Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 363 verein 70 065, Institutshäuser 2 228 661, div. Debit. 7 422 754. – Passiva: A.-K. 12 000 000, ordentl. R.-F. 12 140833, Pfandbr.-Sicherst.-F. 6 312 853, Spec.-R.-F. zur Deckung von Kurs- verlusten 175 282, R.-F. des Kreditvereins 725 960, Sicherstell.-F. des do. 363 760, Instituts- Pens.-F. 879 007, Einlagen 76 439 372, 4½ % fl.-Pfandbr. 63 453 400, 4½ % K-Pfandbr. 6 259 200, 4 % K-Pfandbr. 55 592 000, verl. Pfandbr. 1 268 400, alte Div. 8816, unbehob. Pfandbr.-Coup. 48 862, transit. Zs. 2 483 222, rückst. Kap.-Zs.-Steuer 155 550, nicht liquide Beträge von abgerechn. Hypoth.-Darlehen 165 014, div. Kredit. 4 353 058, Gewinn 3 194 005. Sa. K 246 018 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Einlagen 3 016 300, Abschreib. 58 134, Steuern 293 275, Regiespesen 300 578, Gehälter 313 197, Vortrag a. 1906 321 558, Gewinn 2 872 447. – Kredit: Vortrag a. 1906 321 558, Zs. auf Hypoth.-Darlehen 379 450, do. auf eskompt. Wechsel 2 887 500, do. auf Vorschüsse 1 207 322, do. auf eigene Wertp. 1 239 751, Zs. u. Gewinnanteil vom Kreditver. 273 700, Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte 460 291, Zs.-Erträgnis der 3 Instituts- häuser 104 382, do. im Licitat.-Wege gekauften Realitäten 24 844, Provis. u. Gebühren 15 795, div. Zs. 260 895. Sa. K 7 175 488. Verwendung des Reingewinns: Zum Pens.-F. der Institutsbeamten u. Diener 10 000, Remun. an Institutsbeamte u. Diener 20 000, Abschreib. vom Institutsgebäude 28 724, Tant. an Direktion 229 796, do. an Beamte u. Diener 57 449, für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke 28 724, 19 % Div. 2 320 000, Vortrag auf 1908 499 311. Dividenden 1890–1907: 15, 16, 17¼, 18¼, 19¼, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 19½, 19, 19, 19, 19¼, 19 %. Direktion: Präs. Baron Friedrich von Harkänyi, stellv. Präs. Ed. Loisch, Ludwig Adler, Jjulius von Fabiny, Berthold Goldberger de Buda, Dr. Theodor Gombär, Géza von Jaälics, Ludwig Kollär, Paul Luczenbacher de Szob, Sigmund Rupp de Nyilhegy, Carl Tömöry. General-Direktor: Ludwig Szécsi. Aufsichtsrat: Dr. Eugen von Zsigmondy, Andreas Biscara, Dr, Rudolf Havass, Ignäcz J. Mandl. Warschauer Disconto-Bank in Warschau. Gegründet: 1871. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 4 000 000 in 16 000 Aktien à Rbl. 250, anfangs Rbl. 2 000 000, auf G.-V.-B. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 um Rbl. 2 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Kurse von Rbl. 420 pro Aktie zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März ev. April. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, 15 % (während der ersten 30 Jahre) an die Gründer, Überrest als Super-Div. Das Recht der Gründer erlosch 30./9. 1901. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 542 270, Girokto bei der Staatsbank 245 742, diskont. Wechsel 6 424 398, verl. Effekten u. Coup. 8223, Lombarddarlehen: a) gegen Staatsp. 618 663, b) geg. Pfandbr. 680 291, c) gegen ungarant. Wertp. 842 774; ausländ. Gold- u. Silber- münzen 17 464, Staatsp. 1 484 726, Pfandbr. u. Oblig. 727 381, Aktien 15 870, Devisen 364 586, Korrespondenten 8 231 161, zurückzuerstatt. Auslagen 2511, Mobil. 1000, Bankgebäude 210 000, transit. Summen (div. Debit.) 68 336, Inkassowechsel u. Frachtbr. 1 310 240. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 40 000, Einlagen 5 164 789, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 690 874, Korrespondenten 8 606 036, alte Div. 6015, Rück-Zs. pro 1908 79 469, Pens.- Unterst.-F. d. Beamten 103 428, transit. Summen 498 214, Staatsabgabe (Gewerbesteuer) 49 981, Staatseinkommensteuer 19 281, Gewinn 537 547. Sa. Rbl. 21 795 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 356, Zs. 483 260, Abschreib. (Verluste) 27 235, Amortis. auf Bankgebäude u. Mobiliar 2200, Staatssteuer 63 815, Vortrag 22 119, Ge- winn pro 1907 515 429. – Kredit: Vortrag a. 1906 22 119, Zs. 973 758, Provis. u. Kommiss. 93 414, Kursgewinn a. Devisen u. fremde Münzsorten 59 615, do. auf Effekten 141 507. Sa. Rbl. 1 290 413. Gewinn-Verwendung: 11 % Div. 440 000, Tant. an Beamte 27 543, do. an Direktion 8263, do. an Konseil 7981, do. an Verwaltung 15 962, Vortrag Rbl. 37 798. Kurs Ende 1890–1907: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160, 164, 160, 155, –, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Hbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern. Dividenden 1890–1907: 8 ¾0, 7 /10, 7½, 9½, 9.36, 7, 7½, 8, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 10, 8, 10, 11 %, welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Die Div.-Coup. unter- liegen nicht der Coup.-Steuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Paul Heilperin, Direktor, Alexander Szuszkowski. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, Sigmund Graf Rzyszczewski, M. Rundstein. Konseil: Präs. Miecislas von Epstein; Mitgl.: Alex. von Czajewicz, Jacob Hertz, Ladislas von Kislanski, Heinrich von Marconi, Adolf Peretz, Herman Poznanski, Ignatz Poznanski, Dr. Karol Poznanski, M. Rundstein, Sigism. Graf Rzyszczewski, Ladislas Graf Wielopolski. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersb. Intern. Handelsbank, Russ. Bank für Auswärt. Handel.