restanzen 74 579, Darlehen d. Rittersch Vorschusskasse 170 057, Immobil. 212 000, Inventa 8427, Stempelmarken 393, transit. Summen 950 schreib. pro 1904/06 74 551, Rentensteuer 979, Me zu fordernde Zs. 360 918. – Passiva: R.-F. 323 Oblig. 19 609 229, verl. Pfandbr. 20 395, 225 401, Pens.-F. der Beamten 4555, Interi 486, Zinses-Zins-Reverse 11 037, do. à 4½ % Abschreib. auf Immobil. 38 846, Remonten- Reingewinn 21 035. Präsident: J. von Hagemeister. T. Baron Rausch von Traubenberg, Mohrenschildt. São Paulo (Brasilien). Sa. 21 955 336. mskt 291 aft 32 250, unter Gar. d. Ritterschaft 10 954, r 11 424, Gerichtskosten 366, Stempelsteuer 4, Landw. Genossenschaft 6750, Kurs-Ab- liorat.-Darlehen 45 900, Spezial-Coupons 317, 112. Spec.-R.-F. 550 000, zirkul. Pfandbr. u. rückst. Coupons 47 919, Gar.-F. d. Metall-Anl. o 35 260, Guth. div. Güter 4065, div. Bauern 433 210, Kontokorrente 133 555, Sparkasse 93 825, K. 1538, Meliorat.-F. 47 638 schuldige Zs. 354 165, Glieder der Verwaltung: A. Baron Girard de Soucanton, H. von Loewis of Menar, O. Baron Stackelberg, F. von Sãao Paulo, Staat der Republik Brasilien. Abrechnung: Budget: 5 % 3 „ 1888, II. Serie „ 285 800 5 2 77 7* 9 7*7 568 900 5 % „ „ „ 969 100 5 9% 77* 7% 1901 Einnahmen Milr. 45 684 952, 1902 3 „ 37 648 582, 1903 „ 46 566 509, 1904 „ 22 603 824, 1905 73 „ 32 472 038, 1906 3 „ 52 859 985, 1904 „ 34 893 000, 1905 3 „ 36 755 000, 1906 3 „ 47 359 000, 1907 „ „ 54 171 000, 1908 „ 48 724 261, £ 566 000 „3 800 000. 12. 6. Ausgaben Milr. 45 692 059 Stand der auswärtigen Schuld am 31. Dez. 1906: 5 % Anleihe von 18 „ 40 912 696 „ 45 152 839 „ 35 872 996 „ 34 431 052 „ 48 956 933 „ 33 414261 „ 35 099 652 „ 47 346 204 „ 54 143 183 „ 48 722 129 5 % hypoth. Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1905. £ 3 800 000.12.6 = M. 77 625 17 frs. 95 597 500 in 535 Stücken à £ 4 M. 4060 = frs. 5000, 7650 à £ 99¾ frs. 500. Zs.: 2./1., Ausserdem haften als Sicherheit für pünktl. Zins- 96 = M. 10 150 = frs. 12 500, 1338 à £ 198¾ = = M. 2030 = frs. 2500, 126 190 à £ 19 = M. 406 = 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1910 ab durch jährl. Verl. per 2./1. nach einem Tilg.-Plane in 35 Jahren; vom 2./1. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe stellt eine direkte Schuld des Staates Sao Paulo dar. u. Kapitalzahlung dieser Anleihe an erster Stelle die gesamten Netto-Einnahmen der Sorocabana- und Ituana-Eisenbahn und, für den Fall, dass die Reg. die Bahn verpachten sollte, der volle jährl. Pachterlös. u. Gewähr für die volle Zahlung, der Anleihe hat die Reg. des St einziger u. besonderer Hypoth. der Dresdner B die Sorocabana- u. Ituana-Eisenb ihnen in Zukunft vorzunehmend Grundstücken, Liegenschaften, mit den Bahnen verknüpften 8 gesetzl. und gerichtl. Hypoth. oder anderen Reallasten. nicht auf diejenigen Linien u. ihr Material, welche kraft Zukunft gebaut werden sollten. oder die sie nicht nutzen will, ka Veräusser. ausschl. zur Verstärk. Datum des Beginns der 80 Werden die erzielten Erlöse bis zu diesem T zugeführt. achen u. Rechten, der Tilg. zu benutzen. Als spec. Sicherheit sei es des Kapitals, sei es der Zs. u. zugehörigen Lasten aates São Paulo ferner für die Dauer der Anleihe in erster, ank u. der Banque de Paris et des Pays-Bas ahn verpfändet mit allen vorhandenen Linien und den an en Verbesser., mit den Stationen, Werkstätten, Verbesser. an festem u. roll. Material, sowie Gütern, Privil. u. Konc. den alles dies frei u. unbelastet, von vertragl., Die Hypoth. erstreckt sich jedoch der gegenwärt. Privil. u. Konc. in Diejenigen Privil. u. Konc., deren die Reg. nicht bedarf un sie veräussern, doch ist sie verpflichtet, den Erlös der Sollten solche Veräusser. vor dem verstärkten Rückzahl. der Anleihe, also vor dem 2./1. 1920, eintreten, age angesammelt u. erst dann dem Tilg.-Stock Die Betriebseinnahmen u. Ausgaben der Sorocabana-Ituana-Eisenbahn sowie die Betriebs. überschüsse (ohne Abschreib.) stellten sich einschl. d Tiété wie folgt: Jahr 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Einnahmen Milr. 3 195 641 „ 3 851 268 „ 5 013 069 „ 5 915 806 6 717 786 „ 8532 950 „ 3387913 „ 9 484 639 „ 9 698 309 „ 10 394 663 „ 10 195 907 „ 10 097 048 Ausgaben Milr. 1 993 131 „ 2 786 764 „2 825 191 „ 3 309 191 „ 3 984 167 „ 4 761 668 „ 4 609 926 „ 5 996 663 „ 6 153 388 „ 5 130 950 „ 5 378 843 „ 6 697 089 er Schiffahrt auf dem Piracicaba und Überschuss Milr. 1 202 509 „ 1 064 504 „ 18738. „ 2 606 614 „2 733 619 „ 3 861 282 „ 4 177 986 „ 3 487 975 „ 544 921 „ 53 263 713 „ 4 817 064 „ 3 399 958 XIX*