Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 335 wöhnl. Zins eine Prämie oder ein Bonus aus dem jährl. Gewinn der Bank erteilt wird. In der Banktätigkeit wird das Hauptgeschäft auf Kauf u. Verkauf von Wechseln, Oblig. und Aktien, Darlehen auf Wertpapiere gegen Pfand u. Bürgschaft wie auch Darlehen an gesunde Bauunternehmungen gelegt werden. Kapital: Kr. 16 000 000 in 6440 Aktien (Lit. A Nr. 1–6440) à Kr. 2000 = M. 2250, 3000 Aktien (Lit. B Nr. 1–3000) à Kr. 1000 = M. 1125, 600 Aktien (Lit. C 1–600) à Kr. 200 = M. 225. Urspr. A.-K. Kr. 2 000 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. v. 10./2. 1898 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 15./5. 1900 um Kr 2 000 000, lt. Beschl. 14./9. 1905 um Kr. 6 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 17./5. 1907 um Kr. 4 000 000 zu einem Ausgabekurse von 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende März. Stimmrecht: 1 I à Kr. 200 = 1 St., 1 Aktie à Kr. 1000 = 5 St., 1 Aktie à Kr. 2000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Div., alsdann erhalten die Einleger von Depositengeldern Kontrabücher nach den vom A.-R. festgestellten Normen ausser den gewöhnl. Zs. als Bonus einen Betrag, der aber nicht ½ % p. a. der Einlagen per 31./12. übersteigen darf; vom verbleib. Überschuss 20 % zum R.-F. 9 20 % des A.-K.), 5 % an A.-R., 9 % an Direktion, 6 % an die Beamten als Tant. sowie zu einem Pens.- u. Unterst-F. der Beamten, nach dem Ermessen des A.-R., restl. 60 % als Rest-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1 406 909, Wertpap. 5 210 010, Hypoth.-Pfandbr. und Darlehen gegen Pfand 24 966 546, Debit. 16 485 532, Wechsel 8 661 259, ausländ. Wechsel 274 411, Sorten u. Coupons 29 823, Immobil. 1 675 000, lauf. Zs. auf Darlehen usw. 205 802. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. I 2 469 000, R.-F. II 356 000, Pens.-F. 12 000, Depositengelder: auf Kontrabücher 13 397 379, auf Einlagen-Kto 15 828 254, auf Scheck-Kto 1 509 019, Kredit. 7 577 569, alte Div. 1540, Prior.-Anleihe auf Bankgebäude 249 708, Zs. a. Einlagen- Kto 133 765, do. auf den Wechselbestand bis zur Verfallzeit 70 069, Tant. 120 000, Bonus für die Kontrabücher 70 987, 7 % Div. 1 120 000. Sa. Kr. 58 915 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2s. auf Einlagen 133 765, do. auf d. Wechselbestand bis zur Verfallzeit 70 069, Zs. auf R.-F. 90 000, Zuweis. an R.-F. 175 000, Abschreib. auf das Bankgebäude 25 000, Handl. -Unk. 216 084, Reingewinn 1 310 987. – Kredit: Zs. auf Darlehen 205 802, Wechsel u. Zs. 1 404 345, Provis. 187 526, Wertpap. u. Konsort. 198 840, Sorten u. Coup. 3778, Kursgewinn auf ausländ. Wechsel 26 614. Sa. Kr. 2 020 905. Dividenden 1895–1907: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Verj. der Div. 4 Jahre (K). Kurs: Die Aktien wurden in Hamburg 12./7. 1907 zu 117.25 % eingeführt. Kurs in Hamburg Ende 1907: 113.50 %. Direktion: Carl Brorson, Villum Nielsen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Etatsrat Niels Andersen, Stellv. Justizrat Dr. D. Friis, Höchsten- gerichtsanw. Dr. Ludwig Arntzen, Obergerichtsanw. Dr. Axel Bang, Kaufm. V. Bockelund, Gutsbes. Fredr. Breit, Etatsrat Bankier Oskar Davidsen, Obergerichtsanw. Dr. Börge Jacobsen, Bank-Dir. Otto Jorgensen, Baumeister Carl Kohler, Gutsbes. J. C. Ostenfeld, Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Hardy & Hinrichsen. Kristiania Hypothek- und Realkredit-Bank in Christiania. Gegründet: 20./7. 1886 als Kristiania Realkreditbank, Firma am 5./5. 1898 in Kristiania Hypothek- und Realkredit-Bank abgeändert. Zweck: Versicherung von Pfandverschreibungen, Vermittelung von Anleihen gegen Hypotheken in Liegenschaften, Übernahme der Verwaltung und Aufbewahrung von Pfand- verschreib., Bewillig. von Darlehen gegen Hypoth. in Liegenschaften, Darlehen auf kürzere Zeit gegen Depositum von Pfandverschreib.; ferner ist die Ges. befugt, sonst. in den Real- kredit einschlägige Geschäfte zu betreiben, wie Darlehen gegen Depositum i in Wertpapieren, und Vermittelung von Anleihen für Gemeinden und Hypothekenver eine, mit oder ohne Über- nahme von Garantie für derartige Anleihen. Kapital: Kr. 4 000 000, hiervon Kr. 2 500 000 Vorz.-Aktien in 16 662 Aktien à Kr. 150 u. 7 Aktien à Kr. 100; ferner Kr. 1 500 000 St.-Aktien in Aktien à Kr. 150. Von den St.-Aktien sind 194 Aktien à Kr. 150, für welche sich die Grundfondsverpflichtungen ent- weder als unerhältlich erwiesen hatten oder aber denen sie durch Akkordbewilligungen er- lassen waren, der Bank zur Disposition gestellt. Durch Beschluss des Vorst. v. 8./4. 1907 wurde bestimmt, die noch nicht fäpbeaneven %%% für die St.-Aktien auf jedem der Termine Per 1/7 G. 1./10. 1907, 1/1, 1/4., 1/7 u 1/10. 1998, so0wie 1/1 3. 1./. 1909 mit Kr. 250 000 einzufordern. Bis 31./ 113 1907 waren für die beiden Termine Kr. 426 575 u. vorschussweise auf die folg. Termine Kr. 366 700, also insgesamt Kr. 793 275 eingezahlt. Für die vorschussweise bezahlten Termine werden Zs. entrichtet. Pfandbriefe in Umlauf Ende 1907: Kr. 13 291 000, Sicherstellungs-F. der Pfandbr. unter Staatskontrolle: Kr. 13 297 200. 4 % Oblig. (Pfandbr.) Ser. I: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000, von diesem Betrage sind 1903 a. d. eigenen Bestande der Bank Kr. 1 000 000, 1904 Kr. 140 000, 1905 Kr. 260 000, 1906 Kr. 217000 u. 1907 Kr. 348 400 Kurs gesetzt; in Umlauf Ende 1907 nur 3 034 600 in Stücken à Kr. 400, 500, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 562.50, 1125, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Oblig. sind während eines eiäs aumes von 10 J. unkündbar u. unv „ nach Verlauf von 10 J..