Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 357 Aufsichtsrat: Akusius Kun, Baron Akusius von Kemény, Arnold Tolnai, Dr. P. von Ull- mann. Direktoren: Samuel Fäbri, Dr. Beéla von Schober; Direktor-Stellvertr.: Friedr. Szänté, Dr. Friedrich Fellner. Prokuristen: Julius Szathmary. Armin Tedesco. Ungar. Allgemeine Creditbank in Budapest, V. Nador utcza 12. (Magyar Altalanos Hitelbank.) Filialen in Kassa, Pécs, Szabadka, Kecskemét, Nagyvärad, Pozsony, Brassé. Temesvär, Györ, Debreczen u. Fiume. Produkteneinkaufs- Exposituren: Csongräd, Deb- reczen, Karczag, Kisujszälläs, Pancsova, Szoln ok. Vertragsverhältnis mit der Szegediner Handels- u. Gewerbebank, der Maros- Väsärhelyer Sparcassa und der Turéczer Creditbank. Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 29./1. 1907. Mit der Oesterr. Credit-Anstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertr ag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit einer Kapitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40 % erhielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezügl. auf weitere 5 Jahre bis 31. 12. 1900 statt. es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %. für die weiteren Jahre indes infolge der am 24./1.1891 zurückgezahlten Einlage nur noch 25 %. Die G.-V. v. 19./3. 1900 genehmigte ein neues Übereinkommen mit der Oesterr. Credit- Anstalt, welches unter Aufrechterhaltung aller anderen gegenseitig stipulierten vertragsm. Beziehungen die prozentuale Beteilig. ganz fallen lässt und an Stelle derselben einen für die Besorgung der lauf. Geschäfte in Osterreich entsprech. Provis.-Pauschalbetrag festsetzt. Dieses Übereinkommen ist auf 5 Jahre, d. h. bis Ende 1905 abgeschlossen und im Jahre 1905 auf 3 Jahre verlängert worden. Kapital: K 60 000 000 in 150 000 Aktien à K 400. Reserve: K 34 000 000 inkl. Überweis. per 1907. Immobilien-Reserve K 464 872. Urspr. begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss v. 11./4. 1874 in 60 000 vollbezahlt. Aktien zus. gelegt u. It. Beschluss v. 14./I. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss G.-V.-B. v. 17./12. 18900 20 000 neue Aktien à fl. 290 ber Stück, ferner gemäss G.-V.-B. v. 29./3. 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 per Stück, gemäss G.-V.-B. v. 5./1. 1905 25 000 neue Aktien zum Kurse von K 700 per Aktie à K 400 u. lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1907 40 000 neue Aktien zum Kurse von K 725 per Aktie à K 400. Die Aktionäre Baben ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Ubrigen mind. 5 % an Res. Von dem verbleib. Gewinn 10 % Tant. an die Direktion. Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der Dir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4 639 086, Portefeuille 104 005 612, Effekten 18 008 031, Debit. 166 740 030, Konsortialgeschäfte 21 554 709, Warenvorräte 1 160 665, div. Aktiva (hierunter K 9 170 351 verkaufte nach dem 31./12. 1907 lieferbare Effekten) 12 465 248, Realitäten 1 074 745, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 33 464 872, alte Div. 3266, Accepte 20 057 200, Kassascheine u. Spareinlagen 8 801 771, Kredit. 195 709 163, div. Passiva 3 868 214, Gewinn 7 744 641. Sa. K 329 649 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 511 747, Spesen 680 407, Verlust an Forder. 149 410, Steuern 585 575, Gewinn 7 744 641. – Kredit: Vortrag a. 1906 409 893, Zs. 7 614 964, Provis. 1 517 454, Konsortialgewinne 140 357, Gewinn an Effekten 531 245, do. Devisen u. Komptanten 108 969, do. an Waren 245 587, Mieten 64 395, Anteil am Gewinne der Fiumaner Creditbank (A.-G.) 6491, do. der Szegediner Handels- u. Gewerbebank 32 425. Sa. K 10 671 779. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 535 128, z. Immobil.-Res. 464 872, Tant. f. Dir. 433 475, 10 % Div. 6 000 000, Vortrag auf 1908 311 166. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 322, 282, 303⅝, 340, 402.50, 345, 350, 322¼, 332 fl. ber Stück; Ende 1899–1907: 188, 169, 165, –, 191, 199, 194, 212, 192 %. – In Berlin Ende 1890–1907: 160, –, 156, 161.20, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –—, –, –, –— Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei Seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei 15 200. Dividenden 1873–1907: 8, 8½, 5, 2½, 10½, 10¼, 12½, 9¼, 10½, 9¾, 9, 10½, 9½ 9, 8 9― 12 , 9 1012, 17 11 10½, 9, 9, 9, 9, 71 , 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10 %. Zahlung der Div. 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs.: Sigmund Kornfeld; Vicepräs.: Graf Ferd. von Zichy u. Jul. Herz Ritter von Hertenried. Mitgl.: C. von Barcza, Jul. Blum, Baron J. Harkänyi, Baron Leopold Eugen Haupt- Stummen, E. von Horväth, A. von Lukäcs, Exc. L. von Lukäcs, Alex. Mérey von Kaposmeére, Markgraf Ed. Pallavicini, Baron G. Radvanszky Alex. von Strasser, A. von Ullmann. Geschäftsführende Direktion: A. von Ullmann, E. von Horväth, Joseph von Lukäcs, Julius Klein, Dir.-Stellv.: A. Beer, J. Järmai, G. Koväcs, G. von Pfeiffer, S. Rona, Ignaz Leévai, Franz Schlesinger, Nikolaus Deutsch, Leo Augenfeld, Prok.: M. Auer, K. Ervin, Josef