338 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Helsingfors. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 0,1 St., 5–9 = 0,2 St., 10–19 = 1 St., 20–29 = 2 St., 30–39 = 3 St., 40–59 = 4 St., 60–79 = 5 St., 80–99 = 6 St., 100–199 = 7 St., 200–299 = 8 St., 300–399 = 9 St., 400–499 = 10 St., 500–999 = 15 St., 1000 oder mehr = 20 St. Maximum 20 St. für sich u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, 5 % an die Aktionäre, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und Dir., sowie als Gratifikation an die Beamten der Bank, 90 % zur Verf. der G.-V. Sollte der Nettogewinn 10 % des eingez. A.-K. über- steigen, so wird der oben genannte Verteilungsmodus für den Teil des Gewinns angewandt, der 10 % des A.-K. entspricht, während der überschiessende Betrag in der Weise verteilt wird, dass 15 % zur Bildung eines Pens.-F. abgesetzt werden, 10 % als weitere Tant. dem Verwalt.-Personal der Bank, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 3 450 931, inländ. Wechsel 52 963 691, ausländ. do. 4 221 116, Darlehen gegen Sicherheiten 29 679 454, Kassa Creditiv-Darlehen 21 546 035, Oblig. 8 228 329, Coup. u. Sorten 269 421, Aktien 132 608, Prior.-Aktien 7151, ausländ. Korrespondenten 1 847 636, inländ. do. 20 097 625, div. Rechnungen 42 864, Bankgebäude 3 070 000, Inventar 50 000, Hyp.-Abteil. 1 074 503. — Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 3 125 000, Extra-R.-F. 2 600 000, Disp.-R.-F. 800 000, Pens.-F. 1 059 597, Depos.-Kto 101 589 263. Girokto 7 413 894, Bankpostwechsel 1 339 288, ausländ. Korrespondenten 2 725 051, inländ. do. 783 702, Inkassowechsel 264 756, div. Rechnungen 344 667, rediskontierte Wechsel 7 512 182, auf- genommene Darlehen 1 653 000, alte Div. 13 950, Zs. u. Provis. pro 1908 459 495, Gewinn 2 497 519. Sa. Fin. M. 146 681 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 317 415, Abschreib. auf: a) Bankgebäude 43 577, b) Inventar 15 603, c) Darlehen 188 658, Gewinn 2 497 519. – Kredit: Vortrag 444 236, Zs. u. Provis. abzügl. gezahlte 2 135 674, Zs. u. Kursgewinn auf Oblig. u. Coup. 452 005, Agio (inkl. Zs. auf ausländ. Wechsel) 945 231, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 22 714, verj. Bankpostwechsel u. Tratten 812, verfall. Div. 97, Hyp.-Abteil. 62 003. Sa. Fin. M. 4 062 772. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 10 254 270, Oblig. 76 000, aufgelauf. Zs. 144 204, Kapitalrabatt 15 728. – Passiva: 4 % Oblig. von 1897 4 640 500, 4 % do. von 4 683 000, aufgelaufene Zs. 92 199, Nordische Actienbank 1 012 499, Nettogewinn für 1907 62 003. Sa. Fin. M. 10 490 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9617, Amort. a) Organisationskosten 750, b) Kapitalrabatt 23 854, Coup. 376 280, Nettogewinn 62 003. Sa. Fin. M. 472 504. – Kredit: Zs. Fin. M. 472 504. Gewinn-Verwendung: Div. 1 375 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 85 697, Disp.-R.-F. 500 000, Extra-Abschreib. auf Bankgebäude 70 000, Vortrag 466 822. Dividenden 1892–1907: 9, 8½, 9¼, 9, 9¾, 10, 11, 10, 11, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 1 % Direktion: Leon. v. Pfaler, F. Heikel, G. af Forselles, E. Indrenius, C. Cronstedt, Ivar Wasastjerna und K. Brofeldt. . Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister E. Öhman; Stellv. Konsul L. Pacius. K. K. priv. allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I, Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Neues Statut 20./8. 1907. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an den Staat, an Landes-, Bezirks- u. Ortsgemeinden etc. u. gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuld- verschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Kapital: K 45 000 000 in 150 000 Aktien à K 300. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien à fl. 200 mit 30 % Einzahlung; durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Tahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, so dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 788 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B und K 12 000 aus dem ausserordentl. R.-F. A entnommen und auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K 24 000 000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 === K 400 mit 50 % Einzahlung. In Gemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch weitere Ausgabe von 30 000 bar u. voll eingezahlten Aktien à K 300 nom. auf K 45 000 000 erhöht. Ordentl. R.- F. K 24 000 000, ausserordentl. R.- F. inkl. Zuweisung pro 1907 K 44 578 431, Agio-F. K 9 600 000. R.-F. für dubiose Forder. K 644 831. Pfandbriefe u. Schuldverschreib. In Umlauf Ende 1907: K 313 160 800. 5 % steuerfreie Osterr. Staats-Domänen-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1907: K 27 622 572. Emiss. auf Grund des Ges. v. 24./4. 1866 von der Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt gegen dem Staate gewährtes Darlehen von fl. 60 000 000 in Silber. Weitere Einzelheiten siehe bei österreich. Staatspapieren. 4 %Noten-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1907: K 188 725 200. Stücke à K 200, 1000, 2000, 10000 u. 20 000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Verl.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Innerh. 50 Jahren vom Zeitpunkt der Em.