332 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Aktienkapital: Fin. M. 12 000 000 in 120 000 Aktien à Fin. M. 100. R.-F. Fin. M. 17 035 972. 3½ % Pfandbriefe der Vereinsbank in Finland. In Umlauf Ende 1907: Fin. M. 9 527 714, in Stücken à Deutsche Reichsmark 500, 1000, 2000 = Fin. M. 617, 1234, 2468. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1896 ab durch Verl. am 1./5. per 1./11. innerh. 56 Jahren, v. 1./5. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutsch- land in Deutscher Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg 24./5. 1895: M. 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1907: 96.50, 96, 95.50, 92.50, 83, 83, 83.25, 88.50, 88, 85.75, 85, 83, 78 %. Verj. der Zs. und der ausgelosten Oblig. in 10 J. n. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4 013 354, inländ. Wechsel 66 691 229, ausländ. do. 567 579, Darlehen 48 210 287, Debit. 23 818 352, Oblig. 6 973 337, Prior.-Aktien 78 500, Aktien 573 220, Coup. 761, ausländ. Münzen 225 294, inländ. Korrespondenten 20 667 693, ausländ. do. 3 668 798, Hyp.-Abteil. 1 169 970, div. Rechn. 451 220, Tant. 20 000, Bankgebäude 1 700 000, div. Inventar 49 552. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 16 383 389, Depos. 127 542 109, lauf. Rechn. 8 594 672, Postremis Wechsel 1 253 636, eig. Papiergeld 30 870, inländ. Korrespond. 676 964, ausländ. do. 5 486 050, Inkasso-Wechsel 382 785, alte Div. 2309, aufgenommenes Darlehn 1 950 000, div. Rechn. 26 026, Zs. pro 1908: 959 902, Vortrag a. 1906: 576 937, Gewinn 3 013 499. Sa. Fin. M. 178 879 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 861 970, Steuern 84 787, Unk. 282 789, Ab- schreib. auf Forder. 134 699, Gewinn inkl. Vortrag 3 590 436. – Kredit: Vortrag 576 937, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 28 778, Zs. u. Provis. 2 830 233; Zs. u. Kursgewinn auf Oblig. u. Aktien 285 666, Agio 1 150 165, Diverse 53 268, Gewinn der Hypoth.-Abteil. 29 634. Sa. Fin. M. 4 954 681. Hypoth.-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 10 514 796, ausländ. Korrespondenten 21 876, Kapitalrabatt 243 022, Zs. für 1908 63 561. – Passiva: R.-F. 123 727, 3½ % Oblig. 9527 714, Bank-Abteil. 1 169 970, fällige noch nicht eingel. Coup. 8886, do. verloste Oblig. 12 957. Sa. Fin. M. 10 843 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 679, Agio 3079, Amort. auf Kapitalrabatt 39 311, Gewinn 29 634. Sa. Fin. M. 83 703. – Kredit: Zs. Fin. M. 83 703. Gewinn-Verwendung: Div. 1 980 000, Tant. für den Central-Vorst. 246 350, Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, R.-F. der Hypoth.-Abteil. 11 070, Abschreib. auf Inventar 25 000, R.-F. I 750 000, Vortrag 558 016. Dividenden 1890–1907: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 21, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 15, 15, 16, 17, 18 %. Anmerkung: Lt. Beschl. der G.-V. vom 23./5. 1903 wurden Fin. M. 5 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 11./1. 1908 Fin M. 12 000 000 aus dem R.-F. II zum A.-K. übergeführt u. an die Aktionäre pro rata als Aktien ausgehändigt. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (skänska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 1 000 000 in Aktien à Kr. 500. R.-F. inkl. Zuweisung pro 1907: Kr. 350 000, Disp.-F.: Kr. 160 000, Garantie-F.: Kr. 1 000 000. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1907: Kr. 4 314 400 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. innerh. 60 Jahren; von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skänes Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1./6. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1907: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50, 93, 94, 94.25, 99, 99.75, 99.25, 98.50, 98, 93.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Garantie-F., Verpflichtungen 1 000 000, Kassa 716, Bank- guth. 38 365, Amortisat.-Darlehen 8 541 500, kündbare Darlehen 3 430 250, unbez. Zs. 233 155, Pnventar 3193, Debit. 1 088 544, im eigenen Besitz befindl. Oblig. 142 000. – Passiva: Grund-F. 1 000 000, Garantie-F. 1 000 000, R.-F. 321 403, Disp.-F. 160 000, unkündbare Oblig. 6 269 400, kündbare Oblig. 1 705 000, noch nicht bezahlte Zs. 60 950, Kredit. 3 827 676, Vortrag a. 1906 11 038, Reingewinn 122 255. Sa. Kr. 14 477 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 841, Unk. 19 695, Abschreib. auf Invental 1250, Reingewinn 122 255. – Kredit: Zs. 142 380, Darlehens-Unk. 14 661. Sa. Kr. 157 041. Gewinn-Verwendung: an R.-F. 28 597, 8 % Div. 80 000, Vortrag 24 697. Dividenden 1896–1907: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Internationale Bank in Luxemburg (Luxemburger Bank) mit Filialen in Metz und St. Johann-Saarbrücken und Kommanditen in Amsterdam, Berlin, Trier, Paris. Gegründet: 8./3. 1856. Dauer: 99 Jahre v. 8./3. 1856 ab. Zweck: Betrieb von geschäften aller Art. Ferner ist die Bank zur Notenausgabe berechtigt. Die „ von Banknoten darf ohne Genehmig. der Grossh. Luxemb. Staats-Reg., solange die erste