7346 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Ende 1897–1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. – In Hamburg Ende 1899–1902: 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie II zus. notiert 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren: die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gerechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6 mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Osterr. Länder- bank; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50. 92.75 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 Y. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-FE., 5½ % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir, 3½ % Remunerat. an die Beamten, 1 % an den Pens.-F., der Uberrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 8 951 534, Wechsel-Portefeuille 104 432 311, Vor- schüsse auf Effekten u. Waren 59 856 421, Lombard-Vorschüsse u. Reports 23 865 520, Hypoth.- Darlehen in Pfandbr. 180 385 876, Komm.-Darlehen in Oblig. 195 461 458, Bar-Darlehen auf Realitäten 5 337 908, rückständ. Hyp.-Raten 1 197 811, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 9 364 000, do. der Komm.-Oblig. 10 483 700, eig. Pfandbr. u. Oblig. im Portefeuille 4 811 736, Immobil.: altes Bankgebäude 630 000, neues Bankgebäude (im Bau) 3 119 097, Bankgebäude unserer Filiale in Nagykanizsa 76 000, Subhastationskto 8808, Effekten im Portefeuille 46 192 66l, Einzahl. in Syndikate 6 748 878, Pens.-F. 3 018 238, Effekten des Länczy-Fonds 224 900, do. verschied. Stiftungen 74 600, Kommanditen 530 375, bedeckte Debit. 28 568 497, Bankguth. u. div. Debit. 58 443 538, Inventar der neugegründeten Filialen 210 183. – Passiva: A.-K. 42 000 000, ordentl. R.-F. 25 000 000, ausserord. R.-F. 17 000 000, Div.-R.-F. 5 500 000, Bau-Res. für das neue Bankgebäude 2 500 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 2 965 166, Länczy-F. 224 900, verschied. Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 183 109 400, Komm.-Oblig. do. 196 875 735, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassenbüchern u. Checkkonti 170 011 049, Guth. des ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 25 379 039, div. Kredit. 57 261 633, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 126 847, unbehob. Div. u. Coup. 235 740, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 384 366, Saldo unverrechneter Zs. 5.446 972, transit. Posten 8 053 718, Gewinn 9 844 886. Sa. K 751 994 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 311 001, Spesen u. Steuern 1 068 547, Ab- schreib. von div. Forder. 170995, Gewinn 9 089 409, Vortrag a. 1906 755 477. – Kredit: Vor- trag a. 1906 755 477, Zs. 7 674 552, Erträgnis d. Bankgebäudes 43 269, Gewinn an Gebühren u. verkauft. Titres 1 148 025, div. Provis. 1 022 791, Gewinn an Devisen u. Valuten inkl. Zs. 316 120, do. an Effekten u. Syndikaten 648 347, div. Gewinne 447 355, Gewinn der Wechselstube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotat.-Zs. u. Regie 339 491. Sa. K 12 395 428. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 1 226 305, 16 % Div. 6 720 000, Div.-R.-F. 700 000, Bau-R.-F. des neuen Bankgebäudes 300 000, Vortrag auf 1908 898 580. Dividenden 1890–1907: 11, 11, 12. 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16 %. Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Franz Heinrich de Omoravicza. Heinr. von Jellinek, Dr. Adolf Kohner, Dr. Moriz Mezei, Eugen von Szabé, Graf Bela Széchenyi, Franz Vas, Manfred v. Weiss, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Alex. von Koväcsy, Mathias von Pfeiffer, Lazar Reimann, Jacques von Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Petersbourg) mit Filialen in Taganrog, Kiew u. Rostoff a. D. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250. Die a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 beschloss, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. P Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss (bis ½ des Grundkapitals), 2½ % an V.-R., 7½ % an Dir., 5 % an Beamte, restl. 70 % als