330 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Kredit. 24 927 999, unerhob. Div. 5926, Tant. 331 152, Div. pro 1907 4 800 000, Vortrag 43 712. Sa. Kr. 275 307 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1906 73 767, Zs. 3 928 279, Gewinn u. Zs. auf Effektenkto 1 246 923, Provis. 505 017, Zs. u. Gewinn auf ausländ. Wechsel 529 700, Eingang von abgeschrieb. Forder. 2479, Nettogewinn d. Filialen 392 000, do. der Hypotheken- Abteil. 28 931, verjährte Div. 52. – Ausgaben: Gen.-Unk. 1 350 655, Kassadifferenzen 3468, Abschreib. f. Verluste 178 161, 8 % Div. 4 800 000, Tant. 331 152, Vortrag a. 1908 43 712. Sa. Kr. 6 707 148. Kurs der Aktien Ende 1890–1907: In Berlin: 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50, 118.50, 113.75, 118.50, 115.80, 123, 125.25, 127.50, 131.75, 124.50 %. – In Hamburg: 116.10, 107.25, 107.80, 107.50, 117.45, 121.90, 123.90, 125.50, 125.20, 117.75, 114.50, 118.50, 115.90, 123.35, 126.40, 127.20, 132.25, 125.40 %. Usance: Kr. 100 = M. 112.50. Der Div.-Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlös. mitgeliefert. Dividenden 1872–1907: 6, 5½, 6, 6. 5¾a, 5½, 6, 7, 7½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6½, 6. 6½, 6½. 5½, 5, 5¼, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8 %. Verj. d. Div. 4 J. (F.) Direktion: Geh. Etatsrat Js. Glückstadt, Justizrat Bernh. Friehling, C. Harhoff. Vice-Direktoren: Emil R. Glückstadt, E. Rasmussen. Prokuristen: W. Möller, S. A. Larsen, A. Berendt. E. Raffel. Ph. M. Meyer, C. Boalth, L. Theisen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Konferenzrat C. F. Ricard, Vice-Vors. Etatsrat A. P. C. Abrahams, Prof. Dr. jur. Bentzon, Justizrat Brödsgaard, Kammerh. P. F. Collet, Kaufm. A. Collstrop, Lehns- graf C. F. Danneskjold-Samsoe, C. Hage, Etatsrat Gustav Hansen, Kaufm. Johs. M. Holm, Reichs- tagsabg. C. Krabbe, Kammerh. Lüttichau zu Tjele, Lehnsgraf Moltke zu Bregentved, Vinister des Ausseren Lehnsgraf Raben Levetzau zu Aalholm, Vice-Admiral A. du Plessis de Richelieu, Graf F. C. R. Scheel zu Rygaard, Lehnsgraf Wedell zu Wedellsborg, Gutsbesitzer N. Schack, Eyber, Departementschef des landwirtschaftl. Ministeriums L. E. Wulff. Zahlstellen: Für Div.: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Finländische Stadt-Hypothekenkasse, Aktiengesellschaft in Helsingfors. S. Esplanadenstrasse 16. Gegründet: 25./4. 1895. Neuestes Statut v. 24./5. 1898. Zweck: Darlehen gegen Hypoth. auf städt. Grundstücke zu gewähren, ferner städt. Ge- meinden sowie auch kirchl. Gemeinden in Städten Amort.-Anleihen zu bewilligen. Die Ge- währung von Amort.-Anleihen geschieht höchstens bis zur Hälfte des Taxwertes des Grund- stückes, Anleihen ohne festgestellte Amort. und mit einer 5 Jahre übersteigenden Rückzahl.- Frist dürfen höchstens bis zu einem Drittel des Taxwertes des Grundstückes ausgegeben werden, die Bewilligung von Anleihen mit kürzerer Rückzahl.-Frist als 5 Jahre darf bis zu einem Höchstbetrage von ¾o des Taxwertes erfolgen; alle zu beleihenden Objekte müssen gegen Feuersgefahr versichert sein. Die Stadt-Hypoth.-Kasse hat das Recht mit Genehm. der Reg. Pfandbr. ausgeben. Für zufällige Bedürfnisse kann die Ges. auch in anderer Weise Gelder aufnehmen, deren Gesamtbetrag jedoch die doppelte Höhe des A.-K. nicht übersteigen darf. Kapital: Fin. M. 5 000 000 in Aktien à Fin. M. 500. Urspr. Fin. M. 1 500 000, erhöht im Jahre 1896, 1897, 1900, 1902 und 1903 um je Fin. M. 500 000, sowie lt. Beschluss der G.-V. vom 29./10. 1906 um Fin. M. 1 000 000. 4 % Pfandbr. von 1895. Fin. M. 15 000 000 = M. 12 150 000, davon noch in Umlauf Ende 1907: Fin. M. 13 945 000, in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 2.1 u. 1./7. Tilg.: Von 1897 ab durch Verl. 2./1. per 1./7. binnen 56 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherh. für die Pfandbr. dienen: 1) sämtl. Aktiva der Ges., 2) die Hypoth., auf welche Darlehen bis zur Hälfte des Taxwertes des verpfänd. Grundeigentums gewährt worden sind; diese Hypoth. im Gesamtbetrage von 10 % über den Nominalbetrag der auszugebenden Pfandbr. müssen dem Staatskommissar zur Verwahrung gegeben werden. Demnach wird für jede Em. von Pfandbr. ein den Betrag derselben um 10 % übersteigender Bestand an Hypoth. von dem Staatskommissar gesondert aufbewahrt. Zahlst.: Helsingfors: Eigene Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Kopenhagen: Danske Landmandsbank, Hypothek- og Veksel- bank; Stockholm; Stockholms Enskilda Bank, ausserdem Kontors von Finlands-Bank und Kontors von Kansallis-Osake-Pankki in Finland. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Hamburg 2./7. 1895 Fin. M. 5 000 000 == M. 4 050 000 9 102 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1907: 101.80, 100.50, 100.75, 99.75, 96.40, 89.50, 89.50, 94.50, 93, 90, 91.50, 90, 88 %. Voerj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. n. F. 3 4 % Pfandbriefe von 1897. Fin. M. 8 000 000 = M. 6 480 000, davon noch in Umlauf Fne 9 1907: Fin. M. 7 556 500, in Stücken à Fin. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 31 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1899 ab nach einem Tilg.-Plane 1 1./7. 1953: Verstärkung und Totalkündigung mit 6 monatlicher Frist zulässig. Sicherbeif wie oben Zahlst. wie Pfandbr. von 1895. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden 318 in Mark. Aufgelegt in Hamburg 1./9. 1897 Fin. M. 4 000 000 = M. 3 240 000 zu 101 %. 33 in Hamburg mit Pfandbr. von 1895 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 10 JGer Verk Pfandbr. in 15 J. n. F. 4½ % Pfandbriefe von 1900. Fin. M. 10 000 000 = M. 8 100 000 = Kr. 7 200 000, 01 Umlauf Ende 1907: Fin. M. 9 251 000 in Stücken à Fin. M. 1000, 2000, 5000 = M. 810, 1620,