344 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. J. Schreiber, A. Deutsch de Halom, C. L. Pfeiffer de Orlovnjak, A. Heinrich de Omorovicza, Franz von Hertelendy. Geschäftsleitung: Vors.: J. Pranger de Rohoncz, Gen.-Sekretär; Stellv.: Friedr. Schmid; Centralinspektoren: V. Elischer de Gölniczbänya, J. Freyer; Dir. der Hyp.-Abteil.: Dr. K. Wallach; Oberbuchhalter: Alex. Libert; Sekretäre: Dr. Ludw. Calligaris Dr. Fr. Flittner, B. Hanacek, K. Waldmayer, Alfr. Dattelzweig. Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein in Budapest IV, Universitätsgasse 2. (Pesti Hazai Elsö Takarékpenztar-Egyesület.) Gegründet: 1839; seine Dauer ist bis 1980 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, unter anderen Gewährung von Darlehen auf grundbücherlich eingetragene Immobil., auf Landes-, Municipal- oder Kommunal-Benefizien und Einkünfte, welche mit Genehm. der Gesetzgebung, der Reg. oder sonst. Behörden zur Sicherstellung des Darlehens verschrieben sind, zur Durchführung von gemeinnütz. Herstellungen und Arbeiten, gegen gesetzlich zugesichertes Prioritätsrecht oder gegen staatl. Garantie oder gegen Sicher- stellung der Eintreibung durch den Staat oder eine Behörde. Auf Grund dieser Darlehens. geschäfte giebt der Verein Pfandbr. heraus. Von den Pfandbr. können nicht mehr emittiert werden, als durch Hypothekendarlehen sichergestellt sind, und kann die Gesamtsumme der durch den Verein emittierten Pfandbr. das Zwanzigfache des gesetzl. vorgeschriebenen Separat- Sicherstellungsfonds nicht übersteigen. Zur Sicherstellung der Pfandbr. dient ausser jenen hypoth. sichergestellten Forder., auf Grund deren die Pfandbr. emittiert wurden, und ausser dem Sicherungsfonds das gesamte Vermögen des Vereins. Die Pfandbr. des Vereins sind in Ungarn pupillarische Wertpapiere und von jeder Steuerpflicht auch für die Zukunft befreit. Aktien-Kapital: K 15 000 000 in Aktien à K 2000 = fl. 1000. Die G.-V. v. 2./2. 1904 be- schloss, das A.-K. von K 10 000 000 auf K 15 000 000 zu erhöhen. Ordentl. und Spec.-R.-F. 31./12. 1907 K 32 893 048. 4 % Pester I. Vaterländischer Sparcassa Vereins-Pfandbriefe. In Umlauf am 31./12. 1907: K 94 964 200 in Stücken à K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 28. (29.) Febr. u. 31./8. per 1./3. resp. 1./9. innerh. längstens 50 J., Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Meyer Cohn; Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Ham- burg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa- Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- u. Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: WertheimsGompertz; Prag: K. k. priv. Böhmische Union-Bank und deren Fil. in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, J ägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neutitschein u. Graz. Die Zahl. der Coupons und verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851 bis 34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99, 98.10, 97, 96, 91.70 %. — In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20, 97, 96.10, 92 %. Verf. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. H. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Barvorrat 4 656 805, Institutsgebäude 6 946 000, Wechsel- Portefeuille 91 811 870, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 10 245 385, Vorschüsse auf Effekten 33 848 059, Darlehen auf Immobil. in Barem 7 626 010, do. in Pfandbr. 120833 122, Darlehen f. gemeinn. öffentl. Werke 4 623 826, do. an Gemeinden u. Munizipien 180 345 587, do. an das kgl. ung. Arar (eskomptierter Kaufschilling verkaufter Staatsgüter) und auf staatl. garant. Schuldscheine 560 385, Debit. 60 829 911, im Subhastationswege erworbene Immobil. 321 043, Wertp. inkl. Zs. 89 447 462, Effekten d. Spec.-F. zur Sicherstell. d. Pfandbr. inkl. Zs. 6 056 033, do. der Komm.-Oblig. inkl. Zs. 9 025 667, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 1 724 413, do. Kommunal-Oblig. inkl. Zs. 7936 820, do. an verl. eigene Pfandbriefe und Kommunal-Oblig. inkl. Zs. 116 922, fremde Kassenscheine inkl. Zs. 6 289 944, Wertp. des Pens.-F. 1 819 555, do. der „Asyl“-Stiftung 401 265, do. der „Honvéd“-Stiftung 19 980. 3 Passiva: A.-K. 15 000 000, ordentl. R.-F. 15 513 903, Spec.-R.-F. 17 379 145, Pens.-F. 1 823 842, Einlagen auf Sparbücher 254 232 642, im Verkehr befindl. Kassenscheine 15 500, Kredit. 1 Kontokorr. 73 273 856, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 94 964 200, do. 4 % fl.-Komm.-Oblis. 53 171 200, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 50 180 800. do. 4½ % do. 23 647 200, 29 955 000, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 519 600, do. Komm.-Oblig. u. Prämien-0b ig. 1 057 800, unbehob. Treffer von Präm.-Oblig. 654 480, unbeh. Coup. von Komm.-Oblis 4. Pfandbr. 62 444, alte Div. 15 650, Stiftungen: „Fay Andräs'“ 70 000, „Asyl“ 412 805, 20 877, Stiftung für ein Stipendium an der Pester Oberrealschule 4200, transit. Posten 6 342 714, Reinerträgnis 7 168 209. Sa. K 645 486 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Spareinlagen, Kassenscheine u. Eöftekoige: einlagen 11 410 332, do. auf Pfandbr. u. Komm.- Oblig. 9 812 252, Abschreib. von den Institu 8.- gebäuden 41 000, do. auf Wechsel u. Forder. 19 221, Gehälter 610 775. V erwalt.-Ko 00 436 250, Steuern u. Gebühren 234 795, geinerträgnis 7 168 209. — Kredit: Vortrag a. 19